1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dritte und finale Staffel "Versailles" auf Sky

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. August 2018.

  1. Cumulonimbus

    Cumulonimbus Gold Member Premium

    Registriert seit:
    7. April 2017
    Beiträge:
    1.336
    Zustimmungen:
    13.057
    Punkte für Erfolge:
    293
    Technisches Equipment:
    40 Zoll TV- Samsung J5150
    Panasonic DMP-BDT700EG9 Premium 3D Blu-ray-Player
    Amazon Fire TV
    Anzeige
    Du könntest aber Zattoo Schweiz abonnieren, dann hast du Sendern in HD und du brauchst halt noch dazu VPN
     
  2. jamiro029

    jamiro029 Guest


    Ich brauche keine Zattoo Ch, ich kann BBC ohne weiteres in HD über Kodi Streamen, wenn ich scharf darauf wäre, was ich manchmal auch bin... gerade bei original BBC Serien wie Doctor Who...

    Ansonsten vertrete ich die Meinung das Lizenzen Geld kosten und dort wo es legal buchbar ist oder ich es auch hier bekommen kann, zahle ich selbstverständlich für eine Leistung. Ich würde es besser finden, wenn ich ganz legal BBC live im Kabel oder auch wahlweise andere Anbieter sehen könnte, dass ist zumindest für mich der europäische Gedanke in der Medienwelt. Das beinhaltet übrigens alle ÖR Fernsehanstalten in Europa.

    Aber das ist nicht das Thema, bei der Serie von Canal+ handelt es sich um ein kommerzielles PAY TV Produkt und ich habe einfach an Sky oder auch meinetwegen dritt Pay TV Sender die Erwartung die Serie fix gezeigt zu bekommen.
     
  3. oasis1

    oasis1 Silber Member

    Registriert seit:
    15. April 2012
    Beiträge:
    648
    Zustimmungen:
    199
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich errichte keine Satanlagen auf Spitzdächern....

    Ob als Nachbarschaftshilfe oder als Profi:
    Eine Planung richtet sich nach den Wünschen eines Kunden....

    Und wenn meine Nachbarn oder der Kunde eines Profis nur Astra1 anpeilen will, dann bekommt er das.
    Capito?
     
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.784
    Zustimmungen:
    13.597
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Bis zur und weit nach der Wende gab es halt Russisch als 1. Fremdsprache. Waren ja auch keine geeigneten Lerer da.
    Russisch Lehrer, konnte man schlecht für den Englisch Unterricht einsetzen.:D
     
    oasis1 gefällt das.
  5. jamiro029

    jamiro029 Guest


    mal davon abgesehen, dass er auch nur bereit ist das Bestellte Produkt zu bezahlen.
    Ich wüsste auch nicht wie man einen Kunden den Mehraufwand aufschwatzen sollte, wenn Astra 1 Alles liefert was er haben möchte, Selbst Hot Bird ist heute schwer als Goodie an zu preisen, damals konnte man noch mit Viva, Onyx und Viva 2 argumentieren und das es auf Astra keinen Musiksender gab, heute ist HB für den deutschen Markt nur noch für Porno-Sender und Fremdsprachen - Interessierte interessant und Astra 2 evtl. nur im Süd-Deutschen Raum für English Affine..... also kein Massenmarkt.

    Deswegen haste Recht.
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.334
    Zustimmungen:
    45.691
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja und?

    1.) Ich kann englisch
    2.) Dennoch will ich es in Synchro weil es einfach entspannter ist
    3.) Haben wir in Deutschland eine Synchrokultur mit teils besseren Stimmen und Verständlichkeiten als im Original.

    Nicht umsonst verzichtet kein Sender, kein Kino und auch kein Streaminganbieter
    auf die Synchronisation. Sonst würden die Umsätze, Besucherzahlen und Einschaltquoten zusammenbrechen. Alles andere ist eine Verkennung von Tatsachen.

    Die Mehrheit guckt in Deutschland Deutsch.
    Englisch ist eine Zusatzoption.... Und so ist es auch in Ordnung.
     
    Freakie und oasis1 gefällt das.
  7. jamiro029

    jamiro029 Guest


    Das kann man so nicht pauschal sagen, weil es sich teilt. Die Leute die nur Deutsch sprechen sind in der Mehrzahl... liegt aber am demographischen Wandel... Bei den Polski gibt es nur ein Voice Over und trotzdem spricht die 50 + Generation kein English anders als in den Niederlanden oder insgesamt nordischen Staaten.

    Hier Rostock ist eine Küstenstadt und man sollte meinen, dass die Mehrzahl hier English spricht... festgestellt habe ich aber, dass die Mehrzahl was Sprache und akademische Grade angeht eher in der absoluten Unterzahl ist. Das wird in Sachsen und in deinem Fall Sachsen Anhalt nicht anders sein.

    Im Westen und auch meine Heimat West Berlin war es üblich und auch schick ab Mitte der 80 iger Englisch zu sprechen und auch Wörter ein zu deutschen.

    Wobei die Generation 60+ auch im Westen eher nicht English spricht. Selbst die die es in der Schule hatten, sprechen nur Fragmente und können fragen wo sich der Bahnhof oder das Museum befindet .

    Korrekt Deutschland ist ein Synchron -Land und das wird sich auch nicht ändern, allerdings ist meine Generation die mit Internet und Gaming aufgewachsen ist sehr English Affin, die Nachfolgenden eher auch wiederum nicht so.

    Liegt aber wahrscheinlich daran, dass Alles was Hipp war wie MTV und Co nur auf English zur Verfügung stand.
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.334
    Zustimmungen:
    45.691
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wir sind Deutsche, leben in Deutschland und sollten auch unsere Sprache pflegen und sprechen.
    Ich lehne es rundweg ab in Deutschland (!), wie teils in Berlin, in Restaurants zu gehen wo nur in englisch gesprochen und bedient wird. So eine Kultur- und Identitätsvergewaltigung würde es in keinem anderem Land geben.

    Natürlich sollte man heutzutage mindestens englisch sprechen und verstehen können. In meinem Job ja fast zwingend, aber deutsch ist unsere Muttersprache.

    Und ich möchte importierte Filme und Serien in der Regel in deutscher Synchro genießen. Und sei es aus Bequemlichkeit. Selbst amerikanische und englische Schauspieler bewundern unsere Synchrostimmen und wundern sich wie sie selbst "piepsig" sprechen... ;)
    Wenn es nur in englisch zur Verfügung steht, ok. Aber das sind ja die Ausnahmen.
     
    oasis1 gefällt das.
  9. jamiro029

    jamiro029 Guest

    Naja , dass ist nicht so richtig...

    Indien, teile von Nordafrika wo kaum jemand nicht französisch spricht , teile in von Afrika mit Englisch , Niederlanden, wo gar nichts synchronisiert wird, Polen ohne Synchro auskommt , der halbe Osten wie Bulgarien, Ungarn und Co wo HBO nur auf English mit Untertitel zur Verfügung steht.... Es gibt nur ein paar Staaten die sich Synchronisation leisten, darunter zählen Frankreich, Deutschland , Spanien und Italien.

    Naja die bewundern unsere Stimmen nicht, weil sich deutsch hart wie Donald Duck für die anhört. Wenn Deutsche sprechen klingt alles für die wie eine Rede von Adolf Hitler... streng, ohne Freude und großartige Emotionen. Das die Ami´s nicht sagen, das hört sich an als würde einer auf einem rostigen Deckel kratzen ist ja klar^^.