1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Diskussionen um den Bundesmux II

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Eheimz, 29. April 2014.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.593
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Diskussionen um den Bundesmux II

    Es geht ja darum, den Muxx überhaupt profitabel zu betreiben. Dafür müßte DLR auf DAB-alt verzichten.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Diskussionen um den Bundesmux II

    Dem DRadio steht vertraglich zugesichert bzw. festgelegt 1/3 der Übertragungskapazität des Bundesmuxes (1) zu.

    DRadio hat mit dem Bundesmux 2 nichts zu tun.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.593
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Diskussionen um den Bundesmux II

    Toll. ein Drittel, was aus der Refinanzierbarkeit herausfällt.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Diskussionen um den Bundesmux II

    Wieso? Das ist doch für MediaBroadcast ein relativ gesichertes Einkommen wenn 1/3 des gesamten Bundesmuxes (Aufbau u. laufender Betrieb) über Geld das aus Rundfunkgebühren stammt bezahlt wird.
     
  5. SkyStar

    SkyStar Senior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2001
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Diskussionen um den Bundesmux II

    Wann gibt's denn nen BundesMuxx II? 2016?
     
  6. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.688
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    Hoffentlich kommt Metropol Fm auf den Bundesmux ... Fände es gut wenn mal internationale Sender auch Deutschland weit senden können.
     
  7. DPITTI

    DPITTI Guest

    Jedes Programm was nich via Ukw kommt ist für Dab geeignet. Lassen wir uns Überraschen was 2016 so kommt.
     
  8. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    Ursprünglich war mal von 2012, dann von 2013 und dann mal wieder als Plattformbetrieb mit Start am 1.Oktober 2015 die Rede oder es sollte nur ein Ballungsraummux werden. Mittlerweile haben wir schon wieder fast das 2.Quartal 2016 und man hört überhaupt nichts mehr von Planungen für einen 2.Bundesmux. So richtig glaube ich nicht daran, dass diesbezüglich im nächsten Zeitraum etwas passieren wird. Diskussionen, welche Programme dann dort zu empfangen machen keinen Sinn.
     
    Hallenser1 gefällt das.
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Was sich bzgl. 2. Bundesmux oder Ballungsraummux tut wird davon abhängen, wieviele Bewerber es für den einen Platz im Bundesmux gibt.
     
  10. Gast 37100

    Gast 37100 Guest

    Also, wenn ich mich an das Interview mit dem Geschäftsführer der Firma, welchen den 2.Bundesmux betreiben möchte, erinnere, dann ist doch gerade davon die Rede, dass man mit dem 2.Bundesmux keine weiteren herkömmlichen Programme onair bringen will, sondern Inhalte mit interessen-spezifischen Themen, für die es auf UKW keine Sendemöglichkeit gibt. Damals zur Zeit des Interviews sah man DAB+ allerdings kurz vor dem scheitern und wollte deshalb mit neuen Formaten und Inhalten neuen Schwung in die Sache bringen. Ich zumindest sehe diese Aussage 2016 als überholt an. Leider engagiert man sich in Sachen DAB+ heute allerdings eher regional und lokal, als auf bundesweiter Ebene. Man hätte mit DAB+ die Chance gehabt der medialen Kleinstaaterei in dieser unserer schönen bunten Respublik ein Ende zu setzen aber leider schafft man es nicht über seinen Schatten springen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. Februar 2016