1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von onlndm, 21. Mai 2007.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

    Richtig, für alle statische Einkabelanlagen werden DC-getrennte Dosen verwendet.
    Die Dose ist o.k., als letzte Dose würde ich aber eine 10 dB Dose und keine mit 12,5 dB nehmen. Die Durchgangsdämpfung ist jeweils bis 860 bzw. 2.150 MHz mit 2 dB angeben. Der Wert für die Sat-ZF ist seeehr optimistisch.

    Der R 77 ist nicht kapazitiv getrennt und für UniCable Off Limits, der R 77 DCB ist richtig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2010
  2. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

    Dipol schrieb
    Dann müsste diese hier von Axing die richtige sein?SSD 5-10 Einkabelsysteme - reichelt elektronik - Der Techniksortimenter - OnlineShop für Elektronik, Netbooks, PC-Komponenten, Kabel, Bauteile, Software & Bücher - ISO 9001:2000 Zertifiziert
    Aber was hat es dann mit den anderen Modellen SSD 5-00 (wieder als Stichdose für unicable beworben!) und mit der SSD 5-07 (als Endose für unicable angegeben) auf sich? Ich begreife einfach nicht das Markenhersteller dann ihre Produkte falsch bewerben.Da es ja nur die Wisi Dose geben soll die das kann ?:confused:
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

    Die SSD 5-00 ist eine Sat.-Stichdose mit 2 bis 4,5 dB Auskoppeldämpfung, darf also nicht am Ende einer Stammleitung eingesetzt werden und erbringt nur nach einem 10 dB Stichabzweiger aber keinem Verteiler die normgerechte Entkopplung. Die SSD 5-xx sind Sat.-Durchgangsdosen mit angepasster Auskoppeldämpfung von 10, 14 und 18 dB. Die sind für diese Anwendungen normgerecht und verursachen terminiert als letzte Stammleitungsdose auch keine Stehwellen. Die AXING-Dosen werden auch in Asien produziert und zeichnen sich normalerweise durch bessere Qualität aus. Bei der ersten Fertigungsmarge dieser Dosenserie war alledings eine viel zu geringe Klemmung des Innenleiters zu beanstanden
    Jetzt gerät aber einiges durcheinander, die Besonderheit der WISI-Dose beschränkt sich darauf, dass es die derzeit einzige Richtkoppler-Dose mit interner Terminierung ist. Der F-Anschluss ist nur für ein Modem konzipiert, diese Dose ist nicht Sat.-ZF-tauglich und hat auch keinen DC-Pfad.

    Es geht in erster Linie um die baylonische Begriffsverwirrung was eine Enddose ist.
    Intern terminierte Enddosen wurden irgendwann nicht mehr produziert, weil es von der Lagerhaltung her einfacher war normale Durchgangsdosen mit einem Abschlusswiderstand zu terminieren. Und derzeit ist die WISI-Enddose eben noch die einzige Ausnahme, auch wenn noch so viele Stichdosen unzutreffend als Enddose tituliert werden.

    So lange ausschließlich UniCable-Signale eingespeist werden kann man sich über "pragmatische" Schaltungsvorschläge mit einem Vierfach- oder drei Zweifach-Verteilern mit Stichdosen oder Receiver-Direktanschluss noch amüsieren. Wenn man aber eine Firma wie SMART darauf hinweist, dass im Flyer für die neuen UniCable-Matritzen zwei unsinnige Stichdosen in einer Stammleitung dargestellt sind und nach der Änderung immer noch eine abgebildet ist, bleibt einem ob der Missachtung oder Unkenntnis von HF-technischem Basiswissen nur noch fassungsloses Kopfschütteln.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2010
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

    Hier mal noch ein Flyer zum MTI UniCable-LNB. Bemerkenswert, die ID-Zuteilung ist im Gegensatz zum INVERTO-LNB nicht verwürfelt.
     
  5. danderl

    danderl Junior Member

    Registriert seit:
    22. August 2006
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

    SAG mal: woher weisst du das alles, bist du ein wandelndes empfangstechnik-lexikon ;-)

    scheint wirklich so zu sein, wie lange gibt es denn dieses wissen bei unicable anlagen schon oder besser, wie lange wird diese technik überhaupt schon erfolgreich eingesetzt und warum sind so wenige wirklich ausreichend informiert, schreiben die alles nur bei den anderen ab oder hörensagen? die müssen doch auch, vorausg. sie betreiben auch neben dem shop eine installationswerkstatt (mit techniker), gemerkt haben, daß diese art der dosen irgend wann mal fehler (stehwellen etc., evtl. wie bei mir?) verursachen und den fehler gelöst haben, das spez. wissen hier kann doch nicht bei dir oder ein paar wenigen ausnahmen als einziges vorhanden sein?
    :eek:

    meld mich nachher noch wegen der daten und schaltung des verteilers oben....

    ciao
    daniel
     
  6. danderl

    danderl Junior Member

    Registriert seit:
    22. August 2006
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel


    aber das bild ist doch jetzt das durline lnb, da sich auch habe, steht ja auch oben drauf, ist das mit dem genannten also baugleich?!
    Unicable LNB mit Legacy Ausgang - Dura-Sat GmbH & Co.KG
    ja, es ist nicht verwürfelt, haben sie scheinbar was gelernt ;-)

    das bild von dir entspricht genau meiner packung von durline hinten drauf, das ist identisch! auch die daten, alles, kann es gerne fotografieren als beweis, aber das ist das selbe :)
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

    Ganz und gar nicht, nur ein ergrauter Fernsehtechnikermeister. Ich muss zwar manchmal auf die Frage wie der Vorname von Alois Alzheimer lautet bekennen, dass ich das vergessen habe, aber manche Dinge bleiben einfach haften.:winken:
     
  8. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

    Dipol schrieb
    Also lautet mein Fazit,es gibt weder Stich noch Endosen mit internen Abschlusswiderstand die für unicable geeignet wären! Oder lieg ich wieder falsch?
    Wenn es so wäre,würden alle Herstellerangaben zu Unicable Stich und Endosen falsch sein!
    Angaben aus dem Hauptkatalog Axing 2010/11
    siehe insbesondere zur SSD 5-07 und SSD 5-00


     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

    Bis es mal Abzweiger gibt, die auch auf dem Stichausgang einen DC-Pfad haben, ergibt der Einsatz von Sat.-Stichleitungsdosen für UniCable zwangsläufig keine normgerechte Teilnehmer-Entkopplung.

    Die beträgt nun mal 42 dB auf VHF und ist erst ab 10 dB Auskoppeldämpfung über einen Abzweiger oder eine Durchgangsdose mit Richtkoppler zu erreichen. AXING gibt die Teilnehmer-Entkopplung leider nicht für alle Dosen an. Bei der BSD 4-07 sind nur 30 dB und sogar bei den SSD 1-10 und SSD 11-10 nur grenzwertige 35...40 dB Entkopplung zwischen zwei Dosen ausgewiesen.

    Da AXING die Begriffe Einzel- und Stichleitungsdose ansonsten nicht mit Enddose vermengt, könnte die SSD 5-07 tatsächlich intern terminiert sein und würde somit am Stammleitungsende keine Stehwellen verursachen. Das werde ich klären. Normgerechte Entkopplung kostet aber mehr Pegel, diese Dosentype kann somit bestenfalls um 30 dB aufweisen.
     
  10. danderl

    danderl Junior Member

    Registriert seit:
    22. August 2006
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

    alsooooo ;-)
    hab jetzt mal oben den verteiler angesehen, ist kein hersteller drauf zu sehen, da steht:
    "3way splitter"
    "TR8555A"
    "ClassA"
    es sind 3x "out" und 1x "in" ein- und ausgänge dran
    am in natürlich das lnb, an zwei die beiden stränge links und rechts im haus, an einem geht das kabel nach oben zur terr. antenne (macht das überhaupt sind am ausgang die dachantenne dran zu haben)

    es steht bei allen ein-ausgang-verbindungen "Power Pass", was dc-durchgang bedeuten muß, sonst würde es ja gar nicht gehen, udn daß es funzt teilweise (mit dem sl100hd und den anderen sl25 und mf4-s und mf4-s plus auf der 1420er frewuenez auf strang 1 und der sl100 läuft als einziger auf strang zwei, hab ich ja schon des öfteren hier erläutert diese problematik!)

    ich hatte aber zu beginn lediglich strang 1 installiert, also direkt verbunden, ohne verteiler, da war es das gleiche, der mf4-s ging gar nicht bzw. nur auf 1420 und der sl35 auch nur auf dieser einen frequenz, genauso wie es jetzt ist, der mf4-s plus dagegen ging bei mir auf allen frequenzen, er fand das lnb und hat diue freien angezeigt!)
    dosen auf strang 1, oben dc-durchgang v. dura, bei mir i.d. mitte auch und unten die stichdose v. dura (auch hier gepostet, dipol, du weisst was ich für welche meine?!)
    strang 2 wurde erst tage später über den verteiler dazu geschlossen und nur ganz oben die eine stichdose ohne weiterführung nach unten gesetzt, das ergebnis war eben daß bei mir alles so blieb aber eben oben der mf4-s plus gar kein lnb findet und der sl100hd wieder alles kann, die anderen beiden haben wir dort nicht gestestet, werden aber denke ich dort nichtgehen, da der mf4-s plus dort auch schon gar nichts angeziegt hat...

    so, kann es der splitter sein, eher nicht, oder?

    ich tippe nach wie vor entweder
    1. auf die antenne, wobei die ja anfangs auch nichnt mit dran hing, jkann es also nicht sein, zumindest nicht was die problematik auf strang 1 bei mir betrifft
    2. wahrscheinlicher ist das mit den stichdosen, ich denke der sl100 kann damit scheinbar umgehen, der mf4-s plus zeigt dagegen bei mir einen sehr niedrigen pegel (gelb!) an, der sl100 fast 100% pegel+qualität, im 2.strang wo er direkt an der stichdose hängt, geht er dann ja gar nicht mehr, und die stichdose ist der einzige unterschied zu strang 1, versteht ihr meine "logik" (bauchgefühl, täuscht mich auch eher selten ;-))?

    hab jetzt 2 durchgangsdosen plus widerstände (dc getrennt) bestellt und werde die morgen/übermorgen austauschen und den zweiten strang um eine partei erweitern, sodaß dort dann 2 durchgangsdosen, die letzte kapazitiv getrennt, sein werden und auf strang 1 3 durchgangsdosen mit kapazitiv getrenntem letztem anschluß sein werden...dann beten und hoffen :))

    danke
    daniel

    EDIT:
    welchen 3er verteiler würde man denn empfehlen, damit er v. der dämpfung/entkopllung her optimal ist, da gibt es ja auch wieder etliche :-(
    der da bei mir scheint ja ein noname zu sein, wo nichts wirklich drauf steht, könnte also auch zum überl beitragen (obwohl es ja auch ohne den direkt am 1.stamm nicht richtig lief mit allen rec.!
    DANKE f.d. hilfe nochmal, dann bestell ich morgen noch den richtigen verteiler und ersetz den auch noch, kostet ja nicht so viel <10 euro oder so!
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2010