1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Drei von vier verkauften Fernsehern sind smart

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. November 2018.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.637
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ich. Würde mir nie einen Smart-TV kaufen, der keine Streaming-Anbieter wie Amazon Prime Video, Netflix, Maxdome usw hat
     
  2. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    So sieht's aber bei einem Yamaha RX-V375 im Stereo-Betrieb aus, wenn er einschaltet ist und nichts tut. Deswegen schiebe ich auch keine Panik wegen irgendwelcher Nebenverbraucher. Die Geräte schalten sich nach 2-4 Stunden selbst ab, was für meine Nutzung völlig ausreichend ist. Die Unterhaltungselektronik macht sich auf der Jahresabrechnung nicht wirklich bemerkbar.

    Wer ein Gewissen gegenüber der Umwelt hat, kauft keinen Smart-TV.

    Ist mir völlig egal, was "die Leute" machen. Ich habe ja keinen AVR gekauft, um diesen wieder auf den Müll zu werfen und nun eine "Soundbar" zu nutzen. Gewissen gegenüber Umwelt scheint bei dir bezüglich Herstellung und Elektroschrott nicht zu gelten, das findet ja nicht vor der eigenen Haustür statt... ;)

    Also liefe für YouTube wieder die PlayStation, toll! :ROFLMAO:
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.637
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wieso? Für Youtube hab ich den FireTV-Stick am TV, der über die USB-Buchse des Fernsehers seinen minimalen Strom von etwa 2 Watt erhält.

    Weil? Ein Smart-TV verbraucht nicht mehr Strom als einer ohne.
    Moderne Kühlschränke, vollgestopft mit Elektronik, Ventilatoren und Displays, erreichen trotzdem bis zu A+++

    Wie ich schon sagte, nutze ich meinen Samsung Smart TV auch nach über 6 Jahren weiterhin. Und ich gucke unwichtige Dinge (also alles außer Filme und Sport) auf dem kleinen TV im Schlafzimmer, der nur 28 Watt statt 83 Watt wie der große TV im Wohnzimmer braucht!
     
    FilmFan gefällt das.
  4. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Du merkst aber schon, daß du dich als Besitzer eines Zweit- oder Drittfernsehers mit deinem "Umwelttrip" komplett lächerlich machst, oder?

    Es sind unterhaltsamerweise immer die mit dem größten ökologischen Fußabdruck, die anderen meinen, irgendwas vorwerfen müssen. :p
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.637
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was ist wohl ökologischer: Einen Zweitfernseher zu besitzen und darauf sehr vieles für weniger Strom zu gucken oder nur einen TV zu besitzen, der aber viel verbraucht???
     
  6. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ist diese Frage ernst gemeint?
     
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.808
    Zustimmungen:
    5.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wer von einem ökologischen Gewissen faselt, sollte den Fernseher verschrotten und Bücher lesen.
    Natürlich ist Netflix und Amazon Prime und was noch so alles an Streamingdiensten gemietet wird, sehr ökologisch.
    Permanent mit dem Smartphon in Bus und Bahn online zu sein ist sehr ökologisch, zu forden daß überall und immer schnelles Internet vorhanden ist, ist sehr ökologisch.
    Manchmal reicht kopfschütteln bei diesen Pseudogrünen Gewissen wirklich nicht aus.
     
    DVB-T2 HD und Pedigi gefällt das.
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Beides ist nicht ökologisch. Wenn, dann sollte man erst gar keinen Fernseher kaufen oder ihn zumindest zur weiteren Nutzung abgeben. Und die Produktion von Büchern ist auch nicht gerade umweltfreundlich und zum Lesen benötigt man (elektrisches) Licht. Man könnte ja mal einen ökologischen Vergleich zwischen TV und Büchern machen - eventuell geht der ähnlich "überraschend" aus wie bei der Glühlampe und der Energiesparlampe. ;)
     
  9. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.808
    Zustimmungen:
    5.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Falsche Vergleiche. Am Tag ist es hell und man kann lesen, abends gibt es Kerzen, hat hunderte Jahre gut funktioniert.
    Diese Aussagen von Dir sind nicht wirklich zielführend.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Nicht "trotzdem", sondern "wegen". Dieser ganze Aufwand ist nötig um die A+++ Klassifizierung zu erreichen. Wie sich das auf die Lebensdauer auswirkt wird man sehen. Mein letzter Kühlschrank war 20 Jahre alt, und brauchte 600 kWh im Jahr, mein neuer A+++ braucht nur 168 (laut Datenblatt, bisherige Messungen deuten eher auf 180-190 hin, aber der Sommer war heiß, Dachgeschoss)
    Wenn ich aber den elektrischen Schaltplan betrachte, und die ganzen Lüfter sehe, dann tippe ich mal darauf dass der keine 20 Jahre alt wird, zumindest nicht ohne Service Einsatz. Ob das unter dem Strich billiger ist bleibt abzuwarten, und wenn der in 20 Jahren 2 mal ersetzt werden muss, dürfte sich das auch für die Umweltbilanz relativieren.
    Ich mag es jedenfalls nicht, wenn man den "Wert" von Geräte heute auf einzelne Größen reduziert, und diese einer Umweltverträglichkeit zuordnet.
    Wenn ein Smart heute 6 Liter Sprit auf 100 km verbraucht, und ein SUV 12 Liter, aber das zehnfache transportieren kann, dann gilt der SUV als besser, weil er bezogen auf sein Gewicht weniger verbraucht. Das muss man nicht weiter kommentieren, oder?

    Und irgendwie sind wir da auch beim Smart-TV. Je mehr Elektronik da drin ist, umso geringer ist die Lebenserwartung. Deswegen bin ich ein Freund davon, Empfangsgeräte modular aufzubauen. Ein Satreceiver für den Empfang und als Mediaplayer, und ein Fire TV zum Streamen.
     
    FilmFan und Wechsler gefällt das.