1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DLNA-Möglichkeiten

Dieses Thema im Forum "DVD-Player, Recorder und Multifunktionsgeräte" wurde erstellt von isdo, 1. November 2013.

  1. isdo

    isdo Junior Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    :)
    Ich schrieb doch schon im Eingangspost, dass ich meine Set-Top-Box als DLNA-Server aktivieren kann. Sie ist definitiv DLNA(Server)-fähig.
    Ich habe mittlerweile auch schon hinbekommen, per Wifi-Direct Macbook und Panasonic Receiver zu verbinden.
    Jetzt habe ich gelesen, dass der VLC-Player als DLNA-Client auf dem Macbook taugen würde.
    Nur taucht dort meine Set-Top-Box da als Server nicht auf.
    Hat jemand 'ne Idee?
     
  2. isdo

    isdo Junior Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    Alles klar Leute, ich hab's jetzt alleine hinbekommen. Funktioniert bestens.

    Danke für eure Hilfe, die allerdings eigentlich keine war.
    Wäre gut, wenn sich künftig nur Leute melde, die wirklich KONSTRUKTIVE Ratschläge haben.
    Kommentare à la "Müsste gehen, aber wie, das weiß ich nicht." oder
    "DLNA ist eh Schrott" bringen niemanden weiter.

    Danke trotzdem. :)
     
  3. Franz Jäger

    Franz Jäger Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.262
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    Das sind mir die Richtigen. Erst um Hilfe schreien und hinterher den Rand aufreißen. Aber ich bin höflich und tu Dir den Gefallen.
     
  4. isdo

    isdo Junior Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    @Franz Jäger:
    Sorry. Nach nochmaligem Überdenken warst du der Einzige, der (ansatzweise) KONKRETE Vorschläge brachte. Ich hatte die Antworten durcheinandergebracht.
    Ich ziehe meine Kritik dirgegenüber also zurück. Aber so wirklich helfen konntest du mir eben auch nicht. Ich suchte ja explizit nach DLNA-Clients für den Mac. Sorry fürs Anfahren trotzdem. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. November 2013
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    In der Praxis ist das aber meist nicht der Fall. Ich habe zahlreiche geräte die DLNA "fähig" sind aber komunizieren tun sie praktisch nicht miteinander.
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    Manchmal hilft es, den Beitrag zu Ende zu lesen und nicht dort aufzuhören, wo man irgendwas gefunden hat, was einem nicht passt. :rolleyes:

     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    Das habe ich gelesen! Genau deswegen habe ich ja gepostet!
    Es liegt nicht ja nicht der Umsetzung sondern einfach daran das sich (fast) niemand an den Standard hält! Mit NFS wäre sowas nie passiert, das funktioniert immer problemlos, aber diese Funktion wird dann sogar nachträglich aus Geräten entfernt weil man das Update bei zB. BD Playern nehmen muss. (Da sonst der Abspielschutz nicht mehr funktioniert).
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    Ähem... Genau das ist doch die Umsetzung. :rolleyes:

    Au Mann... Wie oft denn noch?

    Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

    Dass bei manchen Implementationen bestimmte Dateiformate nicht unterstützt werden, hat nichts damit zu tun, ob das nun per NFS, CIFS oder DLNA übertragen wird.

    Dass es zufällig bei einem deiner Geräte so ist, bedeutet nicht, dass man durch die Implementation von NFS das alles lösen würde. Denn einfacher wäre es, wenn man es bei DLNA ordentlich löst. :rolleyes:

    Ich kann übrigens problemlos Musik, Videos und Bilder per DLNA von meinem Handy an meinen Fernseher und an meinen XBMC-Mediaplayer schicken.

    Auch kann ich problemlos mit meinem Fernseher per DLNA auf meinen Twonky-Server, den Squeezebox-Server und aufs XBMC zugreifen. Ganz ohne NFS.

    Es hängt einfach nur an der jeweiligen Umsetzung.
     
  9. Franz Jäger

    Franz Jäger Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.262
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    Doch hat es, wenn diese Dateiformate per DLNA bewusst ausgeblendet werden, die vorher für das Gerät sichtbar waren. Was nützt mir also der tollste DLNA Server auf meinem Panasonic BD Player, wenn er nicht ALLE abspielbaren Dateiformate unterstützt. Genau darum geht es Gorcon die ganze Zeit.
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DLNA-Möglichkeiten

    Ja, aber das hat nichts mit NFS zu tun.