1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Drittfernseher empfängt kein Pro7/Sat1 und Co

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Hacklschorsch, 14. Juni 2018.

  1. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Sofern ich weiss, war es früher bei manchen Receivern egal, was man bei '22kHz' eingegeben hatte, nachdem man LNB-Typ 'universal' angegeben hatte. Typ 'universal' hat das einfach overruled.
    Ich weiss nicht, ob das noch immer so ist.

    In dem Hintergrund ist mir nicht klar, wie ich das Ergebnis mit dem Test mit 22kHz 'EIN' deuten soll: Hat man da wirklich etwas getestet?

    Eher würde ich da zum Test bei dem LNB-Typ nur EINEN LOF eingeben, zB 9750, und dann mit 22kHz EIN und AUS gucken was passiert bei 3Sat HD.

    Aber vielleicht ist dies nicht relevant, und wird die Receiver-Software heutzutage anders programmiert als früher...

    MfG,
    A33
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2018
  2. Hacklschorsch

    Hacklschorsch Neuling

    Registriert seit:
    14. Juni 2018
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Erstmal danke Leute für die zahlreichen Tipps.
    Der LNB-Typ steht aktuell auf Universal und ist mit unteres Frequenzband: 9750 MHz & oberes Frequenzband: 10600 MHz hinterlegt.
    Ich habe hier auch schon mal die Typen geändert, aber auch das hat nichts gebracht.
    Vielleicht hat hier wirklich der integrierte Receiver des Fernsehers nen Schlag weg. Ich werde mich später nochmal dran machen.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist mir noch nie untergekommen. Was es gibt: Wenn als LNB-Typ 'Universal' gewählt wird, wird die Option für '22 kHz' zwar noch angezeigt, aber man kann keine Änderung vornehmen . Man kann etwa ein 'ausgegrautes' 'Aus' lesen, dennoch steht die Option wegen 'Universal' faktisch auf Automatik.

    Ich kann nicht völlig ausschließen, dass es einen TV gibt, der trotz möglicher Wahl 'Ein' für '22 kHz' diese Einstellung ignoriert. Das wäre aber nicht nur irreführend, ich kenne so etwas wie gesagt nicht. Daher sieht es für mich sehr danach aus, dass der Fernseher kein vom LNB verwertbares 22 kHz-Signal ausgibt. Denn dann kommt es dazu, dass trotz 'Ein' u.a. 3sat HD noch empfangen wird. Leider kann man die 22 kHz-Funktion nicht so einfach messen, dazu braucht es mindestens ein hochwertiges Multimeter.
     
  4. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    So eine Brummschleife kann, seit dem es Schaltnetzteile gibt, jede mögliche Frequenz haben, die sich dann womöglich mit den 22 kHz überlagert und am ende kommt da am LNB eine Frequenz an, aber die ist so weit außerhalb des Bereichs daß keine Umschaltung auf das High-Band erfolgt.
    Ein Test fällt mir noch ein, sofern man bei diesen TV einen neuen Transponder manuell eingeben kann könnte man mal 12197 MHz Vertikal eingeben und da suchen lassen, wenn da 3Sat HD kommen sollte dann fehlt die 22 kHz garantiert.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich hatte mit mehreren Paaren von Receivern versucht, 2 x 22 kHz destruktiv zu überlagern, so dass man im Lowband landet. Schon das ist mir nicht gelungen. Faktisch sehe ich nicht, wie dies mit höherfrequentem Netzbrummen passieren kann.


    Zusammen mit dem, was Du zuerst geschrieben hattest, ist das 'garantiert' aber nicht konsequent. Ich sehe zwar im Gegensatz zu Dir kein realistisches Szenario, dass die 22 kHz durch Brummen neutralisiert werden, aber in Deinem Bild wäre das auch möglich, wenn man auf (11347 + 850) MHz sucht und damit auf eine andere Art als über die Einstelloption die 22 kHz aktiviert.
     
  6. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das einfachste wäre doch einfach mal den 3. TV der nicht die Sender findet
    im dem anderem Zimmer an schließen wo alles geht schauen was da ist ,
    so würde ich erst mal testen ,
    wenn es am TV nur liegt vll mal zurücksetzten mit FW Update Neu versuchen ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2018
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.829
    Zustimmungen:
    5.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Er hat den Test doch schon andersherum gemacht.
    Die anderen Geräte funktionieren ja an diesem Anschluß.
     
  8. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Du hast das nicht Richtig verstanden,
    den TV der Probleme macht also der Sharp LC-50 der die Sender nicht findet
    den ins andere Zimmer rüber tragen da anschließen was da ist?
     
  9. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.829
    Zustimmungen:
    5.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    oh je, mehr sag ich da nicht zu.
     
    a33 gefällt das.
  10. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ist alles schon gemacht worden, so wie ich die Posts dieser Thread verstehe.