1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Drei private Radiosender fusionieren

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Januar 2021.

  1. Joker.22

    Joker.22 Guest

    Anzeige
    Man kann aber stark davon ausgehen das Regional die Lokalen Sender mehr gehört werden als RPR1.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die Betreiber haben sein neues Unternehmen gegründet, andem sie gemeinsam beteiligt sind. Die genannten Programme wird es weiterhin geben.

    In RLP wurde afaik RPR1. die 1. bigFM die 2. und Rocklandradio die 3. UKW-Senderkette zugeteilt.
    Würde man aus RPR1., bigFM und Radio Regenbogen zu einem Hörfunk zu zusammengefühgrt werden würde, würde das neue Programm in großen Teilen RLPs doppelt verbreitet. Da das keinen Sinn ergeben würde, würde man die Verbreitung der aktuell für bigFM genutzten Frequenzen abschalten.
    Damit würde man aber eine Grundlage für ein neues über UKW verbreitetes Konkurrenz-Programm schaffen (die UKW-Senderkette müsste neu ausgeschrieben werden).

    Würde man also RPR1. und bigFM zu einem Programm fusionieren, würden sich die Betreiber ins eigene Knie schiessen.
    Davon mal abgesehen bedienen RPR1. und bigFM unterschiedliche Zielgruppen ...
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.635
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    RPR1 ist aber nicht nur in Rheinland-Pfalz aktiv. Die haben sogar in Köln ein Büro oder gar Studio
     
  4. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da fällt mir gerade ganz aktuell ein:

    Der NDR hat zum Jahresende mit Umbau von NDR Info zum 24-Stunden-Newsdudler die Popkultur-Sendungen der nahezu legendären "Nachtclub"-Redaktion brutalst zusammengestrichen. Statt Mo-So jeweils 2,5 h sind es jetzt nur noch Mo, Di, Do, Fr jeweils 2 Stunden, also weniger als 50%. Inhalte sind entfallen, Moderatoren erhielten keine Vertragsverlängerung. Der traurige Rest vegetiert jetzt auf einem Digital-Only-Kanal, eingebettet in wiederholte Dudelsendungen von NDR 2 und N-Joy. Für UKW-Verbreitung hats also auch nicht mehr gereicht. Dafür dudelt der NDR auf 3 UKW-Ketten billigen, zum Verkauf produzierten Pop-Brei in Endlosschleife. Für Musik mit Leidenschaft und Seele reichts nicht mehr.

    Ebenfalls entfallen werden die letzten Popkultur-Sendungen der RBB-Jugendwelle Fritz Ende Januar. Der "Nightflight" wird eingestellt - mit ihm verschwinden von Indie über Metal bis Deutsch-Rap die Inhalte jenseits der Charts aus dem Radio.

    Die Nachrichten in der ARD-Infonacht, die nun vom NDR kommt, sind nur noch 2,5 Minuten lang und zu allem Übel auch noch keine richtigen gelesenen Nachrichten, sondern nur O-Ton-Schnipsel. Komplett unbrauchbar zur Informationsvermittelung.

    Nicht eingestellt, aber dem Format-Wahn zum Opfer gefallen ist der NDR-Kinderfunk. Der NDR hat 4 flächendeckende UKW-Ketten und dazu die 4 Regionalprogramme, die zusammen auch noch eine komplette UKW-Bedeckung des Sendegebietes ergeben. Auf keiner dieser 5 Bedeckungen ist Kinderfunk möglich, weil man alle Bedeckungen streng formatiert hat: älteren Dudel auf NDR 1, etwas jüngeren Dudel auf NDR 2, noch etwas jüngeren Dudel auf N-Joy, 24-Stunden-Nachrichtendudel auf NDR Info, den Rest auf NDR Kultur. Sendungen für Kinder, also für die nachfolgende Generation, stören da überall nur. Man hat den Kinderfunk nun also ebenfalls auf eine Digital-Only-Welle abgeschoben und damit aus dem Bereich entfernt, in dem man auch mal neue Interessenten treffen könnte. In Digitalien mit seinen unzählbaren Angeboten geht das einzelne Angebot unter.

    Immerhin ist den Kinderradio-Leuten des NDR zusammen mit den Autoren Heidi Knetsch und Stefan Richwien sowie dem fabelhaften Sprecher Jürgen Thormann (der Mann ist knapp 93 und hat eine Jahrhundertstimme!) ein ganz großes Ding gelungen. Am 30.12. sendeten sie als Abschied von UKW die Fabel vom Abendzauberwald. Bitte anhören und teilen! Der "Platzhirsch" und die "Füchsin" sind natürlich namentlich bekannt. Man muss nur zwischen den Zeilen lesen.

    Ein öffentlich-rechtliches Rundfunksystem, das so mit den wertvollen Inhalten umgeht, macht es wirklich schwer, für seinen Fortbestand einzutreten. Es wird ausschließlich an Bildung und Kultur gespart, am Schönen, am Wahren, am Wertvollen. Die Beliebigkeit, die ein gebührenfinanziertes System nicht rechtfertigen kann, breitet sich immer weiter aus.
     
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Die anderen ÖR haben aber auch alle Dudelfunk, ist kein bisschen besser, wie die "Privaten".
    Hm, ich bin mir sicher, dass es BigFM ist von den 3. Ansonsten bekomme ich im Büro, auf Baustellen aktuell und früher selber als Monteur, eher mit, dass da SWR 3 oder SWR 1 oder bei den älteren SWR 4 läuft.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    RPR1. wie auch bigFM sind im Großraum Köln/Bonn via UKW über den Sender Ahrweiler zu empfangen, RPR1. Studio Köln auf 103,50MHz, bigFM auf 104,90MHz.
    Beide Programme sind auch via DAB+ zu empfangen;RPR1. in einer überregionale Version. Aktuell ist das RLP-Multiplex über den Sender Linz zu empfangen. Für dieses Jahr ist auch eine Verbreitung über den Sender Ahrweiler geplant.

    RPR1. und bigFM haben auch Interesse an einer DAB+ Verbreitung in NRW bekundet.
     
    Medienmogul gefällt das.