1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dolby Digital Surround System - Einsteiger

Dieses Thema im Forum "Audio-Equipment und Digitalton" wurde erstellt von Enno78, 31. Oktober 2002.

  1. wn

    wn Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juni 2002
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    Ja, das ist sehr gut möglich.
    - Gruß Wilfried
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Ich denke mal, dass es einfach daran liegt, dass es ohnehin niemanden geben wird, der ihr digitales Signal versteht.

    Denn in dem "hochauflösenden Signal" liegt doch schon der Hund begraben: Du brauchst ja einen D/A-Wandler dafür. Und in z.B. einem einfachen DD-Receiver ist ja wohl nur ein Decoder verbaut, der Standard S/PDIF mit 32/44/48kHz Sampling-Rate, sowie eben AC3 in hörbare Signale umwandeln kann.

    Die Technik der hochauflösenden CD-Player liegt ja im Player selber. Ansonsten wäre es ja nur ein CD-Laufwerk, das stupide die Signale zu Weiterverarbeitung an eine nächste Stufe weiterleitet.

    Gag
     
  3. Waldi

    Waldi Senior Member

    Registriert seit:
    10. September 2001
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    einem einfachen DD-Receiver ist ja wohl nur ein Decoder verbaut, der Standard S/PDIF mit 32/44/48kHz Sampling-Rate, sowie eben AC3 in hörbare Signale umwandeln kann
    Was hindert einen Hersteller so einen SACD/AudioDVD-tauglichen Dekoder in seinen Reciever (später) einzubauen? Es sei denn, daß Mehrkanalton gar nicht in eine Digileitung gepackt werden kann...

    Ansonsten wäre es ja nur ein CD-Laufwerk
    Na ein SACD-LW ist eben kein gewöhnliches CD-Laufwerk wegen ausgefeilter Technik, aber speziell für Audio-DVDs könnte man jeden normalen (günstigen :) DVD-Player ohne 5.1-Ausgang verwenden. Und solche Kombigeräte (SACD+AudioDVD) wären dann auch für Ottonormalhöhrer auch bezahlbar. Also gleichen Weg gehen, wie es bei CD/DVD-Entwicklung der Fall ist...