1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DivX und 16:9

Dieses Thema im Forum "Digitale Audio- und Videobearbeitung" wurde erstellt von Wulfman, 27. Mai 2005.

  1. Reideen

    Reideen Silber Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox
    Anzeige
    AW: DivX und 16:9

    "Quarter Pixel" auch QPel genannt hat nichts mit der Auflösung zu tun! Du kannst aber das häckchen wegmachen, die meisten DivX Player haben Probleme bei diesen Pro Features.

    Du kannst aber bei Aspect Ratio noch einige Einstellungen versuchen.



    Reideen
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DivX und 16:9

    Ich verstehe Dein Problem nicht. Es gibt im im DVB defacto nur 4:3 und 16:9.
    Wer aber meint, das Bild noch zusätzlich beschneiden zu müssen, der muss sich nicht über krumme Seitenverhältnisse wundern. Ich wüsste ohnehin nicht, was das diese Beschneidung groß bringen sollte, denn ein schwarzer Balken nimmt so gut wie keinen Speicherplatz weg.
    Mich würde mal interessieren, was ein "STA" ist... Meinst Du damit einen "Stand alone Player"? Gewagte Abkürzung ;)
    Was bei DVX lange dauert, ist das einmalige Erstellen der d2v-Datei -- das geht aber recht fix.
    Aber ansonsten muss ich da nix groß schrauben. Dafür kann ich aber die Bildgröße manuell beliebig einstellen ;)

    Gag
     
  3. Wulfman

    Wulfman Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2003
    Beiträge:
    779
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DivX und 16:9

    Ich beschneide doch nicht.

    Unter 1,77:1 und 1,85:1 zählen beide als 16:9 (wobei das bei 1,77:1 exakt zutrifft) - 2,35:1 zählt auch irgendwie noch "dazu" ("Breitbild") - wobei das schon, glaub, 21:9 wäre. - Von daher sind die "krummen" Seitenverhältnisse durchaus normal - gesendet wird alles drei - dazu noch 4:3 (1,33:1) ... erst beim Croppen kommen komische ARs wie 2,46:1 raus ... (MGM z.b. *G*)

    Mein letztes DivX hatte Premiereseitig 704x576 und war 16:9 (genauer: AR von 1,85:1 (laut GK ist das Quellmaterial 1,83:1)) ... ich hab das in GK geladen - croppen muß ich da nicht, da schon "vollbild" ... aber wenn ich den Resize-Schieber auf 704 stelle, macht er mir 704x384 ... 704/384 => 1,85:1 .... da ist nichts geschnitten wurden etc. Und die AR wurde beibehalten - so wie es sich ja gehört - man möchte ja keine Eierköpfe etc. haben.

    Wenn ich bei Premiere was Cappe was ne AR von 2,35:1 (laut GK) hatte (z. B. American Pie), hab ich allerdings am PC schwarze Balken ... die croppe ich weg (wenns nen avi wird) - ganz einfach aus dem Grund das sie am PC extrem störend sind - man kann nichtmal eben nen kleines Fensterchen offen haben - da erkennt man vor lauter Balken nichts mehr - aber darum gehts ja nicht ... Ich bin mit MEINEN DivX/Xvid recht zufrieden - hohe Bitrate (~1000), etwa 0.2 Bits/(Pixel*Frame), dann noch richtiger Filter und das Ergebniss ist recht scharf und kommt dem Orginal recht nahe - auch am TV

    Das fragliche DivX hatte als Quelle 1280x720 (HDTV 720p oder i) mit AR 1,85:1 und wurde auf 624x336 - ebenfalls 1,85:1 - resized - auch hier wurde NICHTS beschnitten etc. Bei der Ratio sollte, laut div. DVD-Auflösungsseiten, auf einen 16:9 oben und unten KLEINE balken zu sehen sein (fällt unter: kaum vorhanden) - aber dem ist nicht so - es sind DICKE Balken (fallen unter: da hätte ich kein 16:9-TV für gebraucht) - und das wollte ich geklärt haben - ob das normal ist ... ich selber hab keinen 16:9-TV, somit kann ich das nicht testen ... wollte hier ja eigentlich nur wissen ob andere schonmal gleiche beobachtung gemacht haben - ich vermute das der Kollege nen Problem mit seinem Player hat ... 1,85:1 ist 1,85:1 und sollte mehr oder weniger den 16:9-Bildschirm komplett füllen (+/-) ... ganz unabhängig von der Auflösung ...

    !
    Und das ist eigentlich auch die Frage an jemanden der nen DivX-Player hat (oder nen PC am TV) und nen 16:9 TV: wie verhalten sich unterschiedliche Auflösungen auf die Füllung des Bildes? (welche Auflösungen?; AR) ... bei 4:3-Material auf 4:3-TV hab ich IMMER Vollbild (512x384 z.b.) ... das sollte dann ja auch auf 16:9-Auflösungen auf 16:9-TVs übertragbar sein ...
    !


    jepp die Projektdatei hat mit der Programmbedinung an sich nichts zu tun ... hab halt DVX 3-4mal getestet und anschließend immer wieder GK gestartet - war mir einfach nicht intuitiv genug ;) (möchte für nen Programm nicht erstmal x Tuturials durchlesen) - wenn man beachtet das man bei GK in der Regel mit dem Register "Bitrate" und "Auflösung" schon 98% der Arbeit erledigt hat, ist das easy ... aber ok - ist natürlich ne sache wie man "aufgewachsen" ist - mein erster Schritt in die DivX-Welt war nunmal mit Gordian Knot ... (bzw. der 2. ... der erste war glaub vdub ... etwas zu umständlich)

    Gruß
    Wulfman
     
  4. Wulfman

    Wulfman Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2003
    Beiträge:
    779
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DivX und 16:9

    Ach was vergessen:

    Bei GK kann ich zwar Auflösung nicht unabhängig wählen, aber das geht dann ja im AVS-File - das werde ich mit meiner nächsten 4:3-Quelle mal probieren (x576) ... bzw. mal mit unterschiedlichen Auflösungen*576 für 16:9 testen *G* hab ich mal wieder was zum spielen ... jedenfalls danke für die Anregung - misstraue der Aussage bzw. 'Qualität besser bei x576' noch etwas - aber deine Erklärung ist jedenfalls nicht unlogisch - daher teste ich das baldmöglichst und mach mir nen eigenes Bild davon.

    Gruß
    Wulfman
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DivX und 16:9

    Es wird immer nur entweder in 4:3 (1,33) oder 16:9 (1,78) gesendet und nichts anderes. Die horizontalen Auflösungen spielen dabei keine Rolle!

    Eine 4:3- und 16:9-Ausstrahlung z.B. auf Premiere 1 hat immer dieselbe Auflösung, da die 16:9-Version anamorph gesendet wird. Und das kann DivX eben nicht -- es kennt eben nur quadratische Pixel, weshalb Dein Gordischer Knoten dann immer eine der beiden Auflösungen anpassen will. Korrekt wäre da übrigens 1024x576 bei 16:9 mit quadratischen Pixeln. Warum Gordian Knot da unbedingt die vertikale Auflösung verstümmeln will, ist mir ein Rätsel.

    Was mir die DivX-Software da an Seitenverältnissen anzeigt, ist mir völlig egal, da es keinerlei Aussagekraft hat. Genauso wie ich die Finger von der Cropping-Funktion lasse. So lange man bei DivX nicht das für die Wiedergabe korrekte Seitenverhältnis angeben kann, ist das alles uninteressant.

    Gag
     
  6. Wulfman

    Wulfman Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2003
    Beiträge:
    779
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DivX und 16:9

    Hi

    Beim rumgooglen hab ich div. Seiten gefunden, wo gesagt wurde das der und der Film bei Premiere in 1,85 gesendet wurde - nur werden Balken gesetzt (mitgesendet) um auf 1,77:1 zu kommen .. Master&Commander hatte z.b. rein vom Bildanteil 2,35:1 gesendet aber 1,77:1 ... ist aber genauso bei DVDs ... Gladiator DVD ist z.b. auch 2,35:1 - das Bild samt Balken (Balken am PC!) hat 1,77:1 - der Bildanteil ist aber 2,35:1. Bei Familie Klumps (1,85:1) hab ich auch kleine Balken am PC. Macht mir also den Eindruck als ob alles auf 1,77:1 optimiert wird - zwar ohne wegschneiden, aber mit Balkensetzen - von daher haste schon recht: nur 1,33 und 1,77 .. wenn ich dann z.b. bei 2,35 was wegcroppen würde, würde es am 16:9genauso aussehen wie vorher - balken oben/unten => 1,77:1


    Aber bei mpeg2 hat das mit der Auflösung rein null zu tun - hab ich nie gesagt ... nur bei DivX - da Zählt die Pixel AR (PAR) - also Auflösungsbezogen. P1 sendet nur in 704x576 - trotzdem kommen da Formate wie 1,77 und 1,33 raus ...

    Das GK falsche ARs angibt, kann ich mir net vorstellen - bei P1-Streams in 16:9 wird immer entweder 1,77 angeben (vor dem Croppen; sonst halt 1,77 - 1,85 oder 2,35 bei 16:9 Material)... wahrscheinlich weil die Headerinfos entsprechend ausgewertet sind - wo ja drin stehen muß das er den Film der in 704x576 vorliegt mit einem AR von 1,77 abspielen soll ...

    ... aber das ist immer noch nicht das Thema ... das interessiert mich eigentlich null ...

    Hat den hier keiner nen DivX-Player und nen 16:9 TV? Praxis wäre mir schon lieber als Theorie ... möchte halt wissen wie DivX mit ner Pixel AR von 1,77:1 - 1,85:1 - 2,35 abgespielt werden ... Balken ja oder nein ... wer sich z.b. Master&Commander auf Premiere aufgenomme hat und die Balken wegecroppt hat, sollte 2,35 an Pixel AR haben => dicke Balken oben und unten ... bei ner Pixel AR von 1,77:1 sollte Vollbild sein ... bei 1,85:1 kleine Balken (je nach TV / Einstellung auch keine) ... nur darum gehts mir - hier in diesen Thread der Bereits 15 Beiträge hat ohne auf den Punkt zu kommen ....

    Gruß
    Wulfman

    PS: bei 1024x576 müsste die Breite erhöht werden - sowas geht in der Regel nicht ohne Qualitätsverlust - Auflösung reduzieren ist da nicht so verlustanfällig - wird nur kleiner ;) Daher schlägt GK & Co sowas nicht vor ... eigentlich logisch
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DivX und 16:9

    Dann haben wir uns falsch verstanden. Dass der Bildinhalt z.T. in anderen Verhältnissen gesendet wird, wobei der Rest dann mit schwarzen Balken aufgefüllt wird, ist ja völlig egal. Deshalb schrieb ich ja: Finger weg vom Bildzuschnitt!
    Ich hab lieber ein paar kleine schwarze Balken im Bild, als ein falsches Seitenverhältnis. Wie ebenfalls geschrieben: Die Balken nehmen so gut wie keinen Speicherplatz weg.

    Vor dem Croppen. Genau! Wie ebenfalls gesagt, hat die Auflösung bei MPEG2 nichts mit dem Seitenverhältnis zu tun.

    Ich kann bei meinem Player einstellen, ob er das Bild auf ein vorgewähltes Seitenverhältnis (bei mir immer 1,78:1 fest eingestellt) skalieren oder ob er es so darstellen soll, wie die Auflösung der Datei es vorgibt. Dabei entstehen zwangsläufig schwarze Balken, die den freien Raum ausfüllen :rolleyes:

    Ich verstehe nach wie vor Dein Problem nicht. Hab ich ein Video, das nur z.B. 380 Pixel in der vertikalen Richtung hat, dann hat man bei der Wiedergabe auf dem Fernseher 98 schwarze Zeilen darüber und darunter.
    Sorry, aber jetzt bekomme ich gleich einen Lachanfall.
    Wenn ich 704 Pixel auf 1024 hochskaliere habe ich mehr Verluste, als wenn ich 576 auf 380 reduziere??? :eek:
    Bei ersterem werden die 322 "fehlenden" Pixel aus Zwischenwerten berechnet. Im Idealfall sieht man keinen Unterschied, in der Praxis wird das Bild geringfügig unschärfer.
    Im zweiten Fall werden 192 Zeilen einfach weggeschmissen, man hat also einen deutlichen Auflösungsverlust in der vertikalen Richtung.
    Insbesondere auf 16:9-Fernsehern ist das dann alles andere als ein Genuss, da das Bild gröber bzw. deutlich unschärfer ist.

    Um nichts wegschmeißen oder interpolieren zu müssen, gibt es im Film und Fernsehen seit Jahren (im Falle des Films schon seit Jahrzehnten) das anamorphe Bildformat (das "Eierkopf-Format"), das die vorhandene Auflösung optimal ausnutzt -- egal um welches Seitenverhältnis es sich handelt.

    Gag
     
  8. MAGICerbse

    MAGICerbse Silber Member

    Registriert seit:
    23. November 2004
    Beiträge:
    768
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DivX und 16:9

    so nächster Versuch *G* ist mir doch noch was aufgefallen was ich net verstehe

    @ Gag

    wieso weggeschmissen?! die Aussage ist meiner Meinung nach aber nicht korrekt. Wenn du so resized & deinterlace, dass du es über das Weglassen eines Halbbildes machst, also ein Halbbild weglässt und die Auflösung genau um die Hälfte reduzierst, dann wird was weggeschmissen. Aber doch net in dem Fall.
    Hier wird genauso interpoliert. Was sollen das für nen Algo sein?! Der sucht dann per zufall die Zeilen raus, die weggeschmissen werden ...mhm glaub ich net...

    Also ich kann aus meiner Erfahrung nur sagen, Interlace-Video-Material in einer anderen Auflösung zu speichern als XXXx576 also z.b. 560x448 oder ähnliches bringt auf dem TV ,desssen Auflösung und Anzeigetechnik ein richtig scharfes Bild überhaupt nicht erlaubt, keine großen Unterschiede. Wenn man ordentlich umwandelt, siehst du ja net mal nen Qualiverlust auf dem PC ... und wenn doch sind die Optionen schlecht oder die Bitrate zu kleine gewesen..

    Bei Progressiven Videomaterial sehe ich das schon wieder anders, hier würde ich auch net die Auflösung ändern, sonder beibehalten. aber deinterlace...

    mfg erbse
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DivX und 16:9

    Schon richtig. Wenn Du die Zeilenzahl reduzierst, wird nicht jede n-te Zeile weggelassen, sondern die übrigen miteinander verrechnet. Aber dabei geht letztlich Bildinformation verloren.

    Von Deinterlacing halte ich übrigens genauso wenig. DivX bietet die Möglichkeit, das Material auch interlaced zu verarbeiten. Dann ist es zwingend notwendig, dass man bei den 576 Zeilen bleibt.
    Versucht man, eine Aufnahme im "Kamera-Modus" (also 50 unterschiedliche Halbbilder) zu deinterlacen, dann gibt es immer unangenehme Effekte. Ein 100% sauberes Deinterlacing ist nicht möglich.
    Bei Aufnahmen im "Film-Modus" (also 25 echte Halbbildpaare) müssen ja nur die beiden Halbbilder zusammengesetzt werden -- schon ist man "progressiv" und kann beliebig weiter bearbeiten.

    Aber ich stelle sowieso nochmal die Frage in den Raum, warum überhaupt irgendwas an der Auflösung geschraubt werden muss. Nur weil DivX keine anamorphe Darstellung kann?

    Gag
     
  10. MAGICerbse

    MAGICerbse Silber Member

    Registriert seit:
    23. November 2004
    Beiträge:
    768
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DivX und 16:9

    gute Frage *G* & *grübel* Reiszen wurde damals, so denke ich, aus zwei Hauptgründen gemacht
    *die Kompression war noch lange net so gut wie mit den heute verwendeten Algo´s
    *die PC´s waren net so leistungsfähig
    -> waren einfach die besten Ergebnisse möglich...

    Gecropped wurde bzw wird, weil minimal Bitrate gespart wurde und der harte Übergang von Bild auf den schwarzen Streifen weg fällt und somit eine evtl Bildstörung (Pixel- Blockbildung, kein scharfer Übergang mehr zw Schwarz & Bild) somit ausgeschlossen wird...denn wie du selber weist, sind solche harten Übergänge immer der Punkt, wo jeder Encoder ins "k*t**n" kommt...
    Und somit croppe ich immernoch die schwarzen Streifen weg, wodurch sich das Bild halt auf die jeweilige Auflösung ändert...aber das noch mal Resizen tue ich nicht, es sein denn das Seitenverhältnis stimmt net 100%ig...

    mfg erbse
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2005