1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Diskussion:Sky-Streit, DVB-T 2, ÖR HD, Einspeisegebühr, Entertain, Internet bei UM

Dieses Thema im Forum "Unitymedia (Kabel BW)" wurde erstellt von billyboy9999, 10. April 2012.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Sky im Kabelnetz von Unitymedia Kabel BW (Sky+)

    ... die These entstammte meinen Hirnblähungen, von daher kann ich die auch nicht belegen ;)

    Mein Beitrag bezog sich auf den Beitrag von mon0, der die unbelegte These, dass der öffentliche Auftrag der ÖR mit der Satvebreitung erfüllt wäre, aufgestellt hat ...
     
  2. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.622
    Zustimmungen:
    5.123
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky im Kabelnetz von Unitymedia Kabel BW (Sky+)

    Ja, den Verdacht hatte ich ja schon. Nun hab ich auch die Bestätigung!
     
  3. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Sky im Kabelnetz von Unitymedia Kabel BW (Sky+)

    Ist ja auch geregelt so.
    Die Haushalte haben ein anrecht auf die Programme.

    Es nicht geregelt in welcher Qualität das sein muss.
    Es geht in der ersten Linie immer noch um den Inhalt und nicht um die Anzahl der Pixel.

    Wenn in einer Wohnung ein stabiles DVB-T Signal vorliegt ist die Verbreitungspflicht von ÖR für diese Wohnung erledigt.

    Es reicht eine Signalquelle aus.

    Es ist auch nicht ausgeschlossen das die ÖR irgendwann an die Ausgaben von Sat dran gehen werden.

    Nach dem Motto die ÖR brauchen die Sat ausstrahlung nicht mehr.
     
  4. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.030
    Zustimmungen:
    2.715
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Sky im Kabelnetz von Unitymedia Kabel BW (Sky+)

    Ok, es ist der zweitschlechteste Empfangsweg. Wenn dich das glückliche rmacht. :)


    Wo kann ich nachlesen, dass die ÖR die Pflicht haben, jeden Empfangsweg zu bedienen? SAT und DVB-T reichen aus, um 100 % der deutschen Bevölkerung zu erreichen.

    Dafür können die ÖR aber nichts.


    Ich habe auch Internet über Um und bin zufrieden. Nur was hat die Internetversorgung mit dem mangelhaften TV-Produkt von UM zu tun?
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Sky im Kabelnetz von Unitymedia Kabel BW (Sky+)

    ... in etwa das gleiche wie das hier immer wieder hochgelobte TV-Versorgung bei mangelhafter Internetversorgung der Telekom.
    Sowohl UMKBW und Telekom investieren viel Energie in neue Produktfelder. Bei UMKBW sind das die Breitbandangebote, bei der Telekom die TV-Angebote. Man kann durchaus behaupten, dass sowohl UMBKBW als auch die Telekom ihr Kerngeschäft vernachlässigen

    Bei UMKBW ist das eine offensive Angelegenheit, denn UMKBW versucht anderen Markteilnehmer Breitbandkunden abzuwerben. Dafür spricht auch die Einzelvermarktung der Breitbandprodukte.
    Bei der Telekom ist das eher eine defensive Angelegenheit, mit der die Telekom versucht die Abwanderung von Kunden zu stoppen. Aus u.a diesem Grund ist das TV-Angebot nur in Verbindung mit Internet und Telefonie erhältlich.

    In Bezug auf Sky sollte auch nicht ausser Acht gelassen werden, dass die Telekom einen Ersatz für Liga Total benötigt, den Sky mit Sicherheit nicht so ohne weiteres hergeben wollte. Sky hat das hier auch in eine bessere Verhandlungsposition gebracht.

    Die EU sieht keine Notwendigkeit für die Regulierung der Kabelnetze, weil es u.a. auch dank Sat, DVB-T und IPTV einen ausreichenden Wettbwerb im TV-Markt gibt.
    In Deutschland werden dagegen Kabel, Sat, DVB-T und IPTV als eigenständige Märkte angesehen, die miteinander nicht im Wettbewerb stehen.
    Ein Novum ist bei der Kabelregulierung die Kabelnetzbetreiber mit beträchtlicher Marktmacht Drittanbieter den Zugang zu ihren Kabel-TV-Netzen zu gewähren. Drittanbieter haben im Gegensatz zu anderen Länder die Möglichkeit komplette Kanäle anzumieten und darüber ihre eigenen Angebote zu vermarkten. Einer dieser Drittanbieter ist Sky.

    In den Niederlanden sind die bei größten KNB Ziggo und UPC verpflichtet, einen einzigen 8MHz-Kanal Drittanbietern zugänglich zu machen. Der zum Zuge kommende Drittanbieter zahlt dafür ein durch die dortige Regulierungsbehörde festgesetztes Entgelt in Höhe von etwa 8,70 EUR pro Abonnent und Monat.
    Würde in Deutschland die Bundesnetzagentur das Entgelt in gleicher Höhe festsetzen, müsste Sky für die 7 genutzten 8MHz-Kanäle im Monat ca. 60,90 EUR pro Abonnent zahlen.

    Auch in den kleinen deutschen Kabelnetzen wird Sky nicht kostenlos eingespeist. Sky hat die weitestgehenst komplette Einspeisung des Sky-Angebotes in erster Linie erreicht, weil sie die Einspeisung der Sky-Programme erheblich subventioniert haben. Es hat also nur bedingt etwas mit Kundenfreundlichkeit diese KNB zu tun. Ohne Subventionen hätte Sky bei weitem nicht in jedem Kabelnetz ein weitestgehenst komplettes Angebot erreichen können ...
     
  6. Dave X

    Dave X Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2002
    Beiträge:
    1.722
    Zustimmungen:
    346
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Sky im Kabelnetz von Unitymedia Kabel BW (Sky+)

    Auch das ist grober Unfug. Ich sehe Kabel aufgrund der Verfügbarkeitsproblematik noch vor IPTV. Wie gesagt, was nützen einem 80 theoretische HD-Sender, wenn sie selbst in Metropolregionen niemand empfangen kann? Und ganz ehrlich, jetzt erklär mir bitte den Vorteil von Sat für den Otto-Normal-Fernsehzuschauer, der weder Pay-TV noch so Granaten wie MDR HD benötigt.

    Augenscheinlich ja nicht. Wo DVB-T nicht verfügbar und Sat-Empfang nicht gestattet ist, erreichen sie 0% der Bevölkerung. Und selbstverständlich haben die ÖR dafür zu sorgen, dass jeder zahlende Haushalt das gesamte Angebot empfangen kann, über welchen Empfangsweg auch immer. Ich bezahle für die HD-Sender genauso, wie jeder Zuschauer mit Sat-Empfang. Geld kassieren, aber nicht liefern - wie zerfressen von blindem Hass gegenüber den KNB muss man eigentlich sein, um das gutzuheißen?

    Stell dich nicht absichtlich dumm. :rolleyes: Die Internetversorgung geht bei der Telekom Hand in Hand mit der TV-Versorgung.
     
  7. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.622
    Zustimmungen:
    5.123
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sky im Kabelnetz von Unitymedia Kabel BW (Sky+)

    Man muss sich nicht monatlich finanziell schröpfen lassen, um damit, bei einigen KNB, auslaendische Investoren bei Laune zu halten.
     
  8. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.030
    Zustimmungen:
    2.715
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Sky im Kabelnetz von Unitymedia Kabel BW (Sky+)

    SAT ist bis auf den Anschaffungspreis kostenlos für den Kunden. Also wenn du gerne 17,90 € nur für eine reine Bereiststellung zahlst, bitte. Eine 65er SAT-Schüssel + LNB + Receiver liegt bei unter 100 €. Nach bereits 10 Monaten bist du mit SAT trotz größerer freier Programmvielfalt deutluch günstiger. Wenn man natürlich nutzlos Geld verschwenden will, ist UM sicherlich passender.


    Bitte nimm den Schaum vorm Mund weg, das macht dich so aggressiv. Ich habe weder Hass noch irgendwas für UM. Ich sehe nur die Fakten. Wo kann man denn weder über DVB-T noch SAT eine Signal empfangen? Ok, wenn man in Kriegsbunkern wohnt wirds eng. Und in diesem Gebieten ist meistens auch kein Kabel verfügbar, also konstruiere doch nicht solche Ausnahmen. Oder meinst du UM legt ein Kabel in ein mickriges Tal, wo 100 Leute wohnen? Jedes Haus, selbst in Innenstädten ist mit SAT ausrüstbar. Das die Hausverwaltungen mit den KNB langfristige Verträge abschließen und SAT verbieten ist nicht das Problem der ÖR. Dann musst du dir eben eine andere Wohnung suchen, ist ein freies Land.

    Und die TV-Versorgung geht bei UM mit Internet Hand in Hand.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Oktober 2013
  9. Dave X

    Dave X Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2002
    Beiträge:
    1.722
    Zustimmungen:
    346
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Sky im Kabelnetz von Unitymedia Kabel BW (Sky+)

    Ich möchte mich auch nicht monatlich finanziell schröpfen lassen, um damit, bei den ÖR, Florian Silbereisen bei Laune zu halten. Wir sind hier aber nicht bei "wünsch dir was" sondern bei "so isses".

    Also bitte, gescheites Equipment kostet bei weitem mehr als 100,- Euro. Elektronik-Schrott kommt bei mir grundsätzlich nicht ins Haus. Viel Spaß beim nächsten Schneesturm! :winken:

    Es ist keine Frage des Geldes. Der Komfort, nicht meterweise Kabel vom Dach bis in die Wohnung verlegen zu müssen, beliebig viele Empfangsgeräte anschließen zu können und eine wetterunabhängige Empfangsquelle zu haben, lässt sich nicht in Geld beziffern. Du siehst immer nur die Nachteile, nie die Vorteile. Und wie schon erwähnt sind wir hier nicht bei "wünsch dir was". Wenn der Vermieter "nein" zu Sat-Empfang sagt, spielen die Vorteile von Sat und die Nachteile von Kabel überhaupt keine Rolle mehr und das Kostenargument sowieso nicht. Diesen nicht wegzudiskutierenden Fakt ignorierst du leider penetrant.

    DVB-T ist eben nicht flächendeckend verfügar, akzeptier das doch einfach mal (zumal das Angebot an HD-Sendern recht "überschaubar" ist, und um gerade die dreht sich doch die Diskussion :rolleyes:). Sat erlaubt nicht jeder Vermieter (mein Vermieter ist übrigens keine Hausverwaltungsgesellschaft!), wie oft denn noch? Es gibt außerdem auch Fälle, in denen das Haus so ungünstig steht, dass keine freie Sicht auf den Satelliten gegeben ist oder Störquellen einen einwandfreien Empfang verhindern. Sollen die Leute jetzt ihre Häuse abreißen oder Mobilfunkmasten umnieten, oder investieren die ÖR und Sky lieber mal was von unserem Geld in die Signalverbreitung?

    Lächerlicher geht's echt nicht mehr.

    Du willst es einfach nicht checken, oder? :rolleyes: Ohne schnelles Internet bist du bei der Telekom was HDTV anbelangt aufgeschmissen. Bei UM brauchst du nicht mal Internet von denen dafür. Wo die Telekom keine schnelles Internet anbietet, spielt auch deren HDTV keine Rolle, weil nicht verfügbar bzw. nicht adäquat nutzbar.
     
  10. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.030
    Zustimmungen:
    2.715
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Sky im Kabelnetz von Unitymedia Kabel BW (Sky+)

    Eine Gilbertini 65cm Schüssel kostet ca. 40 €, das LNB von Baff (deutsches Produkt) ca. 20 €, der Ferguson Ariva 102e ca. 60 €. Dann sind wir bei 120 € und du hast 1a Equipment. Kabel kostet 10 Meter ca. 15 €.
    Apropos: Wenn kein Elektronik-Schrott zu dir nach Hause kommt, dann hast du hoffentlich nicht die UM-Box oder Horizon :D

    Beliebig viele Empfangsgeräte? In der Standardausrüstung einer 4 Zimmer Wohnung werden in der der Regel 3 Kabelanschlüssel verlegt. Mit dem UM Rekorder kannst du sogar nur an einer Stelle den Anschluss nutzen (Multimediabuchse). Wo ist der Unterschied, wenn ich eine Satanlage installiere und ebenfalls 3 Buchsen in der Wohnung habe?

    Statistisch gesehen sind die Ausfälle bei SAT nicht höher als bei Kabel.

    Persönliches Pech. Das wusstest du ja vorher und kannst dich auch nicht beklagen. Grundsätzlich kann über SAT nahezu 100 % versorgt werden. Persönliche Vertragsbindungen an irgendwleche KNB interessieren dabei keinen.

    Natürlich. Dann nenn mal konkrete Beispiele und das an diesem Häusern dann Kabel als Alternative verfügbar ist.

    Nochmal. Alle Inhalte der ÖR sind in ganz Deutschland flächendecked verfügbar. Es geht dir keine Information verloren. Nur das HD-Bild ist eben nur über bestimmte Wege empfangbar. Damit gibt es kein Rechtsproblem.
    Wir sind hier ja nicht bei wünsch dir was.

    Warum? Warum sollen die ÖR die KNB finanzieren, weil du dir eine Wohnung ausgesucht hast, die TV nur über einen KNB ermöglicht? Die ÖR haben ihren Informationsauftrag mit der Bereitstellung des SD-Siganls deutschlandweit bereits erfüllt.