1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Drahtlose TV- / Video-Verteilung an mehrere PC's

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Discone, 18. Juni 2013.

  1. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Drahtlose TV- / Video-Verteilung an mehrere PC's

    tut mir leid, aber das glaube ich nicht. Es mag zwar sein, dass ein privates WLAN auch über die Grundstücksgrenze hinweg sendet, es ändert aber nichts daran, dass es ein privates WLAN bleibt und somit ist es auch völlig legal solange Frequenz und Sendeleistung den hier geltenden Verordnungen entsprechen. Da sich durch das private Streamen im lokalen LAN aber weder das eine noch das andere ändert sehe ich hier keinerlei Handhabe für den Staat etwas dagegen zu unternehmen.

    Und es spielt sehr wohl eine Rolle ob die Verschlüsselung angeschaltet ist. Mit der Aktiviierung der WLAN Verschlüsselung signalisiere ich ganz öffentlich, dass Dritte keinen Zutritt bekommen. Wenn sich jemand einhackt, dann ist dies auch bereits in der Vergangenheit von Gerichten (Stichwort Fremdnutzung WLAN) als ausreichende Sicherheitsmaßnahme deklariert worden.

    Was sich innerhalb eines privaten LANs abspielt geht keinen was an. Ersetze TV Datenstrom durch Telefonie-Datenstrom durch DECT. Auch hier weit über die Grundstücksgrenzen hinaus. Auch abhören ist möglich. Dennoch bin ich dadurch ja keine öffentliche Telefonzelle.

    Man muss schon unterscheiden ob man hier illegale Verbreitungswege (das Streamen von verschlüsselten Sendern im WAN) oder das private TV mit WLAN Verschlüsselung meint. Das sind völlig unterschiedliche Paar Schuhe.
     
  2. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    AW: Drahtlose TV- / Video-Verteilung an mehrere PC's

    Theoretisch könnte dass mit nem "Streaming Client" schon erledigt sein.

    PS.
    Ich wollte die rechtliche Seite auch nur mal erwähnt haben!
    Nicht dass es hinterher heist, "Warum hat damals keiner was gesagt?".
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Drahtlose TV- / Video-Verteilung an mehrere PC's

    Praktisch jedoch nicht, da das alles 1:1-Verbindungen sind. 1 Teilnehmer = 1 Datenstrom. 10 Teilnehmer = 10 Datenströme.

    Lösbar ist das nur per Multicast, aber da verlassen wir wieder die Ebene dessen, was er sich so vorstellt.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Drahtlose TV- / Video-Verteilung an mehrere PC's

    Vermutlich ist dann Broadcast am besten geeignet, kein Administrationsaufwand für berechtigte Empfangsgeräte.
    Die Kenntnis vom WLAN-Password sollte für die Nutzungsberechtigung und den Kommunikationsaufbau genügen.

    Dieses Produkt kann angeblich Multicast: Anysee N7 > http://forum.digitalfernsehen.de/fo...om-tv-auf-laptop-uebertragen.html#post6001665
    > http://dvblogic.com/wiki/index.php?title=DVBLink_for_Anysee_N7_Installation_and_Configuration_manual
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=multicast%20mit%20anysee%20n7&source=web&cd=4&ved=0CEYQFjAD&url=http%3A%2F%2Fwww.firedtv.nl%2Fcms%2Findex.php%3Foption%3Dcom_phocadownload%26view%3Dcategory%26download%3D33%3Advblink-voor-anysee-n7-installatie-en-configuratie%26id%3D3%3Adocumentatie%26Itemid%3D16&ei=1RPDUamnI-zP4QTuo4DACg&usg=AFQjCNFrtqvC2UJbItUFVN6zfxKBoD49JQ&cad=rja
    wie verhindere ich dann die Programmumschaltung, ich möchte "Herr über das gewählte Programm bleiben"!
    Ist damit die parallele Versorgung von z.B. fünf WLAN-fähigen Empfangsgeräten möglich???

    Eine weitere Lösung zur freien Video- / TV-Verbreitung auf dem eigenen Grundstück:
    HDMI-308A Tx und HDMI-108A Rx > http://www.comm-tec.de/files/db_file...8a-tx_01_e.pdf
    HDMI over IP, ein Broadcast-System mit effizienter Komprimierung "Maximum LAN Bandwidth: 50~60 Mbps" :),
    http://www.projector-discount.de/product_info.php?info=p199709_AVIT---ProNET-HDMI-108A-Rx.html
    (Preis ca. 400 € pro Box = 800 € !) Mit DLAN und WLAN kombinierbar, in der Nähe von TV-Geräten jeweils
    eine HDMI-108A RX-Box erforderlich (dann evt. zur Kostenreduzierung auch noch HDMI-Splitter einsetzbar).
    > leider sehr teuer :(

    Zum Thema "weltweites TV-Streaming" dann auch dieser Beitrag: http://forum.digitalfernsehen.de/fo...cess-3-tntsat-frankreich-149.html#post6000388
    TV-Quelle u. IP-Sender wäre dann ein VU+ Duo2: könnte der im eigenen Ferienhaus via Internet empfangene
    (private) TV-Stream dann z.B. an mehrere WLAN-Empfangsgeräte zeitgleich weiterverteilt werden?

    Ist hiermit eine Lösung zu finden, mit effizienter / resourcenschonender WLAN Funk-Kanal-Nutzung:
    Cisco Unified Wireless Network Solution: VideoStream Deployment Guide - Cisco Systems

    In Deutschland wegen der hohen Sendeleistung (800 mW) vermutlich nicht zugelassen:
    http://www.pdqconnect.com/outdoor-Broadcast-wi-fi-pro-kit-easy-to-install-point-to-multipoint-wi-fi-networking-for-marinas/
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2013
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Drahtlose TV- / Video-Verteilung an mehrere PC's

    Hier sind dann noch zwei interessante Test-Berichte vom Institut für Rundfunktechnik (IRT):
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=irt%20test%20netgear%20wnr854t.pdf&source=web&cd=1&ved=0CC0QFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.irt.de%2Fwebarchiv%2Fshowdoc.php%3Fz%3DNTE3NyMxMDA2MDEwI3BkZg%3D%3D&ei=iPbcUeuaCtTB7AbxwoGQAg&usg=AFQjCNFp48sQsiJatcEhvIIDvxMDyIVluw&bvm=bv.48705608,d.bGE&cad=rja
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j...xiQTfV3DSfcPOvtZW0sSRhg&bvm=bv.48705608,d.bGE
    Dabei wird auch verdeutlicht, das DVB-T Qualität mit einer effektiven Bitrate von 4 MB/s erreicht wird.

    Die für mich noch offenen Fragen für eine Point to Multipoint Video-Versorgung
    über einen WLAN-Funkkanal

    Wie kann eine Echtzeit-Signalaufbereitung erfolgen?
    SAT-Receiver / eine zentrale IP-Zuführung / z.B. via WLAN vom Hotel
    (oder andere Video-Quelle) > evt. Datenreduktion (welches Video-Format) > eigener WLAN-Router

    Welche Router sind für die Multipoint-Übertragung (Broadcast) geeignet? Anleitung zur Konfiguration!

    Welche Media-Player Softwares können dann den WLAN Video-Stream auf mobilen Geräten via Windows- / Android- / IOS-System wiedergeben (und aufzeichnen)?
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juli 2013