1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Doc Snyders Wochenendrätsel

Dieses Thema im Forum "Forenspiele" wurde erstellt von Gast 222768, 11. Juni 2022.

  1. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Anzeige
    Ein konkretes Beispiel, wie ihr vorgehen könnt, indem ihr erstmal mit einem potenziellen Infizierten an Tag eins startet:
    Angenommen, genau ein Mönch ist infiziert. Alle Nichtinfizierten sehen am Tag der Abt-Rede den einen Mönch mit Punkt auf der Stirn. Sie wissen allerdings zunächst nicht, ob sie vielleicht selbst erkrankt sind - dann gäbe es zwei Infizierte. Der Erkrankte wiederum erblickt keinen anderen Mitbewohner mit Punkt auf der Stirn. Weil er zugleich weiß, dass mindestens ein Mönch krank ist, kann er schlussfolgern, dass er selbst der einzige Infizierte ist. Er verlässt das Kloster deshalb direkt nach dem Essen und ist am nächsten Tag nicht mehr beim Essen dabei.
     
  2. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Nächster Fall: Es gibt zwei Kranke. Alle Mönche bis auf die zwei Kranken sehen zwei Personen mit einem Punkt auf der Stirn. Sie wissen, dass es mindestens zwei,
    höchstens aber drei Kranke gibt (sofern sie selbst betroffen sind). Die beiden Erkrankten wiederum sehen nur einen anderen Mönch mit Stirnpunkt. Aus der
    Tatsache, dass der andere am Tag nach der Abt-Rede wieder zum Mittagessen erscheint, können beide Mönche schlussfolgern, dass sie selbst auch infiziert sind.
    Wäre der andere der einzige Infizierte, wüsste er das schon seit dem Tag der Rede des Abts und hätte das Kloster längst verlassen (siehe Fall eins). Beiden ist somit
    klar, dass es genau zwei Erkrankte gibt. Sie werden das Kloster deshalb gemeinsam verlassen. Am Tag zwei nach der Rede des Abts nehmen sie nicht mehr am
    Mittagessen teil.

    Hat jemand einen Vorschlag für den Fall von drei Kranken?
     
  3. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Deinen Ausführungen nach gehe ich davon aus, dass meine Antwort korrekt war ...
     
    Gast 222768 gefällt das.
  4. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Richtig und sorry, denn ich habe deine Antwort vom vergangenen Sonntag überlesen. :oops:

    Spannend ist natürlich vor allem auch die Erklärung. Der nächste Fall: Drei Mönche sind infiziert. Alle Anwesenden bis auf die drei Betroffenen sehen drei Männer mit einem blauen Punkt auf der Stirn. Sie können davon ausgehen, dass es insgesamt drei oder höchstens vier Infizierte gibt (in diesem Fall wären sie selbst erkrankt). Die drei Infizierten wiederum erblicken nur auf der Stirn von zwei Männern einen Punkt. Alle drei machen am Tag zwei nach der Abt-Rede folgende Überlegung: Wäre ich nicht krank, gäbe es nur zwei Infizierte, und diese würden das auch schon am ersten Tag nach der Abt-Rede wissen und wären zum Mittagessen am Tag zwei nicht mehr erschienen (siehe oben). Weil sie aber noch da sind, kann das nur eins bedeuten: Ich bin auch krank. Also gibt es drei betroffene Mönche - und diese drei sind dann am Tag drei nach der Rede nicht mehr beim Essen dabei.

    Diese Überlegung gilt analog auch für die Fälle von vier, fünf, sechs, sieben und acht Infizierten. D.h. die Anzahl der Tage entspricht exakt der Anzahl der Erkrankten. Also müssen es acht sein - und im Kloster lebten ursprünglich 24 Mönche wie @Mythbuster richtig geschrieben hat.
     
  5. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Rätsel Nr. 3: @besserwisser und @Mythbuster wohnen in derselben Reihenhausstraße. Besserwisser wohnt im sechsten Haus von links, Mythbuster im achten Haus von rechts. Zwischen den beiden wohnen genau drei Familien in jeweils einem Haus. Wie viele Häuser befinden sich mindestens in der Straße?
     
  6. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.265
    Zustimmungen:
    5.144
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    9

    x M F F F B x x x
     
    Gast 140698 und Gast 222768 gefällt das.
  7. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Prima!
     
  8. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Rätsel Nr. 4: Falscher mathematischer Beweis, dass 1=0 ist.

    Wo ist der Fehler?

    [​IMG]
     
  9. deister7

    deister7 Institution

    Registriert seit:
    11. Oktober 2004
    Beiträge:
    19.969
    Zustimmungen:
    1.071
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat Digibox Beta2
    Technotrend S2-3200 mit CI
    2b =b müsste aber heißen b+a= a …. a=b bedeutet auch b=a, also alles auf beiden Seiten entsprechend austauschen
    glaube ich
     
  10. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Sehr schön, dass du miträtseltst. Aber das ist nicht der Fehler. Da a=b als Prämisse gesetzt ist, kann man beliebig für a auch b und für b auch a schreiben.