1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Disney+: Manche Serien vorerst nur auf Englisch

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. April 2020.

  1. samlux

    samlux Wasserfall

    Registriert seit:
    16. August 2004
    Beiträge:
    8.125
    Zustimmungen:
    5.335
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    trau dich was...ich bin 55+ :)
     
    Schnirps gefällt das.
  2. samlux

    samlux Wasserfall

    Registriert seit:
    16. August 2004
    Beiträge:
    8.125
    Zustimmungen:
    5.335
    Punkte für Erfolge:
    273
    Natürlich steht es jedem frei sich Filme oder Serien entweder in der Synchro oder im OT anzuschauen.
    Es ist ja auch nicht die *OT Fraktion*, die dabei Töne anschlägt wie...wir leben hier in Deutschland...wenn du kein deutsch hören willst, dann wander doch aus...usw usw...
    Ich kann nur für mich sprechen. Mit 10 oder 12 als ich das erste mal ins Kino ging, konnte ich auch kein englisch. Wenn ich die Filme aber sehen wollte, blieb mir keine andere Wahl, als sie im OT zu schauen, oder ich musste warten, bis sie im TV oder auf Video zu haben waren. So lange ich zu Hause bei meinen Eltern gelebt habe, hab ich auch nur deutsches Fernsehen geschaut, weil meine Eltern beide Deutsche waren und wir nur einen TV hatten :)
    Als ich dann aber ausgezogen bin hat sich das auch sehr schnell geändert. Durch "Lebensabschnittspartner" die alle kein deutsch konnten, blieb nur OT. Ich kam so das erste mal in Kontakt mit britischem und US Fernsehen und das war der Hammer. Es wirkte alles irgendwie "besser und echter". Keine 5 Schauspieler die die gleichen Stimmen hatten :)
    Seit dem sind Synchros für mich erledigt (ausser es sind asiatische Produktionen).
    Ich muss allerdings gestehen, die deutschen Synchros gehören zu den besten, wenn man sich einige französische anhört, kriegt man das nackte Grausen...
    Es ist komisch, dass sich so viele bei den Filmen aufregen, bei der Musik aber sieht es anders aus :), oder hört ihr euch da auch nur die eingedeutschte Fassung an??
    Für mich ist es halt so, als würde ich Elvis sehen, aber Peter Kraus singt....
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2020
    Insomnium gefällt das.
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich kann Englisch, aber dennoch bevorzuge ich die Synchro.
    Der OT ist teils wirklich dennoch schlecht zu verstehen durch nuscheln, Akzente etc....
    Ich will mich bei einer unterhaltenden Beschäftigung schlicht nicht anstrengen... Auch Untertitel versuche ich zu vermeiden. Unsere Synchro, bei aller Detailkritik z.b. bei Sitcoms, befindet sich auf dem weltweit besten Niveau.
    Bis hin das man auch auf passende charismatische Stimmen achtet.
     
    bolero700813, Force, FilmFan und 6 anderen gefällt das.
  4. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    Die Diskussion hier nervt bisweilen ein wenig. Soll doch jeder schauen wie er möchte!
    Selber schaue ich meistens die Synchro, greife aber aber bisweilen auch gerne auf das Original zurück, wenn ich manche Stimmen nicht mag bzw. diese für meinen Geschmack zu gestelzt rüberkommen, was durchaus des Öfteren vorkommt. Es gibt tolle Synchronsprecher und es gibt eben auch jene, die scheinbar nur auf korrektes Hochdeutsch achten. Letzteres ist halt bisweilen bei Film-/Serienfiguren völlig fehl am Platze, weil es die Atmosphäre stört oder gar völlig zunichte macht.
     
    Wolfman563, Redheat21 und Winterkönig gefällt das.
  5. samlux

    samlux Wasserfall

    Registriert seit:
    16. August 2004
    Beiträge:
    8.125
    Zustimmungen:
    5.335
    Punkte für Erfolge:
    273
    tu mir einen Gefallen, schau dir mal ein paar Folgen von *Big Bang* im OT an, die du bereits in deutsch gesehen hast und kennst und dann sag mir bitte ehrlich, was besser ist.... Sheldon und Rajesh im Original sind der Hammer.

    Ein anderes Beispiel...die Mutter aller Sitcoms (Golden Girls)...hör dir dort mal die original Stimme von Betty White an...
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe beide Serien nicht gesehen.

    Ich sagte ja, natürlich muss es Unterschiede geben.
    Aber dennoch bevorzuge ich die Synchro. Ohne, gucke ich mir nicht an.

    Guck mal die Synchro in Russland.... Das ist schlecht.

    Nicht umsonst starten bei Sky jetzt die Serien später, weil die Synchro durch Chorona nicht geliefert werden konnte.
    Im OT guckt kaum jemand zu.

    Den Wortwitz kann man übrigens nicht 1:1 übertragen weshalb man das adaptieren muss für den deutschen Markt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. April 2020
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.286
    Zustimmungen:
    31.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist richtig.
    Und genau deswegen wird ja auch Syncronisiert da man den Wortwitz im OT nicht verstehen würde wenn man das Land nicht kennt.
    Stell Dir vor man würde einen deutschen Film in den USA zeigen und da macht ein Schauspieler z.B. Otto (Walkes) nach. Das würde dort niemand verstehen der den nicht kennt. Genauso ist es hier auch. ;)
     
    Wolfman563, Redheat21 und Winterkönig gefällt das.
  8. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.108
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Gibt eine Serie namens Dead Like Me. Treffpunkt ist öfters ein "deutsches" Restaurant. Bei den Amis ist oft Deutsch = Bayern und umgekehrt. Muss man nicht verstehen. Jedenfalls arbeitet da eine dunkelhäutige Person und die spricht mit intensiven bayerischen Dialekt. Come on, unlogischer geht das doch wirklich nicht.
    Besser gelungen ist das bei American Dad. Im Englischen spricht der Fisch mit einem deutschen Akzent. In der deutschen Sprache hat er einen sächsischen Dialekt. Urkomisch und deshalb bevorzuge ich dort die Synchro. Bei South Park auch. Irgendwie kann ich mich mit den englischen Stimmen und dem Genuschel nicht anfreunden. In Deutsch ist das auch hervorragend gelungen. Aber das ist halt auch Zeichentrick. Da ist ja kein Schauspieler, den man synchronisieren muss. Ich schrieb ja schon ziemlich am Anfang jedem das Seine und dafür ist das Forum doch da um ein wenig zu diskutieren. Ich finde alles ganz entspannt und auch interessant, wie für die Synchro argumentiert wird. Die Kommentare am Anfang waren halt etwas unfreundlich. Aber da ist doch der Disney Konzern unverschämt, dass sie bei vorhandenen Synchronisationen diese nicht anbieten. Kein 4k oder Drosselung bei Netflix ohne Notwendigkeit. Eigentlich müssten wir alle Amazon, Netflix und Disney aus Protest kündigen ;)
    Solidarität für Corona und gegen Kunden Gängelung mit fadenscheinigen Argumenten! Nur Sky behalten, damit die ein paar schwarze Zahlen schreiben :D
    Bin da egoistisch, kann bei Sky Ticket nicht kündigen. Hab Entertainment noch von Anfang an mit 3,99 € aus der Sky Snap Zeit. Da wär ich ja blöd. Ich Egoist :LOL:
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.108
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Au contraire! Heutzutage sind die Übersetzer viel besser! Letztens etwas in Französisch und in Japanisch übersetzt, da dachte ich, dass da wirklich ein Männchen oder Weibchen hinten dran steht und fleißig mir das abtippt, so (grammatikalisch) richtig klang der Text. Also 80 % würde ich sagen. Sicher hilft das nicht so ganz bei Redewendungen oder Slang. Trotzdem super. Vor 10 Jahren war es noch ein reiner Albtraum da etwas zu übersetzen. Früher war doch nicht alles besser :p
     
  10. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Bei The Walking Dead Staffel 10 habe ich auch nur bis Folge 13 geguckt ... Kein Problem, die restlichen Folgen hole ich nach, wenn die deutsche Synchronisation vorliegt. OV, OmU ... darauf habe ich keine Lust.
    Wie hier schon einige geschrieben haben, beim Fernsehen will ich mich entspannen und keine Texte lesen und Sprachen lernen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. April 2020
    FilmFan und Wolfman563 gefällt das.