1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Drehanlage, was ist Empfangbar?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von OpenTech, 3. März 2005.

  1. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Drehanlage, was ist Empfangbar?

    @reh1966

    Könnte es sein das dein SG-2100 an die mechanischen Limits fährt? Die Dinger sind nämlich verstellbar. An deinem Standort solltest du bei freier Sicht im Westen noch bis 58°W kommen und im Osten bis 72°O.

    Gruß
    Angel
     
  2. reh1966

    reh1966 Junior Member

    Registriert seit:
    31. Januar 2005
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Drehanlage, was ist Empfangbar?

    Habe den Motor nicht aufgeschraubt um nachzusehen, es kann sein dass er an die mechanischen Limits fährt.

    Ostwärts wären noch
    72° E PAS4 mit 3 FTA TV Programmen
    70.5° E Eutelsat W5 mit 1 FTA TV Programm
    68.5° E PAS10 mit 5 FTA TV Programmen

    und westwärts wär noch
    58° W PAS9 mit 1 FTA TV Programm

    Werde das mit den mechanischen Limits bei Gelegenheit prüfen.
     
  3. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Drehanlage, was ist Empfangbar?

    Empfehle einen Blick auf http://www.rolisat.de/Schuesselgroessen.htm zu werfen. Grob kann man sich ein Bild machen was mit welcher Spiegelgröße geht. C-Band bitte ignorieren, denn dazu ist extra LNB notwendig. Freie Sicht ist halt wichtig, und was die Stellung des Spiegels auf die jeweiligen Satelliten betrifft, empfehle ich folgendes Programm: http://members.chello.nl/~berry.walda/GorbTrack_EN.htm
    Ein Blick auf den calculator auf http://www.satlex.de/de/azel_calc-first_1.html kann auch nicht schaden.
     
  4. reh1966

    reh1966 Junior Member

    Registriert seit:
    31. Januar 2005
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Drehanlage, was ist Empfangbar?

    Ich benutze www.kingofsat.net, dort muss ich meine Koordonaten eingeben und meine Schüsselgrösse, dann sagt er mir welche Satelliten ich empfangen kann und welche Programme, man kann auch nur die FTA Programme anzeigen lassen. Zum ausdrucken sind die Listen auch besser als zum Beispiel bei Lyngsat.
     
  5. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Drehanlage, was ist Empfangbar?

    www.kingofsat.net ist ne feine Seite nur sollte man die Empfangsberichte einzelner nicht 100% Glauben schenken. Da habe ich schon viel Mist gesehen..
     
  6. OpenTech

    OpenTech Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2005
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    DBOX II
    Moteck
    AW: Drehanlage, was ist Empfangbar?

    Ja, dann besten Dank für die vielen Antworten.
    Leider konnte ich die Justage des Motors nicht beenden, nach einer Stunde auf dem Dach, war ich total durchgefroren.
    kingofsat.net, dort habe ich den entsprechen Link nicht gefunden .. wo ist der genau?
    http://members.chello.nl/~berry.walda/GorbTrack_EN.htm ist eine schöne Sache.
     
  7. reh1966

    reh1966 Junior Member

    Registriert seit:
    31. Januar 2005
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Drehanlage, was ist Empfangbar?

    Du gehst auf http://www.kingofsat.net.
    Dann klickst Du unten links auf "Satellite Directory".
    Dann klickst Du oben links auf "Profile".
    Nun klickst Du auf die kleine Europa Karte in der Mitte, ein Fenster mit der vergrösserten Europakarte öffnet sich.
    Mit der Maus gehst Du jetzt auf Deinen Standort, links unten werden die Koordinaten angezeigt,
    wenn sie gleich mit Deinen sind, klickst Du auf die linke Maustaste.
    Das Fenster schliesst sich und im vorherigen Fenster wurden Deine Koordinaten eingetragen.
    Jetzt trägst Du den Durchmesser Deiner Schüssel ein in
    "I enter here the size of my satellite dish in centimeters".
    Jetzt klickst Du "Digital" an und "Free To Air only".
    Jetzt klickst Du noch auf "Apply Changes".
    Jetzt klickst Du oben auf "SATELLITES".
    Jetzt bekommst Du die Liste der empfangbaren Satelliten.
    Wenn Du jetzt auf eine Obitalposition klickst bekommst Du eine Liste
    der empfangbaren TV Sender sortiert nach Frequenz.
    Diese Liste finde ich sehr gut um die Daten in den Receiver einzugeben.
    Sie ist zwar nicht immer zu 100% verlässlich, aber zu 99,9%.

    Ich bin in letzter Zeit auch mit der Justage des Motors beschäftigt gewesen.
    Es ist nicht eine einfache Sache, die man als Anfänger mal schnell machen kann.
    Mit Satellitenempfang hatte ich vorher absolut keine Erfahrung.
    Im Internet findet man zwar Anleitungen wie man alles richtig machen muss,
    nur weiss man in der Praxis nur ungenau wo der Süden ist, mein Kompass wurde zu sehr von den Metallteilen beeinflußt.
    Viel Planung ist dabei notwendig, wenn man weiss was und wie man alles machen muss, geht es aber sehr schnell.
    Als erstes hatte ich mir einen Standfuss (37 €) und einen gebrauchten Analogreceiver (10 €) gekauft und habe die Anlage auf der Terasse aufgestellt.
    Die Terasse war sehr leicht zugänglich und ich hatte den Motor im Blick.
    Nach der Montage des Motors und der Schüssel auf den Standfuss habe ich
    manuell mit Hilfe des Analogreceiver die Anlage auf Astra (19.2°E) ausgerichtet, das ging ohne Probleme.
    Danach habe ich den Motor auf Hotbird (13°E) und Astra2 (28.2°E) mit der Fernbedienung gesteuert.
    Das ging auch leicht, falls notwendig muss man die Schüssel ein wenig hoch oder runter drehn, Elevation ändern.
    Schrittweise habe ich dann immer mehr Satelliten empfangen: Eutelsat W2 (16°E), Eutelsat W3A (7°E), Sirius (5°E), Thor (0.8°W), Amos (4°W).
    Am Ende habe ich von der Terasse 20 Satellitenpositionen empfangen zwischen 53° Ost und 5°West.
    Man muss dabei aber immer an die Anleitungen denken die im Internet sind, zum Beispiel bei
    http://www.satzentrale.de/installation/installationsg2100.shtml
    Das Ziel muss es sein dass der Mast absolut senkrecht ist,
    der Motor und die Schüssel genau in Richtung Süden zeigen wenn sie den Satelliten empfangen sollen der der südlichste ist.
    Theoretisch reicht es eine Drehanlage so zu justieren dass sie den südlichsten den östlichsten und den westlichsten Satelliten empfängt.
    Die restlichen Satelliten kommen dann automatisch rein.
    Sehr geholfen hat mir auch die Seite http://perso.numericable.fr/~gjullien/satellite.htm
    Ich konnte mit Hilfe der Sonne feststellen ob die Schüssel genau in Richtung Süden steht und welche Satelliten von der Terasse empfangbar sind.
    Als ich alle möglichen Satelliten und TV Sender, die ich von der Terasse empfangen konnte, auch empfing
    habe ich die Anlage auf die Garage getan.
    Dort ist sie auch jetzt und ich empfange 32 Satellitenpositionen von 62° Ost bis 45° West.
    Vielleicht bringe ich die Anlage mal aufs Dach.
     
  8. fuddel

    fuddel Gold Member

    Registriert seit:
    14. März 2003
    Beiträge:
    1.376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    D-Box1 ,Humax 5400 ,Hyundai 1010,Nokia 211S u.andere
    AW: Drehanlage, was ist Empfangbar?

    @ reh 1966

    Das hast Du aber schön erklärt!Ehrlich,das ist eine gute Hilfe,welche ich vor 3 Jahren gebraucht hätte.Hab mich damals sehr gequält damit das alles herauszufinden,obwohl es auch freundschaftliche Ratschläge gab.Dabei nutze ich
    www.kingofsat.net schon sehr lange,aber halt mehr für die News.Allerdings sind auch öfter mal Kartei-Leichen dabei.
    Ausser einer Aluleiter,welche ich an die Masthalterungen fest verschraubt habe,habe ich mir noch einen Zeiger mit einer kleinen Sofitte an den LNB -Tragarm gebastelt,so dass ich Tag und Nacht mit einer kleinen Kamera den Stand oder den Lauf des Spiegel in einem Monitor im Blick habe.Mit dieser Kamera habe ausserdem noch den ganzen Garten unter Kontrolle.

    Guss fuddel
     
  9. OpenTech

    OpenTech Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2005
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    DBOX II
    Moteck
    AW: Drehanlage, was ist Empfangbar?

    Ja, besten Dank für die Infos.
    Im Prinzip ist mir natürlich klar wie man die Anlage einstellt, nur die
    Orientierung und genaue Ausrichtung sind das Problem. :eek:

    Wenn es draussen wärmer wäre, hätte ich es heute auch alles erledigt.
    Aber nach einer Stunde war es mir doch zu kalt auf dem Dach.
    :cool:

    Jedenfalls dreht sich schon der Spiegel :D und die Hlaterung ist 99.9% im Lot.
    Mal schaun, wie es morgen wird ... ein wenig Sonne könnte nicht schaden.
    Der von mir extra gekauft Sat-Finder ist auch keine Hilfe, das hatte ich mir anders vorgestellt. Schrott!

    Grüße,
    Andreas
     
  10. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Drehanlage, was ist Empfangbar?

    Stimmt, dank Poti für diesen Zweck nicht zu gebrauchen.

    Gruß
    Angel