1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Diskussion:Sky-Streit, DVB-T 2, ÖR HD, Einspeisegebühr, Entertain, Internet bei UM

Dieses Thema im Forum "Unitymedia (Kabel BW)" wurde erstellt von billyboy9999, 10. April 2012.

  1. d-talk

    d-talk Gold Member

    Registriert seit:
    27. August 2001
    Beiträge:
    1.981
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    .... aber wahrscheinlich nicht die Mehrheit :(
     
  2. meckerle

    meckerle Gold Member

    Registriert seit:
    19. März 2009
    Beiträge:
    1.789
    Zustimmungen:
    51
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Panasonic TH-P50STW50
    Panasonic TX-P65VT20E,
    LG-LM 669S
    Dreambox 8000 für SAT
    VU+ DUO2 für Sky + UM
    Sky + Receiver für UM
    Philips BDP 7600/12
    HK AVR 630,
    Canton RC-A, CM 500, Ergo F,
    Elac EL-121,
    AR Helios W30A, Sherwood RNC-500, Philips Prestigo SRT 9230,
    Bayer DT880
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    Nicht das wir uns falsch versthen, denn ich möchte natürlich auch das natives HD Standard ist und von mir aus sollen sie SDTV abschalten. Das wird aber leider nicht möglich sein, da ihmo die Mehrheit überhaupt noch keine HD Geräte besitzt. Denn wenn ich mich in meinem Umfeld so anschaue und das ist ziemlich gemischtes Publikum, wird darauf überhaupt keinen Wert gelegt. Da schauen viele DVB-T und das genügt denen völlig. Und wenn HDTV Standard ist, dann muß das auch kostenfrei für alle sein und nicht in verschlüsselten Paketen und nur mit spezieller Hardware verpackt werden. Damit sind doch schon viele überfordert, die meinen, sich damit auszukennen. Schaue dir dazu einmal die ganzen Fragen in den Foren an: Welcher Receiver/Rekorder, welches Modul usw? Dazu noch die verschiedenen Smartkartversionen der Anbieter. Und ich möchte nicht das die KNB darauf dann auch noch ein Monopol haben, so das nichts anderes mehr funktioniert als mit der Hardware vom Anbieter. Man kann ja jetzt schon den Eindruck gewinnen das dieser Schritt eingeleitet werden soll. Doch wenn man sich dann die Zahlen dazu ansieht, bin ich froh das die Mehrheit der Kunden dieses nicht akzeptiert. Und ich hoffe das bleibt auch so.
     
  3. Kabel Digifreak

    Kabel Digifreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    10.104
    Zustimmungen:
    503
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    HUMAX PDR9700-C


    SAMSUNG UE7090 40+ 32 Zoll/ ES 7090 55 Zoll
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    Ich bin inzwischen an einem Punkt, dass wenn man meine HW für HD gänzlich aussperren würde ich würde Pay-TV kündigen außer Italien. Für reines SD-Pay-TV zahlen heutzutage? Nein! Der neue SD-Shoppingsender ist technisch ein Rückschritt, imho.
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    Na bist an dem Punkt den ich dir schon vor 1 1/2 Jahren geraten habe.

    Interessant, das UM ja alle sein Fans doch Mürbe macht und eben zu dem ehmaligen Kundenstamm früher oder später leitet.
     
  5. Kabel Digifreak

    Kabel Digifreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    10.104
    Zustimmungen:
    503
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    HUMAX PDR9700-C


    SAMSUNG UE7090 40+ 32 Zoll/ ES 7090 55 Zoll
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    Fan? Nie gewesen. Habe oft gemeckert. Sehe Vorteile bei UM aber sie sind nicht das nonplusultra, ist übrigens kein Anbieter.
     
  6. Jens72

    Jens72 Talk-König

    Registriert seit:
    11. Dezember 2006
    Beiträge:
    5.482
    Zustimmungen:
    546
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sony BRAVIA KDL-48W605 122 cm (48 Zoll)

    Funai T3A-A8182DB

    Entertain MR 500
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    Bei deinen Vorredner gibts eben nur schwarz oder weiß. ;)
     
  7. ash1

    ash1 Senior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2012
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    Bei UM für nen halben Service zahlen?Nö.

    ash
     
  8. Dave X

    Dave X Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2002
    Beiträge:
    1.722
    Zustimmungen:
    346
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    Ich sag ja, es ist Ansichtssache. Die Hauptfunktion der Geräte ist es, ein Bild auf den Fernseher zu zaubern. Solange das ordnungsgemäß funktioniert, gibt es meiner Meinung nach keinen Grund, Gerät A über Gerät B zu bevorzugen, wenn einem dadurch Content vorenthalten bleibt - denn um den geht es letztendlich und nicht um irgendwelchen Schnickschnack. Die ganzen Gamer installieren ja auch nicht Windows auf ihren PCs, weil es so toll ist, sondern weil dafür alle Spiele verfügbar sind.

    Außerdem wirkt das auf mich ein wenig so, als wenn einige Leute ihre Individualität heutzutage gerne durch die Receiverwahl ausdrücken möchten. :D Zu Zeiten von Premiere analog hat niemand irgendwo rumgeheult, dass der Decoder Mist ist. Das Ding wurd angestöpselt, eingeschaltet und dann wurde ferngesehen. Gleiches einige Jahre später bei der d-box, da hat auch kein Mensch nach Alternativen gefragt. Wer Premiere oder DF1 sehen wollte, hat halt dieses Teil bekommen. Und ja, ich habe es selber einige Male verflucht. Nüchtern betrachtet konnte man damit aber problemlos fernsehen. Man schaltet den Receiver doch eh nur ein, wählt einen Sender und legt die Fernbedienung dann zur Seite. Das soll nicht-zertifizierte Hardware besser können? 99,99% der Nutzungszeit interagiert man mit dem Gerät doch garnicht aktiv.

    Was auch immer sie davon haben...

    Ich weiß noch, als hier damals DVB-T eingeführt wurde und Hinz und Kunz umgestiegen sind, um sich die Kosten für den Kabelanschluss zu sparen, da war es komischerweise üüüüüberhaupt kein Problem für die ganzen technisch unversierten Leute, in den Laden zu fahren, sich für ein paar Euro den entsprechenden Receiver zu holen und anzuschließen. Es ist wie es ist: Wenn man sich plötzlich umstellen will oder muss, geht es dann doch erstaunlich einfach. ;) Was HD-Hardware anbelangt, habe ich da keine Befürchtung. Wenn man hier nach Dunkelheit mal durch die Gegend läuft, sieht man überall nur Flachmänner aus den Häusern leuchten. Und den Leuten mit Röhre kann es letztendlich egal sein, ob sie einen SD- oder HD-Receiver per Scart mit ihrer Glotze verbinden.

    Das auf jeden Fall. Alles, was sich nicht durch Abogebühren finanziert sollte dann unverschlüsselt frei verfügbar sein, sonst macht es ja wenig Sinn.
     
  9. Kabel Digifreak

    Kabel Digifreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    10.104
    Zustimmungen:
    503
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    HUMAX PDR9700-C


    SAMSUNG UE7090 40+ 32 Zoll/ ES 7090 55 Zoll
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    Damals gab es keine TVs die Digital von Haus aus empfangen konnten, deshalb. Und habe ich mit den tollen Receivern HBTV? Nein. :winken:


    Was man davon hat? Die Frage ist hoffentlich nicht ernstgemeint? Datenschutz!
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.063
    Zustimmungen:
    3.490
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    ... wie schon erwähnt. Ist alles eine Sache der Kalkulation. Und einfach die Kabelentgelte erhöhen, um den Ausfall der Einspeiseentgelte der ÖR zu kompensieren ist unrealisitisch, da da noch einige dranhängt. Da gibt es beispielsweise eine gesetzliche Bestimmung gem. der Sender bei der Gestaltung der Entgelte nicht benachteiligt werden dürfen. Wenn UMKBW bei den ÖR auf Einspeiseentgelte einfach verzichten würde, müssten sie auch bei den Privatsendern auf die Berechnung von Einspeiseentgelte.
    Und UMKBW kann erstmal nur bei den direkten Kunden die Preise erhöhen und das ist nur ein verhältnismässig kleiner Teil der Kunden. Bei den noch existierenden langfristigen Verträgen mit der Wohnungswirtschaft wird i.d.R. eine Erhöhung der Entgelte ausgeschlossen. Hier sind Änderungen der Entgelte erst mir Vertragsverlängerung möglich.
    Darüberhinaus müssten auch die Entgelte für entsprechende Vorleistungen für Drittanbieter erhöht werden und das stellt das eigentliche Problem dar. UMKBW hat in deren aktiven Regionen eine vorherrschende Marktmacht und wird dementsprechend reguliert. So auch die Entgelte für Vorleistungen für Drittanbieter. Ist im Prinzip das Gleiche wie mit den Entgelten der Telekom für die "Letzte Meile". Allerdings unterliegt das dort einer ante-Regulierung, während der Kabelmarkt der post-Regulierung unterliegt.

    Bei Telecolumbus sieht die Kalkulation anders aus, denn die werden erst im Auftrag der Wohnungswirtschaft aktiv. Telecolumbus ist vornehmlich ein NE4-Anbieter. Je nach örtlichen Gegebenheit errichtet Telecolumbus eigene Kopfstationen oder nimmt Vorleistungen von NE3-Netzbetreiber in Anspruch. Ausschlaggebend ist hier die Wirtschaftlichkeit.
    In NRW ist es für Telecolumbus offensichtlich günstiger, Vorleistungen von Unitymedia in Anspruch zu nehmen, denn Telecolumbus baut sukzessive eigene Kopfstationen zurück und setzt auf die Signalzuführung durch Unitymedia. Bei Vivawest sind es immerhin 125.000 Wohneinheiten, die bis Sommer auf das Unitymedia-Signal umgestellt werden. Der Kabelnetzbetreiber ist BMB, ein Joint Venture von Telecolumbus und Marienfeld Multimedia. Das die Haushalte mit der Umstelung höchstwahrscheinlich erstmal auf die meisten ÖR-Sender in HD verzichten müssen, spielt hier keine Rolle, denn es stehen auch hier wirtschaftliche Apsekte im Vordergrund.

    Die Telekom hat ein ganz anderes Geschäftsfeld als Telecolumbus, denn die Telekom bietet nur NE3-Vorleistungen an. Der Vorteil für die Telekom: sie verfügt über ein bundesweit weitverzweigtes Telekommunikationsnetz, das nun nebenher auch für Kabel-TV-Dienste genutzt wird. Ein Kunde der Telekom ist z.B. der Kabelanbieter "Deutsche Multimedia" eine Tochter der deutschen Annington. Der Vertrag mit der Telekom hat für die Mieter der Deutsche Annington". Um das ganze wirtschaftlich zu gestalten, werden alle Deutsche Annington-Mieter zu "Zwangskabelkunden". Genehmigungen von indiviuellen Satanlagen hat die Deutsche Annington widerrufen.
    Und natürlich werden auch die Kosten für die Verbreitung der ÖR-Sender in HD einkalkuliert.

    M-Net ist ein City-Carrier mit mittelbar kommunalen Eigentümern. M-Net kann ganz anders kalkulieren, denn sie haben die Versorgung der Haushalten beim kommunalen Wohnungsbau sicher. Als Töchter von Stadtwerken haben die City-Carrier auch erhebliche Kostenvorteile beim Tiefbau.

    S+K Servicekabel ist am Kabelmarkt eher eine Ausnahmeerscheinen, denn dort sind offensichtlich Kabel-TV-Enthusiasten am Werk, die Wert auf ein größtmögliches Programmangebot legen. Leider gibt es in Deutschland nur wenig von solchen Kabelanbieter. Solche Anbieter werden es auch schwer haben, sich am Markt zu halten, denn am Kabelmarkt stehen die wirtschaflichen Interessen der Wohnungswirtschaft im Vordergrund und weniger die Interessen der Mieter.

    Alle alternativen Anbieter verfügen am Kabelmarkt verfügen nicht über eine vorherrschende Marktmacht und werden damit auch nicht reguliert. Im Gegensatz zu Unitymedia sind die alternativen Anbieter frei in ihrer Angebots- und Konditionsgestaltung ...