1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Diskussion:Sky-Streit, DVB-T 2, ÖR HD, Einspeisegebühr, Entertain, Internet bei UM

Dieses Thema im Forum "Unitymedia (Kabel BW)" wurde erstellt von billyboy9999, 10. April 2012.

  1. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Anzeige
    AW: Diskussion:Sky-Streit, Monopol, ÖR HD, Einspeisegebühr, Entertain, Internet bei U

    Gut kann man den Vermieter ja nicht übel nehmen das er einfach seine Ruhe haben möchte. Dafür schließt er ja auch ein Dienstleistungsvertrag ab. Er schaut schon genau hin was was Kostet und wie umfangreich das Angebot ist.

    Die haben auch Interessen und wollen das beste herausholen.
    Haben auch keine scheu davor den Anbieter zuwechseln.

    Die Wechselfaulen Kunden sind meisten die Einzelnutzer.
    Die Leute die ihre Freizeit dafür Opfern müssen. Nicht die Genossenschaften die haben ihre Angestellte die in ihre Arbeitszeit sowas entscheiden.

    Die NE4 machen bestimmt gut Werbung bei Genossenschaften und Großvermietern. Die kleinen NE4 Anbieter haben ja auch das bestreben größer zu werden und jeden potentiellen Kunden zugewinnen.

    Das ist mit Sicherheit ein gut Umkämpfter Markt.

    Genauso das ich ständig von UM Werbung bekommen.
    Jetzt soll ich nach deren Meinung eine Doppelflat fürs Handy abschließen.
     
  2. Buccaneerfan

    Buccaneerfan Silber Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2005
    Beiträge:
    650
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Diskussion:Sky-Streit, Monopol, ÖR HD, Einspeisegebühr, Entertain, Internet bei U

    Also ich hab's jetzt auch aufgegeben. Zum 1.6. wird in der jetzigen Wohnung auf Entertain gewechselt mit der Vente Privée-Aktion und im Juli wird umgezogen. Die neue Wohnung (Neubau) hat eine Sat-Anlage und zusätzlich ist dort Telekom-Ausbau im April auf VDSL 100, so dass das Thema UM dann endgültig abgehakt ist.
    Im Gegensatz zu Anderen werde ich dann aber hier nicht zum Stänkern herkommen. ;-)

    Und Mischobo, ganz ehrlich, irgendwie wundere ich mich, wie Du trotz Allem immer soviel Positives an UM findest ...
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Diskussion:Sky-Streit, Monopol, ÖR HD, Einspeisegebühr, Entertain, Internet bei U

    ... genau so wie seinerzeit die Leute ish die kalte Schulter gezeigt hatten, als die Privaten bei ish nur analog einspeiste und via DVB-T die Privaten digital zu empfangen waren. Bei eingen Programmen zeitweise sogar mit AC3 Tonoption ;)
    ... ein Vertragsabschluss setzt eine Einigung mind. zweier Parteien voraus. Wenn man mit den Bedingungen des jeweils anderen nicht einverstanden ist, müssen beide Seiten zu Kompromissen bereit sein. Aber das sind vor allem die ÖR nicht. Die ÖR treten als reine Programmveranstalter auf, die dazu noch glauben, sie hätten einen Rechtsanspruch auf unentgeltliche Einspeisung hätte, aufgrund eines vermeintlichen Must-Carry-Status.
    Einzig in Baden-Württemberg haben ÖR-Sender derzeit einen Rechtsanspruch auf unentgeltliche Kabeleinspeisung haben, sofern diese Programme für BaWü gestzlich bestimmt sind und in BaWü terrestrisch verbreitet werden.
    Allerdings dürfte diese Regelung sehr schnell ins Wanken gebracht werden, denn den Rechtsanspruch haben nur die ÖR-Sender. Das verstösst gegen die Prinzipien des dualen Rundfunksystems und widerspricht dem Diskriminierungsverbot im Sinne des RStV.

    ... für jeden Kabelanbieter ist es eine komfortable Geschäftssituation, die auch mit erheblich niedrigeren Preise honoriert wird.
    Der Wohnungswirtschaft kommt es in erster Line auf den Preis an.
    Siehe z.B. Deutsche Annington (DA) und Deutsche Telekom (DT). Die DT hat der DA ein Angebot unterbreitet, die Pro WE und Monat 9,90 Euro. Der Kabelanschluss von Unitymedia kostete bis dato 18,90 Euro. Also bedeutete das Angebot der Telekom für die Mieter eine erhebliche Ersparnis. So hatte die DA auch versucht, das neue Angebot zu vermarkten.
    Aber nicht alle Mieter waren begeistert. Da waren z.B. die deren Genehmigung der Nutzung eigener Satanlagen widerrufen wurde und sie zur Demontage der Anlage aufegfordert wurde.
    Dann waren dann noch die, die kein Interesse an Kabel-TV haben und dann natürlich die, die statt mit max. 150Mbit/s nur noch mit 32Mbit/s surfen konnten. Letzteres ging vor Gericht, wobei die DA das ganz locker nahm, denn sie bezweifelten tatsächlich, dass Unitymedia seinerzeit gar nicht in der Lage wäre, solch' hohe Geschwindigkeiten anzubieten.

    Oder anderes Beispiel, nicht ganz so dramatisch, Netcologne. Wer auf www.netcologne.de eine Verfügbarkeitsabfrage und zum Ergebnis kommt, dass Kabel-TV derzeit nicht möglich ist, kann der Abfrager ein Formular ausfüllen, der Netcologne ggf. dazu veranlasst, dem Vemieter ein Angebot zu unterbreiten. Der Quasi-Standardpreis beträgt bei Netcologne 6,50 Euro, was meist günstiger ist, das Preises bei Unitymedia im noch laufenden Vertrag.

    Wie das TV-Angebot im Detail aussieht, interressiert die Wohnungwirtschaft grundsätzlich nicht. Wichtig ist nur, dass es eine ausreichend große Anzahl an analogen Programme sowie Fremdsprachenangebote für Mieter mit Migrationshintergrund.
     
  4. Chris

    Chris Wasserfall

    Registriert seit:
    30. Januar 2001
    Beiträge:
    8.833
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Diskussion:Sky-Streit, Monopol, ÖR HD, Einspeisegebühr, Entertain, Internet bei U

    Ich denke Lösungen gibt es immer im Kabelstreit. Ich kann euch sagen, wie ich es machen würde in dieser Situation.

    Die ÖR wollen keine Einspeisegebühr zahlen, stellen aber Inhalte kostenlos bereit. Ich würde mit den ÖR eine Alibi-Zahlung veranlassen, die ich voll zurück erstatte.

    Wir reden hier glaube ich von 60 Millionen Einspeisegebühren, ergo würde ich die ÖR überreden diese Gebühr weiter zu bezahlen, dafür gleichzeitig VOD Geschichten bereit zu stellen, die ich in meine Plattform integrieren kann, die ich dann mit 60 Mio rückvergüte. So könnte ich die Einspeisegebühr aufrecht erhalten und hätte nur den Ausfall der ÖR zu beklagen. Damit müsste man sich eben abfinden, aber so müsste man nicht komplett auf die Einspeisegebühr verzichten und hätte noch einen Mehrwert für die VOD Geschichte.

    Solche Ansätze würde ich als Problemlöser favorisieren, aber die Kröte mit den Ausfällen der Gebühren der ÖR müsste man schlucken, dennoch ein Kompromiss.
     
  5. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Diskussion:Sky-Streit, Monopol, ÖR HD, Einspeisegebühr, Entertain, Internet bei U

    60 Mio Euro für beide Anbieter. UM bekommt nur 30 Mio davon ab.
    Inclusive Analog, das Analoge fällt in naher Zukunft auch noch weg.
    Dann bleiben von diesen 30 Mio nur noch 10 Mio Übrig an Zahlungsverpflichtungen.

    Wenn man HD dazu nimmt kommt man vielleicht 14 - 16 Mio Euro.
    Die soffen sich wegen Potentielle 16 Mio Euro.

    16 Mio verliert UM alleine schon am Umsatz wenn eine Genossenschaft mit 100.000 Einheiten woanders hinwechselt.
     
  6. berry

    berry Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2004
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Diskussion:Sky-Streit, Monopol, ÖR HD, Einspeisegebühr, Entertain, Internet bei U

    :)
    Die Zahlung der Privaten ist aber freiwillig. Es zwingt sie niemand, einen Vertrag mit Unitymedia abzuschließen, der Einspeisegeld vorsieht. Da dies freiwillig ist, kann auch niemand die ÖR zwingen Einspeisegeld an private Kabelbetreiber zu zahlen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Gericht die ÖR dazu zwingen wird.

    Auf der anderen Seite wären alle ÖR in HD eine gute Werbung für jeden Kabelbetreiber, natürlich auch für Unitymedia. :)
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Diskussion:Sky-Streit, Monopol, ÖR HD, Einspeisegebühr, Entertain, Internet bei U

    ... jährliche Netto-Einspeiseentgelte gem. bisherigem Kooperationsvertrag zwischen ÖR:

    • ARD -> 12.338.000,00 Euro
    • ZDF -> 2.802.000,00 Euro
    • Deutschlandradio -> 260.000 Euro
    • arte -> 600.000 Euro
    Macht zusammen 16 Mio. Euro netto.

    Gem. eines zusätzlichen Vertrages aus 2009(Ausweitung der analogen Kapazitäten) kommen für arte 420.000 Euro dazu.
    Für die regional richtige Verbreitung der Lokalzeit wurden mit dem WDR Einspeiseentgelte i.H.v. 588.000 Euro vereinbart.

    Sind insg. 17,008 Mio Euro netto, die Unitymedia seitens der ÖR erhielt.

    Die Beträge stammen aus dem Urteil zu Aktenzeichen 90 O 86/12 ...
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Diskussion:Sky-Streit, Monopol, ÖR HD, Einspeisegebühr, Entertain, Internet bei U

    ... Unitymedia will es doch so machen wie du es hier beschrieben hast. Der Haken an der Sache: die ÖR treten weiterhin nur als Programmanbieter auf und nicht als Inhalteanbieter. Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, vor allem in Verbindung mit der Horizon-Plattform, die Einspeiseentgelte zu kompensieren. Wenn so auch die HD-Programme kommen würden, hätten auch die Kunden was davon, die kein Interesse an Horizon haben. Aber die ÖR machen da nicht mit, also bleiben uns die fehlenden ÖR-HD-Programme bis auf weiteres vorenthalten bleiben.

    Auch verbieten die ÖR jegliche Art der Vermarktung, die es Unitymedia erlauben würde, die Einspeiseentgelte zu refinanzieren, ohne die Endkunden zusätzlich zu belasten. Ein möglicher Kompromiss wäre beispielsweise die für das jeweilige Bundesland gesetzlich bestimmte Programme (Das Erste, ZDF, regionales Drittes, 3sat, arte, KiKa und Phoenix) in HD FtA und alle anderen ÖR-HD-Sender restriktionsfrei im Rahmen der HD-Option anzubieten. Wie gesagt, ein Kompromiss. Aber wer wirklich HD sehen will, will nicht nur die ÖR in HD sehen wollen und nutzt meist auch die HD-Option ...
     
  9. Kabel Digifreak

    Kabel Digifreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    10.104
    Zustimmungen:
    503
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    HUMAX PDR9700-C


    SAMSUNG UE7090 40+ 32 Zoll/ ES 7090 55 Zoll
    AW: Diskussion:Sky-Streit, Monopol, ÖR HD, Einspeisegebühr, Entertain, Internet bei U

    Vielleicht tut sich schneller etwas als wir denken. Siehe LCN-Platzhalter. Muss nichts heißen, ich weiß.
     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Diskussion:Sky-Streit, Monopol, ÖR HD, Einspeisegebühr, Entertain, Internet bei U

    Gratulation.

    Guter Vorsatz, ist ja nicht nötig wenn du ganz abgenabelt bist von UM.

    Andere an UM zahlende und an UM zwanghaft angenabelte, die das Glück haben die ÖR in HD im primärer Verbreitungsweg über DVB-S2, oder demnächst über DVB-T2, zu empfangen, können dennoch sehr wohl hier vorbei kommen und berechtigte Kritik anbringen.

    Wir gehören z.B. dazu.

    Nötig ist es schon um z.B. für Nachbarn einzustehen, die nicht in der Lage sind und/oder nicht das Glück haben DVB-S2 zu empfangen und nicht in der Lage sind solche technischen Foren wie dieses zu verstehen.

    Also ist es meist eine solidarische Kritik und kein Stänkern; obwohl das letztere bei UM auch leicht fallen würde.