1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DSR/Schweiz in Oberschwaben/Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Rafi1, 17. Januar 2008.

  1. Mike_KA

    Mike_KA Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2007
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: DSR/Schweiz in Oberschwaben/Württemberg

    Meine Antennenanlage ist ähnlich aufgebaut wie die hier abgebildete. Mit der vertikalen, tiefer am Mast angebrachten empfange ich u.a. auf K34 das RTL-Bouquet vom Grossen Feldberg. Je höher und damit näher an der horizontalen ich nun diese am Mast befestige, desto grösser werden die Störeinflüsse eines analogen Gleichkanalsenders. Man erkennt dies eindeutig, wenn man K34 analog beobachtet. Die anderen Bouquets vom Gr. Feldberg bleiben unterdessen in gleicher Qualität.
    Es gilt also auch bei DVB-T die alte Antennenbauregel, dass (Gross)Antennen einen ausreichenden Abstand untereinander haben sollten (ca. 1,5 bis 2m). Bei reiner Vormastmontage ("kurze" UHF-Antennen) kann man sie dagegen auch fast auf gleicher Höhe montieren, ohne dass es negative Einflüsse gibt.