1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von onlndm, 21. Mai 2007.

  1. danderl

    danderl Junior Member

    Registriert seit:
    22. August 2006
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

    das bedeutet also, daß beide receiver und auch der comag sl35 eigentlich mit allen frequenzen des lnb funzen müssten, richtig?
    dann kann es ja eigentlich nur an den verwendetet dosen liegen, oder aber noch an der angeschlossenen antenne, zweiteres werde ich mal testen nachher und abstecken, und ich habe noch einen durchgangsdose hier, aber keinen widerstand, soll angeblich auch ohne gehen manchmal - jaja, theoretisch nein, aber andere haben es ohne geschafft, werde aber die beiden enddosen zurück geben und mir noch 2 durchgangsdosen plus widerstände schicken lassen, weil an was sollte es denn sonst noch liegen, ich denke mal deswegen kann ich zwar hier auf meinem strang alles sehen, aber das problem mit der 1420er frequenz ist dann rein zufällig und anlagenbedingt wg. der dosen, kann sein, oder?

    einen versuch ist es wert, ich werde das alles tauschen und mich dann melden, was passiert ist!

    rein theoretisch kann das aber wirklich der grund sein, da nur 2db dämpfung auf den enddosen ist, oder wie????
    warum empfehlen mir die dann v. durasat diese enddosen, seltsam :-(
    kenen dich @dipol die leute bei durasat eigentlich, wenn man deinen namen nennt, also dipol ?? ;-)

    hier der emailauszug:

    Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren.



    Die SAT-Enddose mit der Art.Nr.:626 ist DC-Duchlässig und somit für Unicable Systeme verwendbar.

    Eine passende SAT-Durchgangsdose ist die Art.Nr.: 630.


    Mit freundlichen Grüßen




    wobei ich jetzt sehe, daß es da schon quatsch ist, was er schreibt, die enddose dc-durchlässig? schmarrn ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. März 2010
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

    Wenn es denn das DURA-LNB ist, welches nach heutiger Aussage nicht von INVERTO abstammt und keine Verwürfelung hat, ja.
    Poste mal Fabrikat und Type des Verteilers, der muss ebenfalls DC-tauglich sein. Evtl. ist der die Ursache allen Übels. Was passiert denn wenn die Stammleitungen jeweils mit einem F-Verbinder durchgeschaltet werden?
    Die Fehlbezeichnung von Stichdosen als Enddose ist leider schon so weit eingerissen, dass man das nicht mehr weg bekommt. Aktuell gibt es derzeit am Markt nur eine einzige Enddose = intern terminierte Durchgangsdose, das ist die WISI DB 09 M 0650 Breitband-Modem-Enddose.

    Abseits aller Definitionsunterschiede ist die DURA-Dose 612 eine stinknormale Sat.-Stichdose mit DC-Pfad für Sternleitungen und kann z. B. auch an einer Durline VDU583NT Unicable-Matrix bedenkenlos verwendet werden, wenn die im Legacy-Betrieb als Sternleitung mit nur einer Dose geschaltet ist.

    Diese Stichdose darf aber aus den schon geschilderten Gründen keinesfalls am Ende einer Stammleitung installiert werden.
     
  3. danderl

    danderl Junior Member

    Registriert seit:
    22. August 2006
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

    das ist ein technisat, und da steht groß drauf "dc-durchlaß", das kann es nicht sein, hatte auch schon direkt meinen strang dran, also ohne verteiler und zweiten strang, da war es das gleiche, daß nur der sl100hd alle frequenzen annahm....ich denke nach den ganzen erklärungen hier, daß es die enddose ist, die das hervorruft, was anderes kann es gar nicht mehr wirklich sein! der zweite strang hat ja jetzt NUR die enddose drin, das wird das problem noch potentieren, oder? daher geht da oben auch nur der sl100hd und sonst nichts! würde jedenfalls wieder zur logik überbringen das ganze, so wie es jetzt sich darstellt :)

    also baue ich die aus und ersetzte beide mit einer durchgangsdose mit abschlußwiderstand, dann müsste es gehen!

    warum aber der comag sl100hd das kann und warum der mf4-s plus bei mir geht, am anderen strang aber nicht, bleibt wohl im dunkeln, kann man sowas überhaupt noch nachvollziehen, es muß ja dann mit irgendwelchen interferenzen zu tun haben, also das signal zurück schlägt oder so ähnlich (laienhaft ausgedrückt!), oder?
     
  4. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

    Dipol schrieb
    Und was ist zBsp. mit der ESU 34 ? Kathrein ESU 34 - 3-Lochdose - Enddose für Einkabel-Systeme (Kathrein/TechniSat Systeme) - BFM Sat-Shop

    Welche Anschlussdämpfung hat sie denn nun ?:confused: 10 oder 1 db?

    Diese Dose wird ebenfalls als Stichdose für SCR angegeben!Einkabelmatrix End/Stich- Dose für SCR und Unicable, 8,95 Euro - BSF electronic systems Stimmt das nun oder ist die Aussage falsch?:confused:
     
  5. danderl

    danderl Junior Member

    Registriert seit:
    22. August 2006
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

    ich habe noch eine kathrein esd44 (angeblich eine durchgangsdose mit abschlußwiderstand, 14db steht noch drauf) allerdings weiß ich nicht, da dort kein sat-anschluß dran ist, da wir die vorther für das disicon4 lnb oben verwendet hatten und mittels f-stecker-adapter auf normales antennekabel gesteckt war, ob ich die auch für das unicable lnb v. dura verwenden kann, wahrscheinlich ist sie nicht dc-durchlässig, oder?

    weiß da wer mehr, dipol vlt?


    EDIT:
    @dipol
    würde diese dose
    http://www.eas-y.de/shop/Artikel?AR...chgangsdose-satdd3-class-a-satdd3-classa.html
    und
    dieser abschlußwiderstand
    http://www.eas-y.de/shop/Artikel?AR...iax-abschlusswiderstand-r-77-947-508-002.html
    oder der abschlußwiderstand, welcher ist der richtige?
    http://www.eas-y.de/shop/Artikel?AR...abschlusswiderstand-r-77-dcb-940-152-001.html
    gehen?
    DANKE
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2010
  6. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

    Die Info steht doch "sogar" in der Tabelle auf der verlinkten Seite, als auch im Text dort "nur als einzige Enddose hinter Verteiler" und in der Tabelle ist bei den Daten der ESU 34 die Angabe 1 bei der Anschlussdämpfung/in dB zu sehen .. die ESU 34 ist eine Enddose mit 1 dB; die 10 in der Tabelle bei Anschlussdämpfung gehört zu den ESU 33 Daten ;)

    Bei der anderen "Einkabelmatrix End/Stich- Dose für SCR und Unicable" kann man im Grunde fast nur Raten da ein Echtes Datenblatt fehlt.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

    KATHREIN druckt sicher nicht 1 dB drauf wenn sie 10 dB hätte. So sparsam sind die nicht mit der Druckerschwärze. Ein Blick auf die KATHREIN Homepage reicht und alle Zweifel zubeseitigen.
    Ach es ist schon ein Kreuz mit den "End"-Dosen! Um die normgerechte Teilnehmerentkopplung von 42 dB auf VHF und 36 dB UHF zu erreichen muss die Auskoppeldämpfung mindestens 10 dB betragen und die Dose auch über Richtkoppler verfügen. Entkopplung kostet Pegel, eine Dose mit einem Aufdruck von 1 dB darf man nur nach einem Abzweiger verwenden für den die gleichen Kriterien wie bei den Steckdosen gelten.

    Wie KlausAmSee sagt: Ein Multischalter ist eigentlich auch nur ein Abzweiger. Da es aber bislang keine Abzweiger mit DC-Pfad auf dem Stichausgang gibt, ist die normgerechte Verwendung von Stichdosen derzeit auf BK-Stich- bzw. Multischalter-Sternleitungen beschränkt. An Einkabel-Kompaktmatrizen von JULTEC ist an jedem Ausgang Legacy-Betrieb möglich. Da funktioniert die Matrix wie ein üblicher Multischalter und es bietet sich zum Ausgleich des niedrigeren Legacypegels der Einbau einer Stichdose an.

    Und wer auch immer in seiner Inkompetenz eine Stichdose als Enddose bezeichnet und damit die Ursache für das ganze Debakel mit verschuldet: Auch die ESU 34 ist nur nach einem Abzweiger oder Multischalter, aber niemals am Ende einer Stammleitung und auch nicht nach einem Verteiler zulässig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2010
  8. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

    Der Text ist aber da zweideutig ! Das andere mit " als einzige Dose" hatte ich schon verstanden;)
     
  9. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

    Die 10dB Anschlussdämpfung in Textform dort in dem online-Shop sind ein Fehler, dort müsste auch 1dB stehen; kannst die ja mal drauf hinweisen ;)
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DISICON und ProSiebenSat.1 Transponderwechsel

    Womit zwar keine Stehwellen an vorgeschalteten Dosen zu befürchten sind, eine normgerechte Entkopplung wird aber verfehlt. Das ist aber nicht dem Distributor, sondern KATHREIN anzulasten. Allerdings wird bei KATHREIN bereits erwogen diesen Schaltungsvorschlag wieder einzuziehen.
    Ich komm mir vor wie Don Quichotte: das ist eine Stichdose!
    Auch das ist eine Stichdose im üblichen Asien-Design. Falls die terrestrischen Signale breitbandig auf beide IEC-Ausgängen verteilt werden ist die Dämpfung im Rahmen, bei selektiver Aufteilung wäre sie vergleichsweise hoch.