1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dolby Digital und Musik

Dieses Thema im Forum "Audio-Equipment und Digitalton" wurde erstellt von Number of the Beast, 30. September 2002.

  1. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    Anzeige
    Nein ich meinte ja auch die Superminiböxchen,die das versuchen.
    Ja es sind schon 40m² in denen ich mich aufhalte.
    Für ein Kinderzimmer reichen die kleinen sicher allemal. winken
    Die kleinen haben das Problem das der Mitteltöner entwede zu klein ausfällt und der sub das mitübernehmen muß-schon Mist-
    oder das sie einwenig größer sind aber nicht genug Luft in Bewegung setzen können-was sich auch wieder negativ auswirkt.
    Es müssen ja keine 1m Boxen wie bei mir sein-es gibt da ja auch etwas kleinere.
    In jedem Falle sollten es bei digital Ton aber Standboxen sein-4 davon gleich groß.
    Ein Bekannter hattte sich vor ca 3 Monaten endlich dazu durchgerungen,sich auch mal ein solches Heimkino zuzulegen.
    Dann ging er auch in ein solches Spezialgeschäft.Dort war die Beratung gut,kenne die auch einwenig.
    Aufgrund des Kosten/Nutzenfaktors entschied er sich für ein etwas kleineres Satellitensystem,was er aber schnell bereute,denn Stereotauglich sind die nicht.
    Also verhandelte er mit dem Händler und bekam gegen einen geringen Aufpreis ein anderes System das etwas größere Boxen hatte.
    Ja was soll ich sagen,ein paar Tage später rief er mich an das wir uns mal über "richtige" Boxen unterhalten müßten,da diese Dinger immer noch nicht den Ansprüchen genügten.
    Es will ja keiner auf mich hören. *g*
    Im Surround/DD Bereich sollten sie wohl schon besser sein aber im Stereobereich immer noch völlig untauglich.
    Diese lütten Dinger denke ich sind was für Leute die Boxen gerne in der Schrankwand oder im Bücherregal verstecken damit sie ja keiner sehen kann.

    Oder wie ich auch schon sah,Regalboxen-eine davon hinter der geöffneten Wohnzimmertür,die andere auf der rechten Seite mit einem Deckchen und nem Blumentopf verziert.
    niedlich........
     
  2. wn

    wn Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2002
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    @Lechuk
    Ja, die Quadrophonie war schon eine tolle Sache. Aber ich habe heute weder LPs noch die original Hardware in meinem Besitz. Nach 20 Jahren Stereo ist das Thema durch die Einführung von SACD und DVD-A für mich wieder aktuell geworden.
    Wenn man den Platz zur Verfügung hat, sind Standboxen natürlich erste Wahl. Aber wie ich in meinem Beitrag schon erwähnt habe, steht ein geeigneter Raum nicht jedem zur Verfügung.

    Satellitensysteme können hier aber durchaus vorteilhaft eingesetzt werden, allein das Konzept vieler der angebotenen Systeme überzeut nicht. Da auf jedem Kanal der volle Frequenzumfang an die Boxen weitergegeben wird, viele Satelliten aber aufgrund ihrer Größe und der daraus resultierenden Chassisdurchmesser nur die Höhen und bestenfalls die oberen Mitten reproduzieren können wird klar dass hier ein grosses Loch im Frequenzgang entsteht, der auch durch einen Subwoofer (im Sinne von 5.1) nicht ausgeglichen werden kann. Insofern kann ich Deiner Einschätzung über Satellitensysteme absolut folgen.
    Aus dieser Betrachtung ergibt sich als Konsequenz, den einzelnen Kanälen soviel 'Frequenzumfang' wie möglich bereitzustellen. Um bei den Satellitensystemen zu bleiben, wenn man anstelle der Cinema-Kits je ein Stereo Set nimmt hat man vorne und hinten durch die gemeinsamen Tieftöner, besser gesagt Tief-/Mitteltöner (nicht Sub-Woofer im 5.1 Kontext) schon mal einen erweiterten Frequenzgang.

    Nachteil dieser Lösung ist aber die Ortbarkeit des Tieftöners, da dieser auch, durchaus gewollt, Frequenzen oberhalb 100Hz abstrahlt. Ein Subwoofer wird dann seiner eigentlichen Bestimmung gemäss nur für Frequenzen unter 100Hz herangezogen. Eine derartige Konfiguration ist bereits deutlich besser als die Mittel-/Hochton-Subwoofer Kombis vieler Cinema-Kits.

    Wenn man kein Satellitensystem möchte hier Plan B:
    Lautsprecher, die sowohl vom Frequenzgang und den tonalen Eigenschaften her überzeugen gibt es nicht nur im Standboxensegment. Gut abgestimmte Bassreflex-Modelle in Kompaktgröße können durchaus erste Wahl sein, da sie noch gut unterzubringen sind und der Tief-/Mitteltonbereich immerhin von einem 16er Chassis umgesetzt wird. In Verbindung mit einem Subwoofer, der irgendwo zwischen 75Hz und 100Hz begrenzt wird stellt sich ein wirklich überzeugendes Klangbild sowohl im Stereo- als auch im Mehrkanalmodus ein. Dass auch Heimkinowiedergabe in Form von DD und DTS davon profitiert ist klar.

    Da ich selbst keine Standboxen optimal stellen kann verwende ich selbst die 'Plan B' Konfiguration nachdem ich einige Monate intensiv gesucht hatte. Da ich keine getrennte Anlagen für Stereo und Multichannel wollte bin ich mit dem Ansatz einer möglichst guten Musikwiedergabe an die Sache herangegangen wobei SACD die wichtigste Rolle spielte.

    Im DD und DTS Bereich wird in erster Linie über den Preis verkauft, allerdings bekommt der Kunde, der Multikanal ausschließlich mit Home-Cinema assoziiert, in fast jedem Fall eine Anlage die vom Klang her dramatisch über dem liegt was Fernsehlautsprecher wiedergeben können.
    THX hingegen spricht eher eine Käuferschicht an, die auch im Stereobereich eher an hochwertiger Technik interessiert ist und auch in der Regel gut informiert ist.

    Gruß, Wilfried
     
  3. wn

    wn Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2002
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    @Gag

    >Dafür bist Du auch ein kleines Vermögen los, wenn Du einen brauchbaren Satz Standboxen inklusive darauf abgestimmten Center anschaffen willst.
    Nicht unbedingt. Ich bin letztendlich bei, allerdings sehr guten, Regalboxen gelandet die mich voll zufriedenstellen.

    >Außerdem möchten die wenigsten Kino-Freaks ein Wohnzimmer haben, das Stonehenge gleicht. Für Heimkino reicht ein Satelliten-System allemal aus. Zumal die räumlichen Verhältnisse eines Normalsterblichen "große" Boxen überhaupt nicht zur Geltung bringen lassen würden.
    Ja, für Heimkino und Audio gelten grundsätzlich verschiedene Ansätze. Beim Heimkino vermischen sich visuelle Eindrücke mit dem Soundtrack zu einem Gesamteindruck in dem tonale Defizite nicht so sehr wahrgenommen werden. Im reinen Audiobereich (SACD, DVD-A) ist die Aufmerksamkeit auschließlich auf den Ton fixiert.

    >Nebenbei: Mit einem Subwoofer-System trickst Du nicht die Physik aus (das kann man nämlich nicht!), sondern die Biologie/Anatomie. Es ist bewiesene Tatsache, das das menschliche Ohrenpaar aufgrund der Eigenschaften, Auflösung der Sinneszellen, Verarbeitungsgeschwindigkeit und letztlich dem Ohrabstand tiefe Frequenzen nicht orten kann -- sehr hohe übrigens auch nicht.
    Ja, aber nur Frequenzen unterhalb 100Hz. Mit steigender Frequenz steigt auch die Ortbarkeit kontinuierlich an.

    >Und da ist es völlig legitim, einen raumfüllenden Schallwandler dazu einzusetzen.
    Ja, im Heimkinobereich, aber bei rein musikalischen Darbietungen mit Begrenzung bei 100Hz.

    >Wenn der jedoch für den Raum zu klein dimensioniert ist, dann kann man schon aufgrund der Lautstärkenunterschiede ein Ungleichgewicht feststellen.
    Ja, die Ausgangsleistung des Subwoofers sollte der Summe der Ausgangsleistung der Satelliten entsprechen und die Leistung des Gesamtsystems sollte schon den Räumlichkeiten angemessen sein.

    >Für echten (!) Quadrophonie-Klang bei entsprechender Raumgröße sind vollständige Standboxen demzufolge unumgänglich.
    Nicht unbedingt Standboxen aber halt Boxen, die man als Musikfreund auch für Stereo einsetzen würde.

    >Aber nicht unbedingt fürs Pantoffelkino
    Stimmt, hier können die Ansprüche niedriger angesetzt werden. Ein High-End THX Besitzer wird das sicherlich (aus seiner Sicht)anders sehen.

    >Nebenbei: Ich halte das, was einem in manchen "High-End"-Läden angedreht wird, auch für pure Verarsche. Hier wird dem "König Kunde" noch sehr viel mehr Mist angedreht, der zudem Unsummen kostet.
    Ja, leider. Grundregel: Nur kaufen, wenn sich auf der eigenen Anlage ein adäquater Eindruck einstellt.

    >Da ist ein läppisches Surround-Satelliten-Set vom Mädchenmarkt ja hingegen noch ein echter Verdienst an der Menschheit.
    Wohl wahr, im Vergleich zum Fernsehton....

    -Gruß, Wilfried
     
  4. wn

    wn Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2002
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Ja, Boxen sollten immer so groß wie möglich sein, allerdings tun es bei Aufstellungsproblemen auch kleinere, die man ins Regal oder auf einem Ständer plaziert. Wichtig sind hier die tonale Ausgewogenheit, das Auflösungsvermögen und der Frequenzgang. Das kleinere Boxen im Tiefbass bis weit unter 100Hz nicht mithalten können ist klar, aber hier tut der Sub seinen Dienst, auf den man ggf. in Verbindung mit Standboxen verzichten kann. Das die Boxen identisch sein müssen ist klar.

    Das ist klar. Wenn man stereotaugliche Boxen möchte wird es auch im Heimkinobereich teurer, im übrigen auch bei kleineren Boxen. Aber lieber einmal richtig als jahrelang Frust.

    Kenne ich. breites_

    -Gruß, Wilfried

    PS: Pink Floyd Alben sind leider noch nicht als SACD erschienen. entt&aum
     
  5. manbock

    manbock Gold Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2001
    Beiträge:
    1.128
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    @ Gag Halfrunt:
    > Für Heimkino reicht ein Satelliten-System allemal aus.

    Das sehe ich auch so; eine sich im mittleren Preissegment befindende Anlage reicht aus.

    > Ich jedenfalls nicht, da ich nur Kinofilme und Popmusik darüber hören will.

    Das nun gerade nicht ;-)

    Meine Pink Floyd Platten (...etc Allman Brothers, Lynyrd Skynyrd) höre ich dann doch lieber über meine alte Saba-Anlage;
    Schallplatten.

    <small>[ 18. Oktober 2002, 22:40: Beitrag editiert von: manbock ]</small>
     
  6. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    Genau - die sind dann so um die 50cm groß würde ich empfehlen.
    Da gibt es recht gute Modelle mit zwei Tief/Mitteltönern,einem Mitteltöner und einem Hochtöner.
    Ich habe auch im laufe der Jahre viel experimentiert.
    Vorne groß/ca.60cm-hinten klein/Regalbox.
    Dann die oben genannten vorn und hinten Dipol.
    Dann kam Digital-da waren diese völlig untauglich,
    also erstmal wieder Regalboxen hinten.
    Ja da kam aber nur im Surround was rüber.
    Also mal ein ganz kleinwenig aufgerüstet-war ein Akt-mußte ja erst meine Frau von der Notwendigkeit überzeugen. breites_
    Dazu mußte aber auch ein neuer Receiver her *g*,
    weil der "kleine" Yamaha das nicht brachte.
    Zuwenig Strom an den Ausgängen und 4-8 ohm.
    Die Umschaltung hinten am Gerät brachte auch nicht den gewünschten Erfolg.
    Wer sich das mal einfallen ließ?
    Einen Vorteil haben die großen Boxen auch,man muß sich nicht bücken wenn man die Staubwischen will. winken
    Nun werde ich wohl alt werden mit meinem Harmann/Kardon,zumal es immer schwieriger wird,
    Geräte nach Gewicht zu kaufen.
    Warum Gewicht?
    Ganz einfach-die Geräte die schwer sind,beherbergen einen Ringkerntrafo-selbiger ist auch in der Lage ausreichend Energie an den Ausgängen bereitzustellen.
    Die Firmen schummeln ja gerne bei ihren Tests,indem sie nicht alle Kanäle unter Last testen.
    Nur so kommen sie zu ihren utopischen Ausgangswerten.
    Dabei liefern aber die Ausgänge im 5.1 nur einige wenige Volt-was natürlich nicht ausreicht bei ausgewachsenen Boxen.Damit meine ich jetzt nicht die Höhe,sondern nur die Leistung selbiger.
    Da sparen sie dann das Gerät kostengünstig zusammen.Weil den meisten es eh egal ist was für eine Stromverorgung sich im inneren befindet.
    Aber dann meckern wenn es sich zu Haus nicht so anhört wie erwartet und feststellen:"Es hätte sich so nicht gelohnt".
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Eines der größten Probleme bei dem Einbinden von vollwertig bestückten Stereo-Boxen im Surround-Betrieb ist der Center-Speaker.

    Hast Du Dir "Musik"-Stereo-Boxen ins Wohnzimmer gestellt und willst auf Surround "ubgraden", hat man eben Schwierigkeiten, zumindest einen passenden Center-Speaker zu finden. Denn hier ist es am wichtigsten, dass die Lautsprecher schon von ihrer eigenen Klangcharakteristik her völlig homogen sind.

    Keine Frage, das bekommt man hin. Aber das ist ein nicht zu unterschätzender Aufwand. Deshalb ist mein Tipp an Heimkino-Freunde immer, sich nach einem Boxensetz umzusehen, das aus "einem Guss" ist. Damit hat man die wenigsten Probleme.

    Ich hab übrigens eben mal nachgemessen: In den Infinity-Satelliten bei mir tun Zweiwege-Systeme ihre Arbeit. Der Mitteltöner hat aber auch nur 7cm Durchmesser.

    Im Schlafzimmer hab ich einen preiswerten Surround-Verstärker von JBL stehen. Da waren echte Plastik-Boxen dabei, die ich vor kurzem durch einen Satz Control 1 ersetzt habe. Die klingen jetzt deutlich voller, wenn auch nicht so brilliant wie die Infinity im Wohnzimmer.

    Aber wie gesagt: Zum Fernsehen und Filmgucken reicht es vollkommen aus. Und ich bin damit zufrieden, da das Preis/Leistungsverhältnis absolut gestimmt hat.

    Gag
     
  8. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.799
    Zustimmungen:
    1.505
    Punkte für Erfolge:
    163
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Jeder gescheite Verstärker lässt sich auch von "Surround" auf "Stereo" umstellen... winken
     
  10. wn

    wn Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2002
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16