1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Doch kein DAB+-Sendernetzausbau in Österreich

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. November 2024.

  1. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    WLAN ist übrigens auch ein terrestrischer Übertragungsweg. :LOL:

    Aber mit viel höheren Frequenzen (UHF) und entsprechend kleineren Antennen.

    Der Unterschied zu früher ist, dass man nicht die komplette Strecke per Funk überwinden muss ODER die komplette Strecke per Kabel, sondern auch nur die letzten paar Meter Funk sein dürfen, weil das Internetprotokoll selbst medien-agnostisch ist.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was das Gebiet der Funkversorgung betrifft ja, mir ging es um die Bestandsgerätschaften. Bestandsgerätschaften sind für 5G Broadcast nicht geeignet.

    Smartphone und UKW-Empfang? Das müssen ältere Smartphonemodelle sein. Neuere Smartphonemodelle unterstützen keinen UKW-Empfang mehr.

    Nur eine Empfangsfunktion würde funktionieren wenn alle Funktionalität per Software Defined Radio realisiert wäre, was bei keinem bekannten SoC für Smartphones der Fall ist,
    SDR-Technologie benötigt nämlich für solch komplexe Standards zuviel el. Energie, und diese ist in akkubetriebenen Geräten zu knapp.
    Deshalb werden viele Funktionalitäten für akt. Mobilfunkstandards fest in Hardware implementiert, das macht die Geräte zwar unflexibel aber stromsparend.
    Ein Smartphone welches nur ein Stunde lang mit dem eingebauten Akku betrieben werden kann, wer würde das kaufen?
     
    Fragensteller gefällt das.
  3. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    Hat zwar kein 5G drin, aber so sehr alt ist das noch nicht: Motorola Moto E13 - Technischen Daten und Spezifikationen.
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
  5. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Mein Cubot KingKong Mini 2 hat auch eine FM-App eingebaut.

    Freilich funktioniert sie überhaupt nicht, da das Gerät über keinen Antennenanschluss verfügt.
     
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    944
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    Bei meinen Moto muß man dafür die Kopfhörer dran stecken, deren Kabel sind da die UKW-Antenne.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Einige Low-Cost-Modelle an SoC für Smartphones ermöglichen tatsächlich UKW-Empfang,
    aber ich bin jetzt von Qualcomm SoC, neuere(!) Exynos SoC oder Apple SoC ausgegangen bei meinem Gedankengang,
    und das sind in Deutschland auch die Smartphonemodelle mit den SoC welche am häufigsten verkauft werden.

    Ohne passende Antenne kein UKW-Empfang... aufgrund der Wellenlänge passt keine UKW-Antenne in das Gehäuse eines Smartphones.
     
  8. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Die Antenne ist doch immer das angeschlossene Kabel des headsets , wobei ein auch neues handy auch das nicht braucht dafür aber nur mono liefert .
    Das Radio wird dann über eine app gestartet .
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Kabel des Headsets kann nur genutzt werden wenn es über eine Klinkenbuchse angeschlossen werden kann, nicht über USB,
    über USB können keine UKW-Funksignale übertragen werden.

    Smartphonemodelle, welche sowohl eine Klinkenbuchse haben, in den letzten 4 Jahren neu auf dem Markt erschienen sind u. ein Mindestmaß an aktueller Technik haben kann man an einer Hand abzählen.
     
  10. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Natürlich ist über die Klinkenbuchse angeschlossen ein Kopfhörer oder headset mit Kabel nötig ...
    Damit hört man auch das UKW . Ein handy von mir spielt UKW in mono so ab ohne Antenne über Lautsprecher .
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. November 2024