1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Disney+: Manche Serien vorerst nur auf Englisch

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. April 2020.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.871
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Boah was für eine Aussage. Warum fühlt sich jeder immer extrem angegriffen? Es ist doch nun einmal Fakt, dass viele eine andere Sprache trotzdem nicht wirklich beherrschen. In der Schule gelernt bla bla. Wenn man z.B. beruflich konfrontiert wird mit Englisch, dass eigentlich jeder sprechen müsste, dann ist das gleich etwas Anderes. Flüssige Kommunikation fällt selbst mir immer noch etwas schwer, obwohl ich schon seit Jahren nur im o Ton schaue und mich mit einigen Leuten in Englisch unterhalte. Also Amerikaner bei der Arbeit und eine kanadische Bekannte. Zudem ging es nicht in der pseudo Übertreibung um mehreren Sprachen, sondern nur um Englisch :LOL:
    Wow. Gerade "unsere" Generation schaut sich den O Ton an. Vollkommen EGAL, welche Sprache das ist. Dann werden die Untertitel gelesen; wo ist das Problem? Da kann man sich nicht zurückhalten bei solch weltfremden Aussagen. Die originale Sprache, Mimik, Gestik des Sprechers / Schauspielers kann die Synchro NIE richtig "spielen". Es ist nun mal einfach so. Wenn jemand mit Synchronisation schauen will, bitte. Kein Problem, aber dann soll man auch die o Ton "Zuschauer" lassen. Und diese Aussage ist nun einmal leider richtig gewesen. In anderen Ländern beherrschen selbst die älteren relativ fließend das Englische und zusätzlich noch manch andere Sprachen. Es gibt trotzdem genug Inhalte, die bei Disney in Deutsch verfügbar sind. Man bekommt nie, was man möchte bei den gierigen Chefs dieser Firmen. Ich zahle für UHD und bekomme schlechteres Bild bei Netflix obwohl es schon lange klar ist, dass "unsere" Internetleitungen nicht überlastet werden könne, das die Kapazität so immens hoch ist. HD Inhalte laufen manchmal mit 1.5 MBits Bitrate. Furchtbar pixelig bei etwas schnelleren Bewegungen. Aber Traffic eingespart haben se die Anbieter und das ist sehr sehr viel Geld. Disney verspricht Inhalte und plötzlich sind sie gar nicht in Deutsch verfügbar. Allein das sollte einem zu denken geben, was für ein Konzern das ist. Mal davon abgesehen, dass Herr Disney ein persönlich furchtbarer Mensch damals war.
    Das verstehe ich leider nicht, sehr schade, dass Du nicht gerne im O Ton (also zumindest in Englisch) Dir etwas anschaust. :(
     
    Cumulonimbus und samlux gefällt das.
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.871
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Genau, darauf wollte ich hinaus. Selbst die Franzosen, die nie mit mir Deutsch sprechen wollen, obwohl sie es können, in meiner Grenzregion, können Deutsch und auch Englisch. Freunde aus Rumänien, können fließend Englisch, zwar mit starkem Akzent, aber das ist ja nicht so wichtig und das obwohl bei ihnen immer mehr synchronisiert wird. Hier in Deutschland scheint es wohl nicht wichtig zu sein eine andere Sprache zu sprechen. Hab schon Geschichten erzählt bekommen von Freunden, dass andere Urlauber sich aufgeregt haben warum die Kellner und viele Andere kein Deutsch sprechen. Es ist nicht die Weltsprache! Und solange es keine Region ist wie vielleicht Mallorca wo eher mehr Deutsche als andere Urlauber da sind (reine Mutmaßung). Wie kann man erwarten, dass alle im Ausland Deutsch sprechen können, wenn Englisch die Weltsprache ist und dort Urlauber aus allen möglichen Ländern sind? :ROFLMAO:
     
  3. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.196
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    58
    Ist jetzt zwar nicht mehr so aktuell. Costa ist eine italienische Reederei.
    Klar an der Recpetion sprechen einige Deutsch.
    Man kann aber vom Kellner nicht verlangen, dass er mehr als "Guten Abend" und "Wie geht es?" kann...

    Dann muss man eben mit TUI fahren :)
     
  4. karlmueller

    karlmueller Gold Member

    Registriert seit:
    22. Juni 2007
    Beiträge:
    1.142
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    Meine Erfahrung ist halt so:
    -Englisch-Unterricht in dt. Schulen kann man vergessen - die Lehrer können die Sprache oft selbst nicht richtig - zumindest nicht gut genug um sie zu unterrichten
    -die Generation „Social Media“ (unter 25) kann meist sehr gut Englisch, nicht aber aufgrund des Schulsystems sondern weil sie über Twitter und Co. oft Freunde auf der ganzen Welt haben und durch diese dann oft auf neue TV Serien aufmerksam werden die es in D (noch) garnicht gibt. Diese Serien werden dann halt auf Englisch geschaut - früher meist illegal, heute gibt es in vielen Fällen zum Glück auch legal Möglichkeiten
    -die Generation 25+ hingegen hatte im Studium schon immer die Panik bekommen wenn mal irgendwelche Unterlagen auf Englisch waren oder sie gar eine Studienarbeit oder Präsentation auf Englisch machen sollten
    -auch im Job (arbeite in der IT) gibt es viele Kollegen für die selbst das Lesen einer Software Dokumentation auf Englisch schon anstrengend ist. Englische eMails die so mancher Kollege verfasst würde ich oft am liebsten komplett neu schreiben...

    mfg

    karlmueller
     
  5. samlux

    samlux Wasserfall

    Registriert seit:
    16. August 2004
    Beiträge:
    8.121
    Zustimmungen:
    5.329
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich stimme dir 1000% zu. Synchros sind für mich in der Regel unerträglich. Bei uns in den Kinos ( Luxemburg) laufen die Filme immer im OT mit französischen und ab und zu deutschen Untertiteln). Natürlich lernt man so eine Sprache sehr viel schneller und das Interesse an der Sprache ist auch gegeben. Selbst wenn man nicht jedes Wort versteht, es ist einfach das Gesamtpaket das es ausmacht. Die Mimik, der Dialekt, der Wortwitz usw usw. Das geht in jeder Synchro verloren. Daheim schaue ich nur OT (ohne UT). Allerdings und das muss ich gestehen, bei einer Sprache die ich nicht verstehe, wähle ich dann doch die deutsche Synchro und jedesmal ist es irgendwie das Gefühl, da stimmt was nicht und das passt nicht.
     
    Cumulonimbus und Insomnium gefällt das.
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.871
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Interessant ist es Serien oder Filmen in denen das Kartell original in Spanisch spricht mit ihren Eigenheiten (Fluchen, Dialekt, Slang) und die Cops oder die "anderen" halt in Englisch sprechen. Beispiel Breaking Bad oder Better Call Saul. Da geht die "Kunst" in der Synchro leider verloren.
    Oder Filme wie The Handmaiden. Da wird Japanisch und Koreanisch gesprochen. Hat was mit der Geschichte von damals zu tun. Die Untertitel sind in beiden Sprachen unterschiedlich. Historisch korrekt und so kann man auch als Europäer oder Amerikaner feststellen, wann welcher Charakter in welcher Sprache spricht. In deutsch ist der Film halt reine Berieselung (n)
     
    samlux gefällt das.
  7. samlux

    samlux Wasserfall

    Registriert seit:
    16. August 2004
    Beiträge:
    8.121
    Zustimmungen:
    5.329
    Punkte für Erfolge:
    273
    was hat denn das eine mit dem anderen zu tun?? Fakt ist nun mal, dass jede Synchro eine Verfälschung des Originals ist. Selbst wenn sie gelungen ist (was in der Regel nicht der Fall ist), geht jeder Sprach-und Wortwitz verloren, da man nicht alles übersetzen kann (und verschiedene Dialekte schon gar nicht).
    Vielleicht solltest du zur Abwechslung mal etwas über deinen Tellerrand schauen?? oder bist du auch einer von den Urlaubern, die sich im Ausland immer drüber aufregen, dass keiner deutsch spricht und es kein Schnitzel auf der Speisekarte gibt?? :)
     
    Cumulonimbus und Insomnium gefällt das.
  8. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.628
    Zustimmungen:
    17.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich kann mit der deutschen Synchronisation sehr gut leben. In den meisten fremdsprachigen Filmen oder Serien sind die Synchronsprecher gut gewählt und die Stimmen klingen ähnlich wie das Original. Wer meint, dass eine Synchro zu viel verfälscht der kann sich gerne das Original anschauen. Wer allerdings Englisch nicht 100%ig beherrscht, dem könnte es passieren, dass ihm wichtige Informationen der Handlung verloren gehen, weil er etwas falsch interpretiert. Mein Arbeitskollege ist Engländer und selbst er hatte manchmal Probleme alles zu verstehen was in "Breaking Bad" auf amerikansich gesprochen wurde. Lange Rede kurzer Sinn, jeder soll nach seiner Façon selig werden.. :)
     
    bolero700813, Redheat21, samlux und 5 anderen gefällt das.
  9. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Ich bin 45+ was soll ich jetzt noch mit Englisch Kenntnisse?
     
    Redheat21, Gorcon und FilmFan gefällt das.
  10. Winterkönig

    Winterkönig Guest