1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Diskussion:Sky-Streit, DVB-T 2, ÖR HD, Einspeisegebühr, Entertain, Internet bei UM

Dieses Thema im Forum "Unitymedia (Kabel BW)" wurde erstellt von billyboy9999, 10. April 2012.

  1. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.030
    Zustimmungen:
    2.721
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    ... die Telekom hat aber auch keine Zwangskunden ...
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.062
    Zustimmungen:
    3.488
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    ... UMKBW kann auch niemanden zwingen, mit ihnen einen Vertrag abzuschliessen. Eine "Zwangsverkabelung", sprich Entgelte für Kabel-TV sind in den Mietnebenkosten enthalten, erfolgt ausschliesslich im Rahmen mietvertraglicher Regelungen. Welcher Kabelanbieter dabei zum Zuge kommt, entscheidet der Vermieter, der den Kabelanbieter frei wählen kann. Die Auswahl ist dabei nicht so gering, wie hier im Forum immer zu suggerieren versucht wird. Und so nebenbei bemerkt gibt es auch Vertragsmodelle, bei denen dem es Mieter überlassen wird, ob sie Kabel-TV nutzen oder nicht.
    Darüberhinaus steht es dem Vermieter auch frei, eigene Empfangs- und Verteilanlagen aufzubauen.

    In den meisten der über den Vermieter versorgten Haushalte nutzt Kabel TV weil es eben da ist.
    Auch die Telekom profitiert von solchen Gewohnheiten die Haushalte, denn viele sind zu beqeum den Anbieter zu wechseln.

    Aber jeder der Haushalte, der über den Vermieter mit Kabel-TV versorgt wird, hat grundsätzlich auch die Möglichkeit, die TV-Dienste der Telekom zu nutzen.

    Und nicht vergessen: bei DSL ist die Telekom ein Monopolist, denn auch wer DSL eines alternativen Anbieters nutzt, zahlt in den meisten Fällen indirekt auch gut 10 Euro im Monat an die Telekom ...
     
  3. meckerle

    meckerle Gold Member

    Registriert seit:
    19. März 2009
    Beiträge:
    1.789
    Zustimmungen:
    51
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Panasonic TH-P50STW50
    Panasonic TX-P65VT20E,
    LG-LM 669S
    Dreambox 8000 für SAT
    VU+ DUO2 für Sky + UM
    Sky + Receiver für UM
    Philips BDP 7600/12
    HK AVR 630,
    Canton RC-A, CM 500, Ergo F,
    Elac EL-121,
    AR Helios W30A, Sherwood RNC-500, Philips Prestigo SRT 9230,
    Bayer DT880
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    Aha, löblich, ich merke Zustimmung. :) Auch wenn du das Wort "Zwangsverkabelung" in An und Abführung schreibst. Nein, natürlich nicht, war Spaß, denn sowas gibt es bei dir ja nicht. Denn wie du dann ja weiter ausführst, habe ich ja 1000 andere Möglichkeiten, ist doch alles ganz einfach. Die erste Möglichkeit ist doch erst gar nicht dort einzuziehen. ;) Aber auch der Vermieter kann sich ja um andere Kabelanbieter kümmern, zB. Kabel Deutschland hier im Ruhrgebiet, muß ja nicht UM sein. Nein, dass käme ja einem Monopol gleich, wo kämen wir denn da hin?! Außerdem kann ich ja jederzeit die Telekom nutzen. Und selbstverständlich werde ich natürlich auch weiterhin meine monatliche Gebühr an UM über die Miete entrichten, Telekom hin oder her, wo ist das Problem? Also ährlich: Zwangsverkabelt? Monopol? Im Leben nicht, ich kann doch alles frei wählen ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2013
  4. RedAdair

    RedAdair Silber Member

    Registriert seit:
    13. August 2008
    Beiträge:
    528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    Ab wann ist bei Unitymedia KabelBW denn der Netzfreeze?!?

    Habe mir gerade mal die Meldung von Netcologne durchgelesen - die geben ja zum 2.1. richtig Gas mit weiteren HD Sendern (Darunter auch weitere öffi´s)
     
  5. tonino85

    tonino85 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    13.818
    Zustimmungen:
    677
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Telekom MagentaZuhause S
    EntertainTV Plus
    Toshiba 37XV733
    Sony STR-DH540 5.2
    ATV4 mit Netflix, Prime, Hulu, Zattoo Premium
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    bis 15.01 soweit ich weiss, wann er anfängt weiss ich nicht genau.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.062
    Zustimmungen:
    3.488
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    ... "Zwangsverkabelung" = Kabelentgelte werden pauschal über die Mietnebenkosten abgerechnet. Der "Zwangsverkabelung" wird grundsätzlich im Rahmen des Mietvertrages geregelt, den in Deutschland immer noch jeder freiwillig abschliesst. Von daher ist es kein wirklicher Zwang. Letzendlich ist das mit der "Zwangsverkabelung" nichts anderes als mit beispielsweise der Zentralheizung, wo man den Energieversorger nicht frei wählen kann oder die Kosten für einen evtl. vorhandenen Fahrstuhl, die auch von Mietern von Erdgeschosswohnungen mitgetragen werden müssen.

    Bei Kabel-TV gibt es übrigens auch Vertragsmodelle, bei denen der Mieter entscheidet, ob er den vorhandnen Kabelanschluss nutzen will oder nicht.

    Und wie ein Wohnobjekt mit TV versorgt obliegt einzig und allein dem Eigentümer bzw. der Eigentümergemeinschaft.

    Hier in Bonn sind über 10 verschieden Kabelnetzbetreiber aktiv. Auch Telecolumbus gehöhrt dazu, die hier in Bonn kein einheitliches Programmangebot haben. Die Zuführung erfolgt je nach Wohnobjekt via Unitymedia, Netcologne oder eigner Kopftstation.
    Anbieter von NE3-Leistungen sind hier in Bonn neben Unitymedia und Netcologne noch Deutsche Telekom (Kabel-TV) und Media Broadcast. Telekom und Media Broadcast bieten keine NE4-Leistungen an, sodass sich deren Angebote an NE4-Netzbetreiber richten ...
     
  7. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.030
    Zustimmungen:
    2.721
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    Also schließt du dich der Argumentation an, dass jeder, der hier wegen fehlender Programm bei den KNB rumheult, doch selber schuld ist.
    Gut, dass sich diese Erkenntnis auch bei dir gefestigt hat.

    Wann kommt der Bus mit den Leuten, die Bonn interessiert?
    Die großen KNB haben sich die Gebiete in D faktisch aufgeteilt. Davon gibt es Ausnahmen, es sind aber eben Ausnahmen. KDG ist in NRW nicht verfügbar, Punkt. Es gibt also maximal lokal echte Konkurrenz und das auch nur in ganz wenigen Bereichen. Die Regel ist, dass der Kabelmarkt geographisch aufgeteilst ist.

    Du weißt ganz genau, dass solche Verträge eine sehr lange Laufzeit haben und damit der KNB weiterkassiert, auch wenn die Gemeinschaft schon SAT hat. Solche Sicherheiten hat nahezu keine Branche in D.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2013
  8. meckerle

    meckerle Gold Member

    Registriert seit:
    19. März 2009
    Beiträge:
    1.789
    Zustimmungen:
    51
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Panasonic TH-P50STW50
    Panasonic TX-P65VT20E,
    LG-LM 669S
    Dreambox 8000 für SAT
    VU+ DUO2 für Sky + UM
    Sky + Receiver für UM
    Philips BDP 7600/12
    HK AVR 630,
    Canton RC-A, CM 500, Ergo F,
    Elac EL-121,
    AR Helios W30A, Sherwood RNC-500, Philips Prestigo SRT 9230,
    Bayer DT880
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    Es nützt doch nichts, wie du es immer machst, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Wieso kann ich eigentlich meinen Stromlieferanten frei wählen, muss doch nicht sein :)

    Korrekt, könnte es nicht generell so sein? :) Kann nicht Kabel Deutschland, Unitymedia, Kabel BW, Telekolumbus, Telekom, SAT und einige andere in jedem Haus frei wählbar sein? Hier geht es nicht um Unitymedia, sondern um das generelle an der Sache.

    Nicht ganz. Denn wenn ich als Eigentümer eines Hauses oder als Käufer eines Wohnobjekts gerne Kabelfernsehen hätte, die Gründe dafür sind doch Wurst und Kabel Deutschland möchte, aber nur Unitymedia verfügbar ist, na?

    Schön für Bonn :) Ich spreche aber von Zwangsverkabelung und Monopol in denen kein anderer Kabelanbieter anbietet. Noch mal zur Verdeutlichung: Kabelanbieter. Aber es ist müßig mit dir darüber zu streiten.....;)
     
  9. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    Du kannst den Stromlieferanten nicht frei Wählen.
    Niemand von von uns.

    Man kann den Vermarkt der den Strom Vermarktet frei Wählen.
    Es ist immer noch der selbe Strom das über dieselben Leitungen geht und vom gleichen Kraftwerk kommt.

    Vermarkter und Lieferrant können zwei Verschiedene Anbieter sein.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.062
    Zustimmungen:
    3.488
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Diskussion: UMKBW/Sky Streit, WDR HD/ÖR, Einspeisegebühren, UMKBW<->Entertain

    ... nicht jeder kann den Stromlieferanten frei wählen. Das geht nur, wenn die Infrastruktur von einem Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht betrieben wird.
    Hier in der Siedlung gehört die Infrastruktur einem privaten Stromanbieter, der über keine beträchtliche Marktmacht verfügt und damit auch die Angebote anderer Stromanbieter nicht durchleiten muss ...
    ... das ist grundsätzlich Sache des Hauseigentümers, wobei der Hauseigentümer auch für eine Hausverteilanlage sorgen muss, mit der die einzelnen Wohneinheiten unabhängig voneinander adressierbar sind. Allerdings sind die Kabel-Versorgungsverträge, mit Ausnahme denen mit UMKBW, i.d.R. exklusiv. In Köln gibt es Wohnobjekte, in denen theoretisch zwischen UMKBW und Netcologne gewählt werden könnte. Allerdings scheitert es in der Praxis daran, dass Netcologne auf Exklusivverträge besteht. Bei UMKBW sind Exklusivverträge seit der Übernahme von KBW durch Liberty Global Geschichte ...
    ... es kann natürlich nur zwischen den Anbieter gewählt werden, die verfügbar sind. Versuche mal in München einen DSL-Anschluss von Netcologne zu bekommen oder den Strom über SWB Energie und Wasser zu beziehen ...
    ... wie bereits schon erwähnt, ist die "Zwangsverkabelung" eine rein mietvertragliche Angelegenheit und es sind immer alternative Kabelanbieter verfügbar. Kabelanbieter wie beispieslweise Telecolumbus, Deutsche Telekabel oder auch Pepkom sind grundsätzlich bundesweit aktiv. Eine kleine Auswahl von Kabelanbietern findest du z.B. hier -> KabelKiosk Kabelnetzpartner - digitales Fernsehen nach Wunsch
    Darüberhinaus ist kein Vermieter bei der TV-Versorgung seiner Wohnobjekte nicht auf Kabel-TV angewisen. Er kann genauso gut seine Wohnobjekte via Sat, sei es mittels Umsetzung nach DVB-C oder einer Sat-ZF-Verteilung, versorgen ...