1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Disney steigt aus: Mediengruppe RTL übernimmt Super RTL

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. März 2021.

  1. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Anzeige
    Nachdem Super RTL eine "Columbo"-Pause eingelegt hat, lief es eine zeitlang auf "ZDF neo", das in meiner Senderliste relativ weit vorne ist.

    Als ich noch Sky abonniert hatte, habe ich die Serie dann regelmäßig auf "TNT Serie" angeschaut. Ich habe jede Folge wohl schon mindestens zwei oder drei Mal gesehen, kann sie mir aber immer wieder anschauen, weil Peter Falk - er ruhe in Frieden - einfach eine begnadete Idealbesetzung für die Rolle war und grandios gespielt hat.

    Der Hausfrauensender* - ja, liebe Frauen steinigt mich dafür - hat es nicht in meine Senderliste geschafft.

    * Analog würde ich DMAX als "Hausmännersender" bezeichnen.

    Pardon, für das Off-Topic. Ich bin großer "Columbo"-Fan wie man vielleicht merkt.
     
  2. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hat sich Disney über ABC einverleibt, mit denen Kloiber schon wenige Jahre vor dem Start von RTL2 zusammengearbeitet hat. Capital Cities/ABC gehörte in der ersten Hälfte der 90er 50% der Tele München Gruppe, was wiederum der Grund sein dürfte, warum Tele 5 ausgerechnet in einen Sportsender umgewandelt worden ist (und nicht z.B. in einen Dokusender).

    Sport war das einzige Genre, das Kloiber und die TMG nicht mittragen konnten. Capital Cities/ABC gehörte schon damals die Mehrheit an ESPN, die zum damaligen Zeitpunkt zu einem Drittel an Eurosport beteiligt waren. Tele 5 als Sportsender hätte firmeninterne Konkurrenz bedeutet. Die TMG konnte gegen die damals (wieder) Kirch-Verbündeten Springer und Berlusconi auch nicht mehr durchsetzen, dass man Eurosport keine Konkurrenz macht und hat daher seine Anteile zunächst an Springer verkauft, die dann an Kirch verkauft haben.

    1995 hatten sich dann ABC und Disney zusammengeschlossen, wodurch Disney dann die Anteile an der Tele München Gruppe und die Beteiligung bei RTL2 bekommen hat. Die Anteile an der Tele München Gruppe wurden von Kloiber zurückgekauft, bei RTL2 blieb Disney aber über die Tele München Fernsehen beteiligt.
     
  3. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    yup. s.o.
     
  4. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.342
    Zustimmungen:
    2.280
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich würde nicht gleich alles auf das Streaming verdichten. Ich würde es einfach mal so sehen, dass es keinen Sinn macht, an einen Konkurrenten des eigenen Disney-Kanals beteiligt zu sein. Der Disney Channel hat zumindest hierzulande als frei empfangbares Programm für Disney dann doch eine gewisse Bedeutung. Wenn man da weiter Anteile am konkurrierenden Super RTL hält, ist das nur störend.
     
  5. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.876
    Zustimmungen:
    9.940
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    National Geographic People Channel wurde doch schon wieder eingestellt :D
     
  6. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.526
    Zustimmungen:
    4.308
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Ach je das ist doch schon 1000 und 1 Nacht her!:D
     
  7. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Super RTL hat aber die höchsten Einschaltquoten unter den Kindersendern und zuletzt rund 8% mehr Zuschauermarktanteile unter der jungen Zielgruppe:

    Kindersender - Zuschauermarktanteile bis 2020 | Statista

    Deshalb müsste Disney eigentlich auf den Disney Channel statt auf Super RTL verzichten. Daher muss noch eine andere Überlegung seitens Disney dahinterstecken und "Konzentration aufs mutmaßtlich zukunftsträchtigere Streaming" wird in diesem Zusammenhang von der Presse regelmäßig als Argument angeführt, Oder wie siehst du das?
     
  8. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    20,7 Prozent Marktanteil für Super RTL machen 10,35 Prozent für RTL und 10,35 Prozent für Disney.
    12,6 Prozent Marktanteil für Disney machen 12,6 Prozent für Disney, also mehr als beim Super RTL-Anteil.

    Wobei der Vergleich eine Milchmädchenrechnung ist. Interessanter sind die Werbeeinnahmen und Merchandise-Verkäufe, die man über hohe Reichweiten im Fernsehen erzielt. Und die Einnahmen verhalten sich nicht proportional zu den Einschalten. Die liegen beim Disney Channel übrigens auch schon mal deutlich höher. Im Mai hatte laut DWDL.de eine Sendung im Disney Channel 41,5 Prozent Marktanteil.

    Verkauf der Anteile am Disney Channel bringt Geld.
    Einstellen des Disney Channels bringt kein Geld... außer ViacomCBS würde den Programmplatz kaufen wollen in der Hoffnung, dass Nick oder ein anderer Sender davon profitiert.
     
  9. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.342
    Zustimmungen:
    2.280
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Disney Channel ist ein mächtiges Instrumentarium, um auf Disney+ hinzuweisen. Da stehen Marktanteile vielleicht nicht ganz oben auf der Prioritätenliste.

    Super RTL mag höhere Marktanteile haben, aber trotzdem würde eine fortlaufende Beteiligung seitens Disney wohl nicht in deren Geschäftsstrategie passen.
     
  10. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Das vermute ich auch, denn sonst hätte es seitens Disney mehr Sinn ergeben, die Anteile an Super RTL zu erhöhen bzw. im Idealfall Alleineigner zu werden wie es jetzt eben die RTL Group geworden ist.

    Wie @Wambologe vermutet, erhofft sich Disney vor allem Einnahmen durch Merchandising, d.h. der "Disney Channel" ist aus Unternehmenssicht ein Werbesender:

    1. "Der frei empfangbare Disney Channel wird dem CPC und CS - Physical Geschäft weiterhin eine Plattform bieten, das umfangreiche vertikale und lizensierte Konsumgüterportfolio direkt beim Endkonsumenten effizient und effektiv zu bewerben. Dies wird auch unter der Einbindung von Handels- und Lizenzpartnern erfolgen. Die Gesellschaft erwartet sich von diesen Aktivitäten eine Stärkung dieser Geschäftsbereiche und der Wettbewerbssituation. Die Eintrittswahrscheinlichkeit wird als hoch und die Auswirkung wird als mittel eingeschätzt."
    Das Erwachsenen-Programm des "Disney Channel" kann diese Zielgruppe übrigens nicht besonders stark erreichen:

    2. "Der im Geschäftsjahr 2013/2014 eingeführte Free-to-Air Disney Channel liegt im Berichtsjahr bei einem Durchschnittsmarktanteil in der „Daytime“ Kernzielgruppe von 12,4 % (Vorjahr: 10,7 %). (Quellenangabe: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK, VideoSCOPE1.3, K 3-13 Jahre, 06:00-20:15 Uhr.) Der Disney Channel richtet sich abends in der „Primetime“ ab 20:15 Uhr an Erwachsene. Hier liegt der Durchschnittsmarktanteil in der Kernzielgruppe bei 1,2 % (Vorjahr: 1,2 %). (Quellenangabe: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK, VideoSCOPE 1.3, E 14-49 Jahre, 20:15-01:00 Uhr)".
    Nimmt man 1. und 2. zusammen, ergibt sich für mich, salopp formuliert, dass Disney mit dem Disney Channel im Wesentlichen Kindern das Geld aus der Tasche ziehen möchte, indem es sie an das Disney-Universum bindet.

    Quelle: Bundesanzeiger.de. The Walt Disney Company (Germany) GmbH München. Jahresabschlusszum Geschäftsjahr vom 01.10.2018 bis zum 30.09.2019.