1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Doch kein DAB+-Sendernetzausbau in Österreich

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. November 2024.

  1. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    Eine Fraktalantenne für den UKW-Empfang würde schon rein passen, nur müßte man den Digital- und Sendeteil im Handy dagegen abschirmen, sonst empfängt man nur Störungen. Da ist die Lösung mit dem Kopfhörerkabel einfacher.
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Doch. Aber nicht über jeden Wandler.
    Radio möglich? - Cubot Forum
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn das UKW-Empfangsteil extern realisiert wird, funktioniert das, aber, UKW-Funksignale über USB zu übertragen ist mit den USB-Spezifikationen nicht vereinbar,
    ist ausserhalb der USB-Norm.
    Wenn ein Gerätehersteller sich nicht um Normen schert, dann ist es wohl möglich...

    Zudem ist die Nachfrage auf Kundenseite seit min. 4 Jahren nicht hoch genug UKW-Empfang in die meistverkauften Smartphonemodelle einzubauen.
     
  4. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Heutzutage muss man ja sogar darauf achten noch ein es mit Klinkenbuchse zu bekommen ...
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich hatte früher immer Smartphones, die richtig gute Wandler und Verstärker integriert hatten. Da machte das hören noch Spaß. Das 0815 Teil auf dem SoC kann man vergessen. Deshalb interessiert es mich persönlich nicht mehr, ob ein Klinkenausgang vorhanden ist. Da kommt ein guter DAC/Amp an den USB und der gute Sound ist wieder vorhanden.
    Leider wird der Ton bei allen Medien immer mehr vernachlässigt. Leider geben sich auch die (meist jüngeren) Konsumenten mit diesem Schrottsound zufrieden.
     
  6. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Der DA Wandler dann als Kopfhörerverstärker oder optisch an eine Anlage ?

    Glaube aber dass der "Standard" bei hochintegrierten chips heutzutage für solch eine audio Einheit trotzdem hoch sein kann - nur man erfährt es gar nicht , wird ja nicht als Leistungsmerkmal angegeben oder ? Vielleicht bei Apple Geräten .
     
  7. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Dafür hat das Gerät keinen Anschluss.
     
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ja, als externer Kopfhörer-Verstärker mit ESS-Wandlern.
    Nee. Zuhause habe ich natürlich andere Zuspieler.
     
  9. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    Natürlich hat mein Motorola Moto E13 eine 3,5 mm Kopfhörerbuchse, ist da an der Oberseite dran.
     
  10. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Aber von dem Gerät war nicht die Rede in meinem Beitrag.