1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DRM-Empfang

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von boina, 12. Juli 2005.

  1. Asket_

    Asket_ Silber Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    509
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DRM-Empfang

    SSB bedeutet Single Side Band und ist ein Modulationsverfahren, welches ohne einen Träger auskommt und nur eins der bei der AM (Amplitudenmodulation) entstehenden Seitenbänder nutzt. Für die übertragene Information reicht das aus - es spart Bandbreite und Sendeleistung.
    Mit DRM hat es erstmal nix zu tun. Mit einem geeigneten SSB Empfänger ist es aber möglich, das DRM Signal durch den beschriebenen ,,Trick" (Verstimmen um 12 kHz) am Audioausgang bereitzustellen. Wichtig ist nur, das die ZF-Bandbreite einstellbar ist, da sonst das DRM Signal beschnitten wird.

    Cheers
     
  2. Funkerberg

    Funkerberg Neuling

    Registriert seit:
    9. Dezember 2004
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DRM-Empfang

    Ich mische mich hier mal ein ...
    Erstmal Gratulation zum erfolgreichen umrüsten. Alllerdings glaube ich das die AGC Regelung nix mit dem abfallenden SNR zu tun hat.

    Dream ermittelt den SNR über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Dadurch braucht es eine Weile, bis der korrekte SNR dargestellt wird. Ich hatte schon Fälle, da zeigt der SNR 0 dB an und Audio wird trotzdem korrekt decodiert.

    Wo empfängst / wohnst du ?? Gibt es einen "starken" Ortssender, der als Referenz dienen könnte?

    In aller Regel hilft ein optimieren der Empfangssituation. Vor allem Antenne und Störquellen sollten betrachtet werden.

    Allerdings gibt es immer mal wieder Empfänger, die sich gegen DRM sträuben. Hängt mit dem Phasenrauschen der PLL zusammen.

    Ansonsten guckst du auch mal hier: www.funkerberg.de/drm

    Viele Grüße Rainer
     
  3. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DRM-Empfang

    Hi,

    also das mit der SNR Ermittlung ist mir auch schon aufgefallen, das muss wirklich ein "längerer" Zeitraum sein, da die Anzeige doch recht träge ist. Aber trotzdem wenn mal 15 dB angezeigt werden dann müssten doch auch mal mindestens 15 dB dagewesen sein.. :eek:
    Ich kann mir aber schon vorstellen dass es mit der AGC Regelung zu tun hat, zumal ich gelesen habe dass sich der Philips durch seine gute AGC Regelung auszeichnet, was mir jetzt wohl zum Verhängnis wird.

    Ich wohne bei Landshut in Niederbayern. Der nächste KW Sender ist ca. 60 km weg und ist B5 in Ismaning/München (der Aber schlechter reinkommt als DW auf 3995 (ca. 150 km Entfernung).
    Mit Antennen hab ich schon alles probiert: Wurfantenne ausgerollt, verschiedene Längen verschiedene Richtungen, alles nur minimaler Erfolg der leider zu keinem Ton geführt hat.
    Außerdem ist die Problematik ja bei allen Sendern vorhanden, also dürften starke Sender wohl ausscheiden.
    Hab auch schon einen anderen PC probiert (ob es nicht vielleicht an der Soundkarte liegt), ebenfalls ohne Erfolg.

    Auf deiner?!? Seite war ich schon mal. Dadurch bin ich überhaupt auf die Idee gekommen meinen Philips umzurüsten, also ganz ohne direkte Anleitung. :winken:

    Aber ich geb das mit dem Philips jetzt auf, da ich günstig an einen gebrauchten Sony ICF-7600G gekommen bin. Der ist anscheinend nicht so "DRM-feindlich" ;-) und "leicher" umzurüsten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2005
  4. Funkerberg

    Funkerberg Neuling

    Registriert seit:
    9. Dezember 2004
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DRM-Empfang

    Also nochmal zu den Antennen, hat der Phillips einen externen Antennenanschluß (bin jetzt zu faul zum suchen..) ? wenn ja, dann versuchs mal mit einer Loop, die effekte sind wirklich sensationell...:)

    Und ganz wichtig sind Störeinflüsse, z.B. von Schaltnetzteilen. Mir hat wochenlang ein Störer Kopfzerbrechen bereitet, scheinbar mal da mal nicht, es war das Netzteil vom Drucker.....

    Und mit dem sony wirst du viel Freude haben, die maximal erreichbaren SNR Werte sind zwar nicht soooo besonders, aber ein wirklich feiner Empfänger... Steht hier neben mir...

    Und das dir die DRM Seite (www.funkerberg.de/drm) gefällt finde ich gut.
    Eigentlich habe ich diese zu genau diesem Zweck gemacht, anderen Anregungen zu geben es auch zu versuchen. Müsste allerdings wieder mal ein wenig dran arbeiten...
     
  5. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DRM-Empfang

    Nein, hat er nicht, aber das soll ja nicht das Problem sein ;) Werde morgen mal so einen Loop bauen, auch wenn er beim Philips nichts bringt, den kann ich ja später auch brauchen.

    Hoff ich ausschließen zu können, ich bin extra mal testweise mit dem Laptop ohne alles mit akkubetrieb in den garten gegangen um Störeinflüsse auch auszuschließen. Kein Erfolg.

    Gibt es Empfänger mit denen du bessere Erfahrungen gemacht hast?

    Und gibt es eigentlich schon bezahlbare "Voll-DRM-Empfänger" oder muss man noch bis zur IFA warten?
     
  6. Funkerberg

    Funkerberg Neuling

    Registriert seit:
    9. Dezember 2004
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DRM-Empfang

    Okay, ich denke Störeinflüsse sind auszuschließen.

    Wenn du die Loop gebaut hast kannst du die auch an dem Phillips testen.
    Die Stabantenne ganz reinschieben, daran den Mittelleiter. Und z.B. an die Kopfhörer buchse oder die DC Gleichspannung die Masse und schon gehts...

    Hm, also "bessere" Empfänger als den Sony gibts bestimmt, gerade proffessionelle Funkamateur Empfänger mit ner ordentlichen Antenne sind natürlich viel viel besser. Und das "Winradio ??" (PCI Karte) soll auch ziemlich gut sein....

    Was kleine Weltempfänger angeht habe ich hier noch so eine Noname Kiste, die in bestimmten Situationen besser als der Sony ist. Aber wie gesagt, der 7600 G ist schon gut, für mich gilt er als Bezugspunkt aller Vergleiche.

    Enttäuscht war ich von dem Degen 1103, den habe ich nicht ordentlich zum laufen bekommen. Der 1102 soll ja etwas besser sein.

    Vollwertige DRM Empfänger in dem Sinne gibts nur diesen Mayah, der ist aber schon recht alt und sehr teuer. Zur IFA ist ja einiges angekündigt. Ich werde wohl noch etwas warten, bis ich dann einen Empfänger mit UKW, L/M/KW, DRM und DAB kaufen kann. Die entsprechenden Entwicklungen sind ja angekündigt.

    Viele Grüße Rainer
     
  7. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DRM-Empfang

    Also mit dem Loop kann ich eine minimale Steigerung erzielen (ca. 2 dB).

    Leider reicht dies nicht.

    Werde auf den Sony hoffen, da ich auch nicht den 90cm Loop mit in den Urlaub nehmen kann :eek: ;)
     
  8. Funkerberg

    Funkerberg Neuling

    Registriert seit:
    9. Dezember 2004
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DRM-Empfang

    2 dB ist doch schon ne Menge. Kannst du mal in Dream das SNR Spektrum beobachten? Gibts da irgendwelche starken "Kurven" oder ist das insgesamt gleichmäßig ?

    Den MLC "Regler" hast du auf 4 ? Gibt Dream mehr Rechnerleistung und bewirkt manchmal auch noch 1 bis 2 dB. Dann könnte es schon fast reichen....

    Viele Grüße Rainer
     
  9. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DRM-Empfang

    Hi
    also mit dem Sony ist es wirklich eine Freude.
    Hab den Mischer jetzt in das Gehäuse eingebaut, aber ich hätte gerne dass er mit dem Gerät ein- und aus schaltet.
    Wie kann ich einen PIN finden der Spannung führt wenn das Gerät eingeschaltet ist? (Ohne alle PINs einfach durchzumessen)
    Kann ich was kaputt machen wenn ich an einen möglichen PIN einfach einen Transistor ran hänge? (Also halt schon über einen Widerstand)
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. August 2005
  10. FB

    FB Senior Member

    Registriert seit:
    27. September 2002
    Beiträge:
    299
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DRM-Empfang

    Was erreichst Du mit dem Sony für SNR Werte? Würde mich mal interessieren.

    Gruß
    Fred