1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DiSEqC-Schalter für mehr als 4 LNBs

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ChrisII, 26. März 2004.

  1. Karpatenharry

    Karpatenharry Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Nein, leider dneben läc .
    Dein empfohlenes Relais funktioniert, keine Frage.
    Ich brauch aber 4 Eingänge statt 2 und habe deßhalb das SUR 420 F.
    Als Schalter vor den LNBs benutze ich das SAR 411F.
     
  2. chief

    chief Neuling

    Registriert seit:
    30. Juni 2003
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Also der SUR 420F sollte denke ich auch funktionieren, ist ja auch ein uncommited switch. Ich kann nur vom SUR 220F reden, den hab ich dran und der funktioniert unter Enigma auf der dBox2 astrein in folgender Komination:
    Receiver auf SUR 220F -- Eingang1 ist ein 9/8-Multischalter -- Eingang2 ist ein ganz billiger 4/1-Diseqc-Schalter. Das sind 2 Sat-Positionen über Eingang1 und drei (einer ist noch frei) über Eingang2.
     
  3. 01-KUKUK-01

    01-KUKUK-01 Guest

    Ich verwende 29 LNB, überwiegend Quattros an zwei T90. Über die MS und Spaun 420F + 220F steuere ich von 6 verschiedenen echten DiseqC 1.1 Receivern (Palcom DSL-1) gleichzeitig, jeweils 16 - 29 LNB an. Das klappt tadellos, bei Umschaltzeiten von 43°W zu 45° Ost von weniger als 1 Sek.
    Die Position des OptionsSchalters bei Spaun 220/420F spielt dabei eine entscheidende Rolle. Fotos von den beiden T90 gibts bei Satlex.
     
  4. Karpatenharry

    Karpatenharry Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Respekt!
    Kannst du mir dann erklären was es mit diesem gemeinen Rat mit mode 1,2 und 3 auf sich hat?
    Oder besser gesagt, auf welchem Mode läuft dein SUR 420 F falls es nach dem Receiver kommt und weitere Schalter umachaltet?
     
  5. Karpatenharry

    Karpatenharry Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Danke,
    hat sich erledigt.
    Nachdem ich die ganze Nacht gekifft hab läc , kam ich drauf das Option 1, 2 und 3 die Adressierung ist in welcher Kaskade sich der Schalter befindet 1., 2. oder 3.
     
  6. 01-KUKUK-01

    01-KUKUK-01 Guest

    Der erste 220F/420F nach dem Receiver steht auf Mode "3", der 2. auf "1" . Mehr als 2 dieser Schalter hintereinander sind nicht nötig, weil in der dritten Reihe einfache 4/1 Schalter genügen um einen MS oder Single LNB zu adressieren. So lassen sich mit zwei 420F und sieben 4/1 28 Positionen steuern. Mit jedem weiteren 420F 12 Positionen oder 220F 4 Positionen zusätzlich. Spätestens bei 32 Positionen dürfte das maximal Schaltbare erreicht sein, denn mehr Positionen lassen sich nur mit weiteren Spiegeln größer als 1M erreichen.
     
  7. Karpatenharry

    Karpatenharry Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Danke, endlich einer der sich mit meinen Schaltern auskennt läc , dann ist es egal auf welche Option ich stelle, da ich nur einen 420F benutze
     
  8. efyzz

    efyzz Neuling

    Registriert seit:
    19. April 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @Karpatenharry

    Hast Du´s mit deiner Dbox und den 8 LNB´s hinbekommen?

    habe zur zeit 4 LNB´s über nen DISEQC opt Schalter, wollte jetzt auf 8 LNBs erweitern.

    Mit dem Spaun SUR 220 soll das ja kein Thema sein.
    Bin aber am überlegen, ob ich nicht gleich den 420 nehme, man weiss ja nicht was kommt... läc

    Also funzt das nun mit der DBox2 ?

    DANKE!
     
  9. Karpatenharry

    Karpatenharry Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Wirklich gute Frage breites_ .
    Du musst ein paar Dinge bedenken: hier ein Paar Tips:
    Die DBOX auf Enigma ist nicht gerade dafür bekannt, dass sie zuverlässig als DX Box arbeitet. Dies wird aber durch die guten Multimediaeigenschaften ausgeglichen.
    Die DBOX 2 funktioniert mit dem 220 1.1 Schalter befriedigend mit dem 420 1.1 aber total unbefriedigend durch die Dinge die ich oben erleutert habe.
    Mit dem 220er Schalter müsste ich eigentlich aufpassen, da ich hier nicht aus eigener Erfahrung spreche.

    Wenn du einen zuverlässigen Receiver suchst mit guten DX-Eigenschaften, der zwar nur 8 LNB umschaltet aber mit der Zuverlässigkeit eines Uhrwerks bist du mit einer DBox 1 und DVB 2000 Soft gut beraten. Bitte nicht erschrecken wenn sie nur DISEqC 1.0 beherrscht aber für dass hat sie einen 12 Volt Ausgang. Hier kannst du das 220F oder 420 F durch einen Umschalter ersetzen, der mit 12 Umschaltet. Hier müssen aber extra Kabel verlegt werden.

    Schon wieder habe ich das ganze Wochenende damit verbracht einen guten Receiver zu suchen mit wüt 1.1 wüt . Ich habe zwar ein Paar gefunden aber denen traue ich wirklich keinen guten 1.1 Eigenschaften zu. Eher wieder ein paar neue möchtegern Receiver wo die Umschaltung funktionieren kann aber nicht muss.
    Dann kommt bei der Suche hinzu, dass die Shops Informationen wie DISEqC Version für unwichtig halten wüt . Wenigstens heben alle hervor das die ****** Receiver vorprogrammiert sind. Verdammt nochmal! Wenn ich mir einen guten Receiver kaufe, kann ich doch einen Sendersuchlauf machen.
     
  10. SatAndy

    SatAndy Neuling

    Registriert seit:
    22. April 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo List,
    dazu habe ich auch 'was zu sagen.
    Die S.g. Firma SPAUN muesste mit etwas mehr Aufmerksamkeit die DiSEqC Normen durchlesen.

    Die Probleme die mit z.B. dem SUR420F beim schalten passieren haben direkt mit einen falsch parametrisierten erwarteten Befehl zu tun.

    Dieser Switch um korrekt zu funktionieren erwartet einen -1 wert beim schaltbefehl was nicht den DiSEqC Normen entspricht.
    Deshalb koennen SATreceivern die strikt nach der Norm arbeiten nicht diesen Switch kontrollieren.
    Dass andere Receiver diese abnormitaet nach gehen ist meiner Meinung nach eine falsche arbeits weise.

    Aber dass ist ja nur Politik.

    Beim Dreambox musste ich der in Frage gestellte software Driver aendern um den SPAUN Switch zum schalten zu bringen.
    Soetwas koennen aber die meisten SATuser doch nicht selbst tun (und kann man fast nur bei Linux SATReceivern durchfuehren!!!).

    Zweites Problem bei SPAUN ist die "customer-care".
    Anbei eines SUR420F findet man keine Beschreibung
    der Installation und Einstellung.
    Dies ist ein Manko dass nicht vorkommen darf.

    Ich habe mehrmals versucht per e-mail eine Erlaeuterung von SPAUN zu bekommen aber mir wurde nie geantwortet.

    Mein 1/2Cent zur Sache.