1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dritte Programme (BR, HR, MDR, NDR, RB, RBB, SR, SWR, WDR)

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Jonny84, 30. März 2017.

  1. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.770
    Zustimmungen:
    1.129
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Anzeige
    Das tut er sowieso, wegen dynamischer PMT-Umschaltung. Nur uralte Receiver haben damit eventuell ein Problem.
    Habe gerade mal "nachgemessen", mit Transedit. Zyklus-Zeit für die PMT bei DVB-T2HD ist 0,1 bis 0,2 Sekunden, Ausnahme ist der ZDF-Mux, da sind es 0,4 Sekunden.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.489
    Zustimmungen:
    31.449
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Gut, damit geht das. Ich finde das aber trotzdem keine gute Idee.
     
  3. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Dir ist schon klar, dass ich von der Vergangenheit gesprochen habe ("DVB-T1" einst in Deutschland)?

    Ich meinte, dass man früher die Dolby-Digital-Tonspur wohl aus Kapazitätsgründen selektiv auf- und abgeschaltet hat.
     
  4. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Es sollte wohl klar sein, dass man heute nicht mehr selektiv auf die Dolby-Tonspur verzichten sollte, nur weil man gerade keinen Mehrkanalton ausstrahlt. Schließlich ist Dolby Audio auch unabhängig von 5.1 die bessere Wahl im Vergleich zu MP2. Da sind wir uns hier wohl so ziemlich alle einig - ganz im Gegensatz zu den Verantwortlichen bei den ÖR. :(

    Was aber in meinen Augen für DVB-T2 und speziell für Arte über Hot Bird 13° Ost sehr sinnvoll wäre, ist, die Audiodeskriptions-, Originalfassungs- und/oder deutsche Tonspur selektiv abzuschalten, immer dann, wenn darüber der jeweilige Audioton nicht gesendet wird, was zum Teil mehr oder weniger recht häufig vorkommt.

    Arte fährt mittlerweile auf Hot Bird unterirdische 128 kBit/s in allen vier Tonspuren. (n) Häufig gibt es aber gar keine AD oder OV, dann wird einfach der französische Hauptton draufgelegt, was natürlich vollkommen absurd ist, wenn man ein Kapazitätsproblem auf dem Transponder hat. Die deutschen Sender verfahren ja, was die Kopie der Haupttonspur auf die anderen Spezialspuren angeht, identisch mit dem deutschen Hauptton. Nur haben die Deutschen dabei kein drängendes Kapazitätsproblem.

    Jedoch: Allein bei Arte könnte man dann beim deutschen und französischen Hauptton locker angemessene 256 kBit/s fahren, wenn gerade keine AD und OV vorliegt. Wenn nur ein Spezialton nicht verfügbar ist, also z.B. die Audiodeskription fehlt, dann könnte man die beiden Haupttonspuren zumindest wieder mit 192 kBit/s laufen lassen.

    Also wenn ich die Aussage von @digfern richtig verstehe, ist eine selektive Abschaltung von Tonspuren heute absolut kaum ein Problem mehr. Aber kann nicht sogar analog zur dynamischen Programmumschaltung während der Lokalzeit-Zeiten in diesem Fall zu Zeiten ohne Audiodeskription oder Originalversion auf die deutsche bzw. französische Haupttonspur "gezeigt" werden? Sodass kapazitätsmäßig gar keine Kopien der jeweiligen Haupttonspur im Transportstrom übertragen werden müssten, jedoch die Spezialspuren dennoch dauerhaft ausgewiesen sind?
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.489
    Zustimmungen:
    31.449
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Auch das hätte man sich sparen können wenn man generell mit AC-3 gesendet hätte.
     
  6. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Damals waren aber Dolby-Decoder in DVB-T-Empfängern nicht üblich.

    Dann hätte eine Vielzahl an Haushalten, namentlich jene ohne AV-Receiver oder separaten Dolby-Dekoder, gar keinen Ton mehr gehabt.

    Somit machte der MP2-Ton damals noch Sinn. Heute sieht das anders aus. Heutige DVB-S2-HD-Empfänger können allesamt Dolby dekodieren. Damit macht die Praxis der ÖR mit MP2-Tonspuren und ohne weitere Dolby-Tonspuren bei den HD-Sendern keinen Sinn mehr.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    EinNutzer und Gorcon gefällt das.
  8. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Und wird denn die Lokalzeit aus Duisburg schon in HD gesendet, über DVB-T2 gar nativ 1080p?

    Bisher wechselten ja alle Lokalsender außer Köln zur Lokalzeit per dynamischer Programmumschaltung auf den entsprechenden SD-Sender, statt jeweils eine senderseitig skalierte HD-Version der Lokalzeit anzubieten (Satellit).

    Über Kabel gibt es die Lokalvarianten des WDR gar überhaupt nicht in HD. Im Kabel muss die Oma also den ganzen Tag alle Sendung in SD gucken, denn sie will ja "ihren" WDR, den lokalen, haben. Du kannst so manchem älteren (und zuweilen jüngeren ;)) Semester nicht vermitteln, dass man ja nur um 18:07 Uhr und 19:30 Uhr auf den SD-Kanal umschalten bräuchte und währenddesssen problemlos WDR Köln HD schauen kann, ohne "seine" lokalen Nachrichten zu verpassen.

    Eigentlich ist diese Absurdität auch nicht wirklich vermittelbar. Warum bietet der WDR den Kabelanbietern nicht echte HD-Versionen der Lokalsender an? Gerade im Kabelnetz gab und gibt es schon immer sehr lokale Abgrenzungen von Sendegebieten. Hier jeweils den echten lokalen WDR in HD einzuspeisen, das wäre kein Hexenwerk, wenn der WDR den Kabelbetreibern nur auch anbieten würde.

    Stattdessen habe ich z.B. bei der Telekom nur einen WDR-HD-Sender in der Liste, "WDR HD" genannt. Ich sehe erst zur Lokalzeit-Zeit, dass es in Wirklichkeit WDR Köln HD ist. Dann muss ich auf den lokalen WDR in SD umschalten, da ich nicht in Köln oder Umgebung wohne. Bei Unitymedia war der HD-Sender des WDR seit jeher WDR Köln HD genannt. Zudem waren nie mehr als zwei, drei andere WDR-Lokalversionen in SD aufgeschaltet, je nach Region.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2020
  9. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Hab heute Abend gleich mal selbst nachgeschaut.

    Sie wurde um 18:07 Uhr nicht in HD ausgestrahlt.

    Im Gegenteil: Die Aktuelle Stunde um 18 Uhr wurde mit HD-Logo ausgestrahlt, obwohl es nur 576i war. Als die Lokalzeit dann begann, verschwand das HD aus dem WDR-Logo. Beides war SD, obwohl das Bild bei beiden etwas schärfer schien als "meine" noch nicht umgerüstete ebenfalls SD-Version vom WDR.
     
  10. andi410

    andi410 Board Ikone

    Registriert seit:
    2. November 2009
    Beiträge:
    3.129
    Zustimmungen:
    2.202
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher (mit DVB-T2HD), DVB-C-Receiver, Blu-Ray-Player, VHS-Videorecorder, Fire-TV-Stick (Waipu.tv Perfect Plus & Netflix), Massengeschmack.TV
    Alles Jahre wieder...

    [​IMG]

    ...die Frage "Darf es öfters sein?" :D
     
    HiFi_Fan und Berliner gefällt das.