1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Druckereinstellung ,wie bekomme ich ein Vollbild aus den eingescannten Bild(er)?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von MATTHIAS 1000, 20. März 2017.

  1. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Danke. Bevor Mißverständnisse aufkommen, das was du geschrieben hast, hört sich sinnvoll an, deswegen hatte ich es ja auch zitiert. Nur Gorcon will ja nicht glauben, dass jpegs üblich sind - wo doch jedes normale Mailprogramm das direkt in der Mail anzeigen kann. Ebenso wie .png oder .bmp. Für pdf braucht es ein Plugin oder wenigstens ein Preview-Fenster. Viele Firmenmails haben sogar die Unsitte, ihre Logos mit einzubinden und das ganze als bunte html-Mail zu schicken.

    Vielleicht geht er von dem Fall aus, dass die hypotetische Behörde die eingereichten "Unterlagen" zu den Akten "heften" will.

    Im konkreten Fall hier wurde ja, soweit ich das verstanden hab, eine handschriftliche Notiz per Mail weiter geleitet. Da hätte sich der Leser bestimmt gefreut, wenn das gleich in der Mail sichtbar gewesen wäre. Letztendlcih wurde das aber kurzerhand abgeschrieben, weil es schneller ging, als mit dem dem Scanner zu kämpfen.

    Und wenn ich meiner Stadt ein Foto eines falschen Verkehrsschildes schicken wollen würde und die mir sagen, ich soll das doch bitte als PDF schicken, würde ich mich über die Inkompetenz des Angestellten beschweren.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.304
    Zustimmungen:
    31.272
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig, das sind sie nun mal auch nicht. ;)
    Vergleiche doch mal ein paar scanns eines Schreibens bei gleicher Scannauflösung. Beides als Dokument gescannt das Bild hat bei 300dpi eine Dateigröße von 3,4Mbyte die PDF nur 0,68Mbyte. Nun schicke mal 5 Seiten ab und Du bekommst ein Problem wenn der "Briefkasten" nur maximal 5 MB Anhänge zulässt.
    Preview sollte man sowieso generell im E-Mail Programm deaktivieren. Du hast wohl noch nie ein Computer Sicherheitskurs belegt?! Eine infizierte Mail kann dann schon Schaden anrichten wenn Du die Preview von einer E-Mail siehst von der Du eigentlich weist das eine Junkmail ist. :rolleyes:
     
  3. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was hat das damit zu tun? Ich habe nichts darüber gesagt, ob das sinnvoll ist oder nicht. Ich habe lediglich gesagt, dass die üblichen Mailprogramm jpegs direkt anzeigen können, pdfs jedoch nur über Umwege.

    Du hast wohl noch nie einen Rhetorikkurs besucht oder im Deutschunterricht in der Schule Erörterung gehabt. Oder vielleicht hast du ja auch generell Probleme mit Semantik.

    tl;dr Lenk nicht ab! Ich hab ein Beispiel gebracht, woran man sieht, dass jpegs üblicher sind als pdf. Und du konterst mit Sicherheitsbedenken - welche übrigens dein ach so übliches PDF unattraktiver machen.


    Falscher Ansatz.

    Das beweist nur, dass das Bild im PDF eine schlechtere Qualität hat und von deinen 300dpi nicht mehr viel übrig ist.

    Dass Jpeg einen Kompressionsfaktor von 1-99 hat, ist dir aber schon bekannt, oder? Hast du denn keinen Kurs über Kompressionsverfahren besucht? Du hast ein prima Beispiel für verlustbehaftete Komprimierung gebracht. Jpegs sind durch verlustfreie Komprimierung nicht nennenswert kleiner zu bekommen. Das geht nur mit sowas wie .bmps

    --

    PDF ist üblich, wenn was verteilt wird, was gedruckt werden soll. Daraus zu konstruieren, dass Emailempfänger alles in PDF haben wollen, egal welche Quelle, ist abstrus. Noch abstruser ist die Schlussfolgerung, dass es in der heutigen Zeit jemanden gibt, der Emails empfangen kann, aber keine Jpegs anschauen.

    Auch der rechtliche Aspekt ist fragwürdig, wenn es um Behörden geht. Ist es formgebunden, könnte man ansetzen, aber selbst dann, glaube ich kaum, dass im Gesetz PDF steht. Und ist es nicht formgebunden, kommt es allein auf die technischen Möglichkeiten der Stelle an. Manche Stellen sind sogar so aktuell, dass sie odt lesen können.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.304
    Zustimmungen:
    31.272
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Und ich habe mehre gebracht wo das nicht der Fall ist. Das lernt man auch in jedem Computerkurs oder bei einer Umschulung. Selbst bei den IHK Prüfungsbögen hättest Du dann mindestens einen Fehler. Wenn Du da Unterlagen hättest hinschicken müssen wärst Du durchgefallen wenn Du das nicht als PDF gemacht hättest. :oops:
    Falsch, die Qualität ist fast identisch! Die Komprimierung ist viel effizienter.
    Ja logisch! Dort wurde natürlich auch gesagt das man Scanns nicht als Bilddatei verschicken sollte da sie zu groß und unüblich sind.

    So für mich ist das Thema durch. Wenn Du unbedingt Scanns als Bild verschicken willst, bitte, aber lass das keinen Admin hören der haut Dir Deine Bilder um die Ohren!
     
  5. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich glaube du hast die ganze Zeit nicht verstanden, worum es geht. Worüber du schreibst ist, die Verwendung eines Scanners als Kopierer. Anstatt eine Kopie von Unterlagen zu bekommen, also selber auszudrucken, schickst du diese an jemanden, damit der sie ausdrucken kann. Dass für sowas PDF gut ist, hatte ich auch geschrieben, aber wegen deiner offensichtlichen Verständnisprobleme, hast du das natürlich überlesen.

    Und schon wieder Themaverfehlung. Die IHK ist keine Behörde.

    Ein Zitat mit Quellenangabe bist du immer noch schuldig, dass es eine Behörde gibt, die keine Jpegs lesen kann oder alles als PDF verlangt.

    Mein Standpunkt ist immer noch, wenn das so ist, wie du sagst, muss sich das doch belegen lassen. Tust du aber nicht! Es kommen immer nur Behauptungen, nach dem Schema, jaaa aber da und da ist das so. Belege es!

    Ich habe bislang nur einen Hinweis gefunden, wo eine Behörde aufgrund von Formgebundenheit auf PDF verwies, aber für alles andere übliche Formate auflistet.

    Belege es!

    Mit Jpeg2000 könnte man besser komprimpieren, aber das gibt es erst ab PDF Version 1.5 und rein zufällig gibt es Belege für Behörden, die PDFs nur bis Version 1.4 aktzeptieren. Und selbst Adobe empfielt für PDF/A nicht Jpeg2000 zu nehmen. Ansonsten, die komprimierten Bilder in PDFs sind in Jpeg oder mit Zip komprimiert.

    Deine PDF sind deswegen kleiner, weil die verlustbehaftete Komprimierung stärker gewählt wurde. Verbreite doch bitte nicht so einen Unsinn, dass PDF eine effizientere Komprimierung hätte. Ein Scan in einem (kompatibel erstellten) PDF ist auch nur ein Jpeg komprimiertes Bild mit Kapselung außen rum. Wenn dir ein Scan in Jpeg zu groß ist, dreh die Qualtiätseinstellung runter. Genau das machst du nämlich mit deinem Umweg über Konvertierung in PDF.

    Und für jemanden, der sich informieren will und in diesem Thread landet, man kann tatsächlich besser "komprimieren" in PDF. Aber nicht mit so Hausmittelchen, wo mal eben über Exportieroptionen ein virtueller Drucker verwendet wird, um ein "PDF" zu erzeugen. Der Trick ist, gescannte Texte nicht zu komprimieren, denn gescannt werden sie als Bild, sondern sie in echten Text mit OCR umzuwandeln. Allerdings wird das nicht konsequent gemacht. In dem Link zu Adobe ist das gut beschrieben. Man scannt den Text mit OCR, behält das Originalbild und setzt dann entweder eine durchsuchbare Textschicht drunter oder versucht eine ähnliche Schriftart zu nehmen und setzt die über das gescannte Bild (und dreht dann noch die Qualität des Originals runter). Auf einem Werbevideo von Adobe sieht man das schön, wie das aussehen könnte.