1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DSF verschlüsselt über Astra - "Entavio"-Beteiligung

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von franckl, 9. Oktober 2006.

  1. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Hallo Leute!

    Warum ist denn Lechuk gesperrt?

    Was ist denn hier schon wieder los?

    [​IMG]

    Weil Floppy mich immer verdächtigt, ich würde riesenlange Beiträge per "Cut and Paste" erstellen - Ring frei! [​IMG]

    Dass der Sport-Sender "DSF" bei €ntavio mitmacht, überrascht mich nicht die Bohne ... weil alle privaten TV-Programme, die für den deutschen Markt bestimmt sind, in Zukunft bei €ntavio mitmachen werden.

    Auf der Orbit-Position 19 Grad Ost gibt es - jenseits von €ntavio - zunächst mal 20 öffentlich-rechtliche TV-Sender plus jede Menge Hörfunk. Von den Privat-Sendern hat sich bis jetzt lediglich Tele 5 zaghaft dazu bekannt, dass sie €ntavio boykottieren wollen, um an Reichweite zu gewinnen. Der gesamte Rest der jetzt vorhandenen
    Privat-Sender wird vermutlich auf den €ntavio Zug aufspringen:

    mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen. [​IMG]

    Der €ntavio-Boykottierer könnte auf andere Satelliten ausweichen. Möglicherweise bleibt "das Vierte" auf Eutelsat frei - und wer gut Englisch kann und im Westen oder Südwesten wohnt, kann sich - vorläufig - an der BBC erfreuen.

    [​IMG]

    Andererseits wollen viele TV-Junkies kein englisches Fernsehen gucken. [​IMG]

    Der deutschsprachiger €ntavio-Boykottierer wird in erster Linie auf andere Content-Quellen ausweichen müssen: Silberlinge, insbesondere selbstgebrannte DVDs, sowie heruntergeladene Video-Dateien - das ist in Zukunft die Alternative zum Privat-Fernsehen.

    Boykottieren heisst verzichten. In Zukunft wird nur noch öffentlich-rechtliches Fernsehen sowie Content auf DVD geschaut. Aus. Punkt. Fertig. Finito.

    Neuling Tomstone schrieb am Samstag morgen um neun im Haupthread:
    [​IMG]

    Ferner ist klar wie Klossbrühe, dass die versammelten MTV-Sender bei €ntavio an Bord gehen werden.

    DSF ist damit ein weiter "blockfreier" Anbieter, der nicht zu den beiden "Grossen" gehört.

    Andererseits kooperiert DSF mit Pro 7, was man daran sieht, dass DSF den Transponder 12480 V benutzt.

    Sogar Mischobo gibt zu, dass es Absprachen zwischen den Sendern gibt:
    [​IMG]

    Macht Euch keine Illusionen: es ist abgesprochen, dass der Transponder 12480 V komplett verschlüsselt wird: einschliesslich Pro 7, Sat-1, Kabel 1, N24 und Tele 5.

    Wenn Tele 5 wirklich "raus" will aus dem €ntavio-Korsett - dann brauchen sie wahrscheinlich einen neuen Transponder. [​IMG]

    Ich schrieb an anderer Stelle über Mischobo:
    Mit unendlichem Fleiss verfasst der Kerl in den €ntavio-Threads Dutzende von Postings, die auch eine Talk Queen nicht mal eben in 10 Minuten 'runter schreibt. Über Mischobos Motive können wir nur spekulieren. [​IMG]

    Folgendes Posting - von Montag 15:13 Uhr - habe ich nicht verstanden:
    1.) Die Vokabel grundverschlüsseln sollte man nicht verwenden, denn sie ist falsch und irreführend. [​IMG]

    Sie verharmlost den Sachverhalt, dass Programme, die bisher frei waren, künftig verschlüsselt sind.

    Entweder sind die Programme FTA - oder sie sind verschlüsselt.

    Dazwischen gibt es nichts. [​IMG]

    Genau wie bei der Schwangerschaft.

    Es gibt auch nicht "ein bisschen schwanger".

    Entweder, eine Frau ist schwanger - oder sie ist es nicht.

    Ich hoffe, auch ein Mischobo aus Bonn sieht das ein.

    2.) Zu den bewährten Verbreitungswegen für kommerzielles Fernsehen gehört weltweit das Antennen-Fernsehen.

    Die Physik lehrt uns, dass Antennen-Fernsehen so weit reicht, wie das Auge schauen kann.

    In Bonn werden Hörfunk-Programme vom Feldberg/Taunus ins analoge Ish-Kabel eingespeist, namentlich "AFN" - was wir hier in Hagen leider nicht haben.

    Die Reichweite der Terrestrik dürfte bei maximal 200 Kilometern liegen - für Fernseh-Programme, die vom 8209 Fuss hohen Säntis gesendet werden, vielleicht auch etwas mehr. [​IMG]

    Die Argumente mit den Urheberrechten und Lizenzrechten, die in Bezug auf Satelliten-TV manchmal vorgeschoben werden, sind bei DVB-T ungültig.

    Das ist doch kristallklar und bedarf keiner weiteren Erörterung.

    Was wäre jetzt der Grund, DVB-T zu verschlüsseln?

    Das soll Mischobo mal erklären.

    So, wie unser DVB-T aussieht, ist es doch völlig unrealistisch, hier eine Verschlüsselung durchzusetzen.

    Ich vermute, dass wir über Satellit einen ernstgemeinten Versuch sehen werden, dass die Privat-Sender verschlüsseln und abkassieren wollen.

    Ich gehe davon aus, dass DVB-T free-to-air bleibt - und dass die Privaten in den attraktiven Regionen "an Bord" bleiben werden.

    Aus meiner Sicht spielt für den Erfolg / Misserfolg von €ntavio eine grosse Rolle, inwieweit die verärgerten Zuschauer bereit sein werden, Dinge zu tun, die nicht völlig legal sind.

    Pro 7 ist attraktiv wegen verschiedener TV-Serien. Kann ich mir die Folgen aus dem Internet herunterladen, anstatt sie im TV anzugucken?

    Was will die €ntavio Plattform gegen "Card Sharing" unternehmen?

    Ist es möglich, verschlüsselte TV-Programme am PC mit Software-Emulatoren zu dekodieren? Wie will sich €ntavio gegen kostenlose Software schützen, die das komplette TV-Angebot auf den Bilsdschirm zaubert?

    Eine weitere Frage ist, ob neue Markt-Teilnehmer den "Wegfall" etablierter TV-Sender auf einem grossen Markt-Segment dazu ausnutzen werden, sich selbst ein Stückchen vom Kuchen abzuschneiden. [​IMG]

    Dass €ntavio ein Erfolg werden könnte, ist zur Stunde äusserst zweifelhaft. Deutschland ist nicht gewillt, sich Zwangs-Pay-TV verordnen zu lassen. [​IMG]

    €ntavio ist in dem Moment kaputt, wo eine grössere Programm-Familie aus der "Allianz" aussteigt. [​IMG]

    Wenn die Allianz der Privat-Sender bröckelt, dann hat sich das mit €ntavio erledigt.

    [​IMG]
     
  2. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.563
    Zustimmungen:
    1.898
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: DSF verschlüsselt über Astra - "Entavio"-Beteiligung

    Ich würde die CL vermissen. Ich bezahle aber (habe selbst Kabel) lieber 10,-€ an Premiere für das Fussball International-Paket als 4,90 € (Kabel) oder 3,50 € (Satellit) an die KDG bzw. an Astra/Entavio/Dolphin. :wüt::):)
     
  3. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.563
    Zustimmungen:
    1.898
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: DSF verschlüsselt über Astra - "Entavio"-Beteiligung

    Durch den kompletten Umstieg auf die digitale Übertragungstechnik würden die analogen Ausstrahlungskosten, welche 10x höher als die digitalen sind, wegfallen. :rolleyes::):love:;)
     
  4. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.563
    Zustimmungen:
    1.898
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: DSF verschlüsselt über Astra - "Entavio"-Beteiligung

    Dann kannst du dir auch gleich arena holen.
     
  5. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.563
    Zustimmungen:
    1.898
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: DSF verschlüsselt über Astra - "Entavio"-Beteiligung

    Auf jeden Fall! Ich sage in 2 Jahren werden die digital verschlüsselten Sender nicht mehr auf analogem Sat-Wege verbreitet werden. :)
     
  6. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.563
    Zustimmungen:
    1.898
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: DSF verschlüsselt über Astra - "Entavio"-Beteiligung

    Genau so ist es! Wenn über Kabel, DVB-T und SAT digital verschlüsselt wurde, dann müssen die Privatsender analog gnadenlos abschalten. Ich werde für die Privaten monatlich nichts zahlen. Eine einmalige Gebühr habe ich schon bezahlt (KDG), mehr ist mir das alles nicht wert!
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2006
  7. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.563
    Zustimmungen:
    1.898
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: DSF verschlüsselt über Astra - "Entavio"-Beteiligung

    Das "normale" MTV - ebenso wie Viva und Viva Plus - ist total "Jamba-verseucht"! :mad::mad::mad::wüt:
     
  8. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DSF verschlüsselt über Astra - "Entavio"-Beteiligung

    Octavius, man kann die ganze Sache abkürzen und vereinfachen. Wirf einen Blick auf´s Kabel, wie ist dort die Situation ? Dort werden einspeisungspflichtige Programme unverschlüsselt (analog) nach Vorgabe der LMA und entsprechend der vergebenen Sendelizenz verbreitet. Zusätzliche Leistungen gibt´s nur gegen zusätzliches Geld. Genau das Gleiche wird auf Astra (freiwillig oder unfreiwillig) passieren. Will APS als vermarktender Provider like KDG auftreten, werden sie Vertragspartner einer LMA werden und sich deutschem Medienrecht beugen (müssen). Du wirst sehen, dieser Teil wird problemlos klappern. Astra wird sich bestehendem deutschen Rundfunkrecht beugen müssen, sie haben auch keine andere Wahl bei genauerem Hinsehen. Sie benötigen das zusätzlich generierte Geld angesichts der Tatsache, daß sie in absehbarer Zukunft (noch) weniger vermietete und damit geldbringende Übertragungskapazität haben werden. Der groß(mäulig)e Paukenschlag ihrer Ankündigungen ändert ja nichts daran. Ebenso wenig ändert es etwas daran, daß nicht die Programmveranstalter Entavio brauchen (sie haben ja bestehende Verträge), sondern Entavio die Sender. Was daraus folgt, sind attraktive Angebote für die einzelnen Programmveranstalter.
    Sowohl für einen KNB als auch dann für Astra gibt´s aber dennoch ein noch nicht gelöstes Problem: wie verbreitet man ein Programm nach dem switch-over entsprechend der erteilten Sendelizenz frei zugänglich ohne auf die bisherige Vermarktung verzichten zu wollen ? Du wirst sehen, daß die Grundverschlüsselung, will man sie wirklich durchziehen, vorher vom Gesetzgeber dermaßen reguliert wurde, daß sie sich nicht rechnet. Denn der betrachtet in Sachen Grundverschlüsselung und Chancengleichheit des dualen Systems zunächst erstmal nur die Programmveranstalter.
    Einfach mal unverschlüsselt abschalten und nur noch digital verschlüsselt und via Entavio/KDG gegen zusätzliches Entgelt empfangbar senden, vergiß solche Gedankenspiele. Sie wären seit Jahren Realität, wenn es denn so einfach ginge. Mein Tip lautet daher DVB-S2 bzw. QAM256.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2006
  9. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.563
    Zustimmungen:
    1.898
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: DSF verschlüsselt über Astra - "Entavio"-Beteiligung

    Dann würde es aber - weder im Kabel noch im SAT-Bereich - eine monatliche Gebühr geben. :wüt::wüt:
     
  10. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.563
    Zustimmungen:
    1.898
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: DSF verschlüsselt über Astra - "Entavio"-Beteiligung

    Das steht auch in der infosat. Ich halte dies für falsch. Eine Grundverschlüsselung verursacht keine monatlich laufende Kosten. :D