1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DMB zum Stndard für mobiles Digital-TV ernannt

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 24. Juli 2005.

  1. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DMB zum Stndard für mobiles Digital-TV ernannt

    Wenn ich jetzt nicht wüste von wem es kommt :)

    Ah, ein Hellseher. Woher hast du dein Wissen? Bibelcode, mächtige Aliens oder einfach nur übersinnliche Begabung?

    Meinetwegen sage "es ist geplant" aber stelle die mögliche Zukunft nicht als Tatsache hin.

    BTW: Vorhin war deine Aussage noch die Inhalte werden umfangreicher sein, jetzt sind sie schon identisch. Was denn nun?

    Ebend. Das wird nichts da keine Inhalte. Bei DVB-T ist jetzt schon geplant die privaten weg zu lassen. Glaubst du ernsthaft das bei DMB jatzt alle angerannt kommen nur um dich glücklich zu machen?

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2005
  2. Harry_K

    Harry_K Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2005
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DMB zum Stndard für mobiles Digital-TV ernannt

    Macht also 4x1,5=6 Mbit/s

    Wenn es wirtschaftlicher als DVB-T sein soll, folgt daraus 6>14

    hmm, irgendwas stimmt da doch nicht ;)
     
  3. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DMB zum Stndard für mobiles Digital-TV ernannt

    Schmunzel.

    Da haben sich die zwei richtigen getroffen.

    Smartie und Sebastian2!

    Jeder die Viertelwahrheit reitend und predigen; wobei nur Halbwahrheiten rauskommt.

    Oder, muss man das multiplizieren?

    Dann kommen nur Achtelwahrheiten raus!

    Diesen katapultiert diesen Thread in das Reich der Märchen.:D
     
  4. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: DMB zum Stndard für mobiles Digital-TV ernannt

    wieso halbwahrheiten?

    wenn musiksender analog 2 oder sogar 3 frequenzen belegen ist natürlich klar das kein platz mehr da ist.

    deswegen nur theoretisch ^^

    Im gegensatz zu smarty haben meine sätze jedenfalls noch wahrheit drin.

    Oder kannste mir das gegenteil beweisen? ;)
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DMB zum Stndard für mobiles Digital-TV ernannt

    Ich bin auch dafür, das DVB-T verboten wird. Gefängnis für Benutzer die DVB-T weiterhin einsetzen. Das muss am Anfang sein. Dann wird brutal DMB in Deutschland eingeführt. Flächendeckend. Jeder cm² in Deutschland muss Emfang bieten. Koste es, was es wolle. Denn DMB uist biliger als DVB-T. Wer dann DMB nicht nutzt - Gefängnis. DVB-S und DVB-C werden dann verboten. Die sind nicht effizient genug. Wer weiterhin DVB-C oder DVB-S nutzt - Gefängnis. HDTV oder gute Bildqualität gegen auch nicht über DMB. Mist. Also auch verbieten. Das Volk braucht sowas nicht. Und schließlich wird Smartie noch heilig gesprochen, weil er uns alle bekehrt hat.
     
  6. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DMB zum Stndard für mobiles Digital-TV ernannt

    Was du würdest interessiert mich nicht die Bohne. Ich weiß selbst, was ich sage und was nicht.
    Selbiges könnte ich auch von dir sagen !

    The Geek
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DMB zum Stndard für mobiles Digital-TV ernannt

    Hey, gute Satire. :)
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DMB zum Stndard für mobiles Digital-TV ernannt

    Alles was von dem DMB-Sendernetz bereits vorhanden ist sind die Sendemasten incl. Antennen, mehr ist von der Infrastruktur noch nicht da und das gilt auch nur falls DMB im VHF-Band gesendet würde. Für das L-Band wäre ein komplett neues Sendernetz notwendig.

    Ergänzung: zu H.264
    Selbst unter den Fachleuten ist man sich bzgl. der Effizienz von H.264 nicht einig. Ich habe von div. Fachleuten Angaben zur Effzienz von H.264 gehört die zwischen 33 und 70% der Datenrate im Vergleich zu MPEG-2 liegen. Weitere Aussage: Die Effizienz der Kompression ist noch stärker von den Bildinhalten abhängig als bei MPEG-2.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2005
  9. Yeti82

    Yeti82 Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    1.463
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Amazon Fire TV Stick & Google Chromecast, alles läuft über IPTV :-)
    AW: DMB zum Stndard für mobiles Digital-TV ernannt

    Hallo smartie,
    du lässt dich ja immer ziemlich aus über die Vorteile von DMB mit H.264 gegenüber dem "steinalten" DVB-T mit MPEG-2.
    Was hindert uns aber daran, einfach bei DVB-T auf H.264 umzuschwenken und damit eine noch größere Effizienz zu erreichen? Neue Receiver brauchen die Leute ohnehin. Mit den von dir angesprochenen 1 MBit/s, die dann noch für ein gutes Fernsehbild benötigt werden, kann man bei DVB-T 14 Sender in ein Bouquet "pressen".

    Außerdem bekomme ich immer noch nicht zusammen, wie du die Aussagen "DMB hat jetzt schon 85% Flächendeckung" und "4 DMB/DAB-Ensembles passen in einen TV-Kanal" zusammenbringst. Die 85% beziehen sich doch nur auf DAB-Kanäle im L-Band, gerade nicht im VHF-Band?! Aber nur im VHF-Band ist doch genug Platz, um die von dir hoch gelobte 4fache Effizienz von DMB zu realisieren. Also Effizienz und Flächendeckung gehen nicht zusammen.

    Außerdem, DVB-T kann sehr wohl mittelfristig eine 85%ige Abdeckung erreichen oder sogar mehr, man muss lediglich alle analogen Sender umrüsten. Ein paar Füllsender kann man dann wahrscheinlich sogar still legen. Ich weiß allerdings nicht aus dem Stehgreif, wie sich das zu den Kosten eines DMB-Sendernetzes verhält.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DMB zum Stndard für mobiles Digital-TV ernannt

    @Yeti82
    Ich heisse zwar nicht Smartie, aber ich schreibe trotzdem mal was dazu.

    Das Hauptproblem bei der Umstellung auf ein neues Kompressionsverfahren sind die bereits in Betrieb befindlichen Geräte in den Haushalten. Bei einem "harten" Wechsel auf einen neuen Videocodec würden alle bereits verkauften Receiver nutzlos, das nach- bzw. aufrüsten von den "alten" Geräten lohnt sich wirtschaftlich nicht.
    Das Vorgehen von Frankreich finde ich in diesem Zusammenhang für richtig. MPEG-2 nur für die Programme der Grundversorgung zu verwenden und alle TV-Dienste darüber hinaus (Pay-TV, HDTV) in MPEG-4 AVC per DVB-T zu senden. Das macht die Sache leichter zu einem späteren Zeitpunkt vollständig auf MPEG-4 umzustellen, wenn genügend Receiver auf dem Markt sind die beide Kompressionsverfahren beherrschen.

    Die 85% der Flächendeckung beziehen sich auf das VHF-Band. Im L-Band ist die Flächendeckung zu teuer. In Kanada z.B. wird für DAB nur das L-Band verwendet und es werden dort auch nur die Ballungsräume versorgt. Eine Flächendeckung wäre in diesem Band viel zu teuer und andere Frequenzbereich stehen dort für DAB (noch) nicht zur Verfügung.

    Pro Bundesland lässt wg. des Betriebs als SFN nur ein (max. zwei) Ensemble(s) pro Kanal nutzen, sonst würde es in den Grenzregionen der Bundesländer Störungen und keinen vernünftigen Empfang geben.
    Bei einem Ensemble pro Bundesland pro Kanal und 8 Kanälen im VHF-Bereich stehen daher nur max. 8 Ensembles pro Bundesland im VHF-Bereich zur Verfügung. Diese 8 Ensembles stünden für DAB und DMB gemeinsam zur Nutzung.
    Dazu kämen noch 9 Kanäle im L-Band, diese aber wahrscheinlich nur lokal bzw. regional.
    Der für DVB-T geplante Frequenzbereich ist wesentlich umfangreicher, hier stehen nach Abschaltung vom analogen Fernsehen min. 40 Kanäle von 8 MHz Breite zur Verfügung.
    Der Ausbau des DVB-T-Sendernetzes wird zum jetzigen Zeitpunkt wohl nicht mehr gestoppt werden, dafür wurde bereits zuviel Geld in Planung, Entwicklung un den bisherigen Netzausbau gesteckt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2005