1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Druck machen bei Kabel Deutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von hazzar, 31. Mai 2004.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.386
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    AW: Druck machen bei Kabel Deutschland

    Leider muss ich Dich da enttäuschen. Ich war mit einem Kathrein-Team mal bei der Montage von Satellitenantennen für Kabel Deutschland dabei. Und da wurde mir das Problem mit der Ausrichtung von größeren Antennen bewusst. Mir wurde erklärt, dass die größeren Antennen, egal ob nun Prime Focus oder Offset, einfach einen kleineren Öffnungswinkel haben. Daher müssen größere Antennen exakter ausgerichtet werden. Im übrigen setzt Kabel Deutschland im südlichen Bayern - mir sind die Standorte Rosenheim, Traunstein, München, Bad Tölz, Nürnberg und Augsburg bekannt - 3.80 m Antennen für ASTRA 19.2° Ost, Hot Bird 13° Ost und ASTRA 23.5° Ost ein. Es sind auch noch 1.20 m Offset-Antennen auf EuroBird 28.5° Ost ausgerichtet, um von dort die regionalen Inhalte für Sat.1 und RTL am Wochenende (Bayern Journal) empfangen zu können.

    Die Theorie, dass sich Wasser in den Prime Focus-Antennen sammelt ist auch falsch, da in der Antenne kleine Löcher dafür sorgen, dass das Wasser abläuft. Im Winter werden die Antennen beheizt, so dass auch kein Schnee in den Antennen liegen bleiben kann.
     
  2. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Druck machen bei Kabel Deutschland

    Vielleicht sind 3,80 m-Antennen einfach Overkill - jedenfalls ohne Überdach!

    Die Löcher da drin nützen REIN GAR NICHTS wenn es richtig pladdert. Dann steht ein DICKER Wasserfilm auf der gesamten Schüssel und macht den Empfang zunichte, vermutlich auch wenn die Schüssel 6 Meter hätte.

    Eine 120er mit Dach drüber wäre vermutlich wirkungsvoller (könnte man den Kabelfuzzis aber natürlich nicht so teuer verkaufen wie eine 3,80m-Antenne und schließlich je größer die Antenne, desto professioneller... LOL.

    Aber auch eine Offset-Antenne OHNE Überdach könnte u.U. schon genausoviel bringen, wie eine 3,80m-Antenne (jedenfalls bei Satelliten wie Astra) da eben der Regen nicht so starkt auf den Reflektor regnet.

    Dass große Antennen genauer ausgerichtet werden müssen ist klar, aber das kann wohl kaum das Problem sein: wenn die Installateure zu doof sind eine 380er so gut auszurichten, dass sie besser empfängt als eine 120er, dann läuft wohl irgendwas falsch... jedenfalls kann man die Kabelheinis nicht damit verteidigen, dass es ja so schwierig wäre eine Riesenantenne genau auszurichten und damit dann weniger Reserven legitimieren, als man sie mit einer kleineren Antenne hätte, das ist total absurd!
    Dass die die Antenne 100ig ausgerichtet haben setze ich ja wohl mal voraus, egal wie groß.

    Weiß jemand, mit was KMG/Telecolumbus in Hannover den Kram reinholt? Ich hab' hier mit einer NICHT überdachten 100er bei Starkregen jedenfalls MEHR Schelchtwetterreserve (zwar minimal, aber eben schon MEHR, sowohl analog als auch digital).
    Eine 85er bei 'nem Kumpel, die unter einem Dachüberhang angebracht ist hat ziemlich genauso stabilen Empfang wie meine nicht überdachte 100er.

    Wäre ich Kabelbeteiber, würde ich allen meinen Schüsseln ein Dach verpassen, so bleiben die IMMER trocken und haben dadurch automatisch erheblich mehr Reserven bei schlechtem Wetter! Erstaunlich, dass da noch keiner drauf gekommen ist.
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.386
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Druck machen bei Kabel Deutschland

    Ich will die Kabelnetzbetreiber nicht in den Schutz nehmen, nein, ganz im Gegenteil. Bei meinen Eltern, die leider an das Kabelnetz gebunden sind, da dort wegen eines kleinen Parks hohe Bäume wachsen, die den Sat-Direktempfang verhindern, sieht man ja die Problematik: Das analoge Signal ist oft stark mit "Spikes" versehen, je nachdem, wie´s hier regnet bzw. gewittert. Im digitalen Angebot häufen sich die Ausfälle auch.

    Ich wollte damit nur sagen, dass die Kabelnetzbetreiber die Antennen oftmals wirklich nicht gut ausrichten. Bei den Preisen, die die Netzbetreiber von ihren Kunden verlangen, wäre es aber eine Selbstverständlichkeit, die Programme absolut perfekt anzubieten, schließlich wird ja ständig auch damit geworben, dass das Kabel wetterunabhängig und die Programme in bester Qualität bietet.

    Ich selbst besitze z.B. mehrere Antennen (1 x 90 cm ASTRA 19.2° Ost/Hot Bird 13° Ost/W1R 10° Ost fest ausgerichtet; 1 x 75 cm ASTRA 28.2° Ost; 1 x 90 cm Türksat 42° Ost sowie zwei drehbare Antennen mit 1 x 1.20 m Durchmesser Prime Focus und 1 x 1.80 m Durchmesser Prime Focus mit der Möglichkeit, zusätzlich zum Ku-Band auch noch das C-Band zu empfangen). Mit diesen Antennen sehe ich wesentlich länger, als dies im Kabel bei schlechtem Wetter der Fall ist.

    Der Wasserfilm auf den Prime Focus-Antennen wäre wohl laut den Technikern bei Kathrein nicht das Problem. Eher sind´s da schon die Unfähigkeit der Techniker und die Unwissenheit bei den einzelnen Netzbetreibern. Mir scheint die Devise zu gelten: Besser ein Programm, das nicht ganz so toll aussieht in der Qualität, als gar kein Programm.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2004