1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DRM-Empfang

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von boina, 12. Juli 2005.

  1. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DRM-Empfang

    Ja, leider, denn ich glaube dass man meinen Philips AE3750 nicht umrüsten kann......
     
  2. totalag

    totalag Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DRM-Empfang

    Vieleicht findet sich bei Nachbarn oder Bekannten so eine Uraltkiste auf den Dachboden ?
    Der Phantasie sind da ja keine Grenzen gesetzt.
    Ich hab mal meinen Grundig Yachtboy 225 vergewaltigt, war allerdings negativ, es fand sich einfach keine geeignete Stelle, wo man die ZF abnehmen konnte. Dagegen war bei einen ca.12 Jahre alten Billig-Aldi-"Weltempfänger" das kein Problem. Das erste Filter war ein richtig schöner Bandfilter aus Spule und Kondensator, danach kam das Keramische Filter (468Khz), also Leiterzug durchgetrennt und Mischer (TBA120) mit Keramikschwinger(455Khz) dranngelötet. Voller Erfolg !!
    Nachteil der ganzen Sache: Im Gerät war einfach kein Platz, das man die Platine
    dort unterbringen hätte können. Der TBA120 wollte auch unbedingt 12Volt haben.
    Für weitere Versuche hatt ich dann keine Lust mehr bzw. war zu Faul.....
     
  3. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DRM-Empfang

    Ich hab jetzt tatsächlich in meinem Philips den 455kHz Resonator gefunden. Werde mal probieren ob das geht. Ich werde davon berichten.
     
  4. totalag

    totalag Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DRM-Empfang

    Da brauchste aber für den Mischeroszilator Schwinger 468Khz. Ich hoffe du hast da gleich paar mitbestellt.
    Vom Prinzip her kann man gleich dafür das 2 Transistoren MiniDRMradio dafür benutzen.
    Eingangsschwingkreis weglassen, und Serienkondensator zum Schwinger vergrößern ca. 200....500pF (468Khz). Dann sollte das gehen...
     
  5. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DRM-Empfang

    Alles da ;)

    Ich hab den Mischer jetzt mal an den Resonator vom Weltempfänger gehalten.
    Und es funktioniert.
    Aber ist das grundsätzlich so dass die beste Stelle um das Signal abzuzapfen direkt am Resonator ist oder gibts da noch Bessere?

    Und würde es was bringen den Resonator im Mischer (465 kHz) gegen einen mit 470 kHz zu tauschen?

    Edit: Oder kann man den Empfang noch anderweitig noch verbessern? z.B. abgeschirmte Leitungen, zusätzliche Potis etc.?
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2005
  6. totalag

    totalag Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DRM-Empfang

    Ja, das ist die beste Stelle, weil da das Signal noch recht breitbandig ist, so 10...12Khz Bandbreite sollten es da schon noch sein. Das Keramische Filter engt ja praktisch die Bandbreite ein auf ca. 5Khz. Wäre es breiter, würden ja im AM-Modus die jeweiligen
    Nachbarsender mit durchkommen, oder ein schwaches DX-Signal würde duch den Nachbarkanal vollkommen überdeckt werden. Den Resonator im Mischer kannste schon wechseln, dürfte etwas besser gehen, abgeschirmte Leitungen sollten so kurz wie möglich sein, wenn sie HF führen. Zwischen Schirm und Innenleiter bildet sich eine Kapazität, die dann zu Verlusten führt und kompensiert werden muß ( Verstimmung des ganzen Systems). Ein kleines Poti bringt bei zu starken Pegel auf alle Fälle etwas.
    Muß weg.....Grillabend!!!
    Mfg Andreas
     
  7. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DRM-Empfang

    Ok, danke.
    Die Bandbreite ist voll da, ich kann das Spektrum der 10 kHz schön sehen, aber leider ist der SNR doch nicht soo toll, da ist meisten bei 11-13 dB Ende....

    Naja werd mich nochmal damit spielen....

    Edit: Irngendwie bringt mich das Teil jetzt bald auf die Palme. Ich schalte den Empfänger ein und hab ein super Signal, DW auf anhieb mit 19 dB und in den folgenden 10 sek. fällt das Signal auf einen mieserablen Wert von ca. 6 dB, also undekodierbar ab.....warum?????
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2005
  8. totalag

    totalag Senior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DRM-Empfang

    In der Tat, das ist ein Problem. Das Ganze hängt mit der internen Regelung zusammen,
    AVR - automatische Verstärkungsregelung oder auch Schwundregelung genannt.
    Im Einschaltmomentbaut sich ja erst die Regelung auf, das ganze ist immer etwas verzögert, deshalb geht es ja auch kurz mit der Dekodierung. Man müßte jetzt die Regelung so modifizieren, das sie für DRM praktisch mit Hand (Poti) und für AM wieder automatisch geht.
    Dazu ist erst mal ein Schaltplan des Gerätes erforderlich.
    Viele nicht so alte Geräte haben eine IS, wo quasi alles für ein Radio drinn ist und meist mit HF-Vorstufe, diese müßte man jetzt auf Handreglung umstellen. Man muß dann einen Kompromis finden zwischen Eigenrauschen bei schwachen Signal und zu hohen Signal ( Übersteuerung, Zustopfeffekte).
    Na dann mal viel Glück !!

    Andreas
     
  9. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DRM-Empfang

    Könnte es sein dass ein total billiger Weltempfänger besser umrüstbar ist als ein teurer da man davon ausgehen kann dass die automatische Regulierung da nicht so top ist?
     
  10. FB

    FB Senior Member

    Registriert seit:
    27. September 2002
    Beiträge:
    299
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DRM-Empfang

    Nein, das kann man so nicht sagen, ich würde mir mal die Schaltung anschauen, höchstwahrscheinlich ist dort ein Standard IC zur Mischung und Demodulation verbaut. Dann das Datenblatt im I-Net suchen und für DRM Empfang die Zeitkonstante der Regelung optimieren oder einfach deaktivieren. Da müßte man ein wenig experimentieren. Vielleicht ist auch Dein Antennensignal zu stark, so daß die Regelung zu weit dicht macht!
    Oder regelt vielleicht sogar Deine Soundcard zu? Bei mir z.B. darf ich auf keinen Fall den MIC Vorversärker der Soundcard aktivieren, dann wird das SNR spürbar schlechter.

    Zitat aus DRM EMPFANGSPRAXIS von B. Kainka, U. Schneider:

    "Als Performance wird das maximal erzielbare Decoder S/N bei einem DRM-Eingangssignal mit einem SNR besser 40 dB und einem Pegel von S9 +20 dB (entspricht 53 dBuV) am 50 Ohm Eingang definiert. Gute Empfänger erreichen dabei nahe 40 dB Decoder SNR.

    Gerade an diesem Performance Wert zeigt sich deutlich die Güte eines DRM-Empfängers. Hier spiegeln sich alle Unzulänglichkeiten wie Phasenrauschen der Oszillatoren, Linearitätsprobleme, Phasen- und Amplitudenfehler sowie zu hastige AGC wieder. Die Empfindlichkeit hingegen ist zumindest bei Verwendung externer Antennen kaum ein Problem." Zitat Ende.

    Du glaubst doch nicht im Ernst, daß gerade bei Billigempfängern diese Parameter optimiert wurden? Da ist es doch eher Zufall, wenn DRM Empfang relativ gut klappt. Bei meinem DEGEN 1102 erreiche ich max. 23 dB SNR, das ist nicht besonders gut, aber es geht. Für aussetzerfreien Empfang reichen je nach Signal 11 bis 13 dB SNR. Der FUNKAMATEUR RTL-Einfachst-Empfänger Bausatz erreicht hier übrigens locker 29 bis 30 dB SNR, wenn das Antennensignal gut ist. Das liegt daran, der der Quarz-Oszillator wenig Phasenrauschen hat im Vergleich zu einer PLL.

    Das oben angegebene Buch kann ich übrigens nur empfehlen, wenn man sich mit DRM Empfang beschäftigen möchte und eventuell ein bischen selbst basteln will.

    Viel Erfolg und berichte mal, ob's besser klappt.
    Fred
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2005