1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dose für Sat oder Kabel, gibt es sowas?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von DrJohnLogan, 15. Januar 2025.

  1. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    928
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    An einen Multiswitch, der so konzipiert ist daß man daran direkt, ohne Dosen dazwischen, einen Receiver oder TV anschließen kann ohne sie dabei zu übersteuern?
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.683
    Zustimmungen:
    8.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn ich sehe, dass LNBs heute durchaus 85 dBµV und teilweise mehr ausgeben, der Normpegelbereich an der Antennensteckdose (der dir als Hilfestellender ja bekannt sein müsste) 47 bis 77 dBµV ist, dann sollte man selbst bemerken, dass man selbst mit 10 m Koaxkabel noch zu viel Pegel hat.
    Einige Multischalterhersteller bauen in ihre Multischalter absichtlich eine Signalbedämpfung ein, damit es eben nicht zu diesen Übersteuerungen kommt.
     
  3. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.152
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Ich habe mehr selbst gefertigte Teile im Einsatz als du dir vorstellen kannst. Es würde aber hier keinen Sinn machen diesbezüglich Empfehlungen abzugeben.
    Dass deine Bastellösung funktioniert, stelle ich ja nicht in Abrede. Es ist schon schlimm was Leute (manchmal auch Fachleute) anstellen wovon wir im Forum darüber nichts lesen, da sollte man den einen oder anderen nicht noch auf solche Ideen bringen!
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für F-Verbinder auf Leiterplatte sollte man zwei denkbare Szenarien unterscheiden:

    Nicht nur ich wollte eine Dose mit drei unabhängigen F-Buchsen, vage erinnere ich mich noch an eine entspr. Anfrage. Auch wenn das für den TE hier Thema ist, kann dieses Szenario sogar zum Thementitel passen, wenn jemand eine Anschlussmöglichkeit für Kabel und Sat sucht, ohne die Netze zusammenzuführen.

    Ich löste das, indem ich drei hochwertige F-Doppelkupplungen (Andere sagen Verbinder dazu.) im Abstand handelsüblicher Antennensteckdosen in eine dünne Kunststoffplatte einsetzte. Als Montageplatte hätte ich auch einen Rest Epoxid-Rohplatine nehmen können. Gegen diese Bastellösung spräche doch nichts. Vorausgesetzt, man kann den min. Biegeradius einhalten.

    Jetzt werden auch F-Buchsen zum Einlöten angeboten. Solche auf eine Platine zu setzen, hielte ich für Murks: Wie Kabel impedanzgerecht anschießen? Schirmung, auch untereinander? Aber da stand ja "Verbinder .. geschraubt" und nicht "Buchsen … eingelötet".
     
    femi2 gefällt das.
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    928
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ich sehe grade so was gibt es sogar zu kaufen:
    https://www.amazon.de/Gira-565103-Changer-Einsatz-reinweiß/dp/B00A8S2VGA
    Aber ich glaube meine Eigenbaulösung ist kostengünstiger...
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zuletzt bearbeitet: 18. Januar 2025
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.683
    Zustimmungen:
    8.484
    Punkte für Erfolge:
    273
    Um 1988 herum habe ich sowas auch noch selbst gebastelt. Ich habe eine 5 mm Aluplatte genommen und diese auf die Außenabmessungen der Steckdoseneinsätze gebracht, inklusive Rundungen. In die Aluplatte kamen drei Löcher, eines für die zentrale Befestigungsschraube, eines für die F-Durchführung uns eines für eine Cinch-Buchse, die ich isoliert eingebaut hatte. Über die Cinch-Buchse liefen + 5 V und Pulse für den Polarizer.
    Befestigt habe ich den Spaß, indem ich zunächst einen Alu-Klotz quer in die Einputzdose gespannt habe (dazu an den Enden Gewinde, so dass ich Krallen aus einer alten Steckdose verwenden konnte). In der Mitte dann noch ein Gewinde, mit dem die Aluplatte mit einer langen Schraube in den Rahmen gezogen wurde. Damals gab es noch keine Antennensteckdosen mit F-Anschluss und vor allem mit der Möglichkeit, die Polarizerleitung mit anzuschließen.
     
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    928
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ich weiß nicht ob es die 1993, als ich unsere Anlage aufgebaut habe, gab. Ich hatte damals noch kein Internet, und hatte da als Informationsquelle nur Versandhauskataloge...
     
  9. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.152
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Abgesehen von der eventuell fehlenden Schirmung ging es aber um die Dämpfung der Steckdosen.
    Dann frage ich mich warum nicht gleich direkt anschließen. Das wären auch mindestens 2 Übergänge unterschiedlicher Materialien weniger.
    Und wenn man schon kein Kabel sehen will, gab es ja auch vor 30 Jahren schon Kabelkanäle.
     
  10. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.532
    Zustimmungen:
    233
    Punkte für Erfolge:
    78
    Man muss auch unterscheiden ob aus einer Stichleitung mit nur einem einzelnen Teilnehmer ausgekoppelt werden soll oder aus einer Stammleitung mit mehreren Teilnehmern da sind solche niedrigen Dämpfungswerte zur Auskoppelung dann nicht mehr möglich .