1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dose für Sat, Kabel und Kabelinternet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Alex7734, 1. August 2016.

  1. salvator24

    salvator24 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Genau, den meine ich :)

    Weil viele (jedoch nicht alle) namhaften Hersteller Prüfzertifikate Ihrer Kabel im Bezug auf Schirmungsmaß / Kopplungswiderstand ins Internet stellen.

    In Bezug auf das Kabelinternet sollte, wenn das Kabel neu verlegt wird, dieses einen Kopplungswiderstand ≤5 mΩ/m haben.

    Ein Schirmgeflecht aus verzinntem Kupfer wäre auch einem Aluminium vorzuziehen (bei Sat weniger Gleichspannungswiderstand; Alu ist mechanisch bei der geringen Stärke weniger Robust als Kupfer).

    Da Kabel-TV und Kabel-Internet über das gleiche (vermutlich Erd-)BK-Kabel ins Haus geführt werden, reicht da ein Kabel aus. Was Du dann benötigst, ist eine sogenannte Multimediadose. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen:
    Wenn Du aber den Signalpegel nicht kennst, ist es schwierig (und ohne Meßgerät) aus der Entfernung genau die für Dich passende Dose zu bestimmen. Da solltest Du lieber einen Techniker kommen lassen, der Dir eine Dose installiert (der hat i.d.R. ein mehrere hundert-Euro teures Meßgerät sowie passende Dosen dabei).

    Bedenke:
    Das Breitbandkabel ist interaktiv - darüber werden auch neben TV/Radio und Internet auch Telefoniedienste (-> Notruf!) übertragen. Daher würde ich die Kabel zwar selbst legen, diese aber installieren / anschließen lassen.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also ich würde die Dose im Dachgeschoss abbauen und in die Wohnung setzen. Wenn möglich das kabel neu ziehen, wenn es nicht möglich ist mit Kompressionssteckern und einem guten "Verbindungsröllchen" verlängern. Der Dämpfungsunterschied ist im Rückweg vernachlässigbar (zumal du jetzt eine längere Leitung zum Modem hast).

    Korrekt, ein guter Schirm hat ein Geflecht aus verzinnten Kupferdrähtchen.

    Zur 4-Loch-Dose: schwieriges Thema. Die MMD7-Sat ist gut, ebenso einige Dosen anderer Anbieter wie z.B. BSD960-00N (das "N" ist wichtig!) oder JAD400TRSM. Bitte nicht jede x-beliebige Dose verwenden, denn viele Dosen sind nicht intermodulationsfest und verursachen Probleme bei DOCSIS 3-Betrieb.

    Falls du "oben" eine Weiche für Sat einsetzen wolltest, dann musst du darauf achten, dass du über den Fernspeisepfad kein Ingress in den Rückweg einspeist. Das Thema Intermodulationsfestigkeit gilt hier auch.
     
  3. Alex7734

    Alex7734 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2016
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    ok, danke für deine Antwort.

    ich hoffe der Elektriker, der auch wegen anderen Sachen kommt, kann das machen. Wenn ich Techniker von KD hole, kann ich gleich nen Tag Urlaub opfern :)
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Viel Glück! Nicht umsonst ist dieser Spruch verbreitet: "Der Elektriker ist der natürliche Feind einer funktionierenden Antennenanlage"
     
  5. Alex7734

    Alex7734 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2016
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Ihr macht mich fertig :) wieso kann das Leben nicht einfach sein.
    Naja, hab mir gestern überlegt, wenn ich fertig bin ersetze ich die Dose auf dem Dachboden gegen eine Kupplung, und setzte die Dose die dort gesetzt wurde, oder eine mit demselben db-Wert, in der Wohnung ein. Wenn's funktioniert gut, wenn nicht muss halt einer von Kabel Deutschland antanzen.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kommt mir irgendwie bekannt vor...
     
  7. Alex7734

    Alex7734 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2016
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    hab ja nicht gesagt, dass es meine Idee war :) Für Hilfe hab ich mich ja schon bedankt :)
    Falls die Dose dann doch falsch ist, an was sehe ich das? Ist gar keine Verbindung da oder schlechte Verbindung? Bei analogen Geschichten hätte ich dann Rauschen oder sowas, wie wird's hier aussehen? Die Qualität der Verbindung kann ja teilweise über Fritzbox auslesen oder?
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wichtig ist der Tx Level. Der soll bei 105 dBµV liegen, das sind 45 dBmV oder auch -3 dBm (kenne das Menü der Kabel-Fritzbox nicht). Notiere den vor dem Umbau und kontrolliere hinterher.

    Was spricht dagegen, die vorhandene Dose umzusetzen?
     
  9. salvator24

    salvator24 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    Vielleicht wird es hiermit etwas 'bildlicher'...?

    Bild 1
    und
    Bild 2

    Stammen von einer FBF 6360 Cable
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Unter "Kanäle, Senderichtung" steht der "Power Level". Ist zwischen 47 und 48 dBmV, leicht zu hoch, aber im grünen Bereich. Sollte nach dem Umbau keinesfalls über 50 dBmV gehen.

    Du scheinst an einem ziemlich "sauberen" Cluster zu hängen, denn dein Upstream ist mit 64 QAM moduliert, davon träumen viele.

    Der Downstream (also der Datenfluss zu dir) sieht nach meiner Meinung etwas schwach aus und es sind offensichtlich auch nicht korrigierbare Fehler da.