1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DiSEqC-Rotor Einrichtung - Wie denn nun ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von bluesnake, 25. September 2007.

  1. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DiSEqC-Rotor Einrichtung - Wie denn nun ?

    Satzentrale ist etwas verwirrend bezüglich Installation einer Drehanlage, ich glaube die korrektere Anleitung findet sich hier:

    http://www.satzentrale.de/installation/installationsg21002.shtml

    Hier ist auch nicht die Rede davon, daß der Spiegel zunächst solo am Mast befestigt werden soll.

    Die Frage, ob man nun bei der ersten Ausrichtung besser die Motorelevation oder die Spiegelelevation verstellt und den anderen Wert (zunächst) fix läßt, ist in der Tat interessant. Ich habe bisher immer die Motorelevation fix gelassen. Wahrscheinlich wird man aber fast immer mit beiden Werten "spielen" müssen, bis die Anlage optimal eingestellt ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2007
  2. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DiSEqC-Rotor Einrichtung - Wie denn nun ?

    Es sind hier nun schon 3 Möglichkeiten aufgeführt...

    1. Antenne vorausrichten --> Motorelevation ergibt sich automatisch
    2. Elevation des Motors auf den Breitengrad einstellen, Elevation der Antenne wie bei Festmontage ermitteln.
    3. Elevation des Motors auf den Breitengrad einstellen, Antenne auf 33Grad abzüglich Deklination.

    Und dabei halte ich die ersten beiden Methoden für nicht korrekt, da bei der Wahl eines beliebigen Satelliten zur Elevationsbestimmung auch immer unterschiedliche Ergebnisse zur Einstellung der Drehanlage heraus kommen.
    Und das kann ansich nicht sein. Zumindestens nicht am selben Standort.

    Bezüglich der Justierung würde ich immer den Motorwinkel fix lassen, da dieser bei den meisten Motoren auf das Grad genau einstellbar ist.
    Bei der Antennenelevation ist hingegen meist kein wirklich genauer Wert einstellbar und somit als vorübergehender Fixwert nicht wirklich zu gebrauchen.

    Bei meiner Anlage war übrigens nach der Ersteinstellung der Motorelevation keinerlei Korrektur mehr nötig, um alle Satelliten von Ost bis West optimal empfangen zu können. Musste nur die Antennenelevation nachregeln.

    Gruß Indymal
     
  3. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DiSEqC-Rotor Einrichtung - Wie denn nun ?

    Methode 2 scheidet schon mal aus, denn dann müßte der Motorzapfen wie der Antennenmast genau senkrecht sein, was er ja nicht ist. Die Elevation muß sich von daher um einen bestimmten Winkel von dem bei einer fixen Installation unterscheiden.

    Methode 3: Ob die "33 abzüglich Deklination" tatsächlich korrekt sind, weiß ich nicht, da meine Schüssel am Motor so eine dämliche Skala hat, wo eine Markierung fehlt, welcher Wert denn nun tatsächlich eingestellt ist, stimme aber ansonsten zu: Motorgradwinkel fix, Motorelevation fix, Elevation der Schüssel und Ost-West-Richtung des Motorgehäuses verändern, bis der Empfang optimal ist.

    Schön, wenn dann auch alle Satelliten optimal reinkommen, bei mir war das leider noch nie der Fall, so daß ich nach der Anleitung von Satzentrale mit
    den 4 Parametern (Motorelevation, Antennenelevation, Ost-West-Richtung des Motorgehäuses, Motorgradwinkel) experimentieren mußte.

    Speziell die gleichzeitige (gegenläufige) Änderung von Motorgradwinkel und Ost-West-Ausrichtung des Motorgehäuses hat bisher immer zu einer Verbesserung der Empfangswerte geführt, was natürlich Zufall sein kann, so oft installiert man eine Drehanlage ja auch nicht.

    Bis hierhin denke ich Übereinstimmung.

    Methode 1: habe ich noch nicht ausprobiert

    Nein!!! - denn - wie bereits erwähnt - ändert sich mit jedem Satelliten, jedem Strich auf der Skala des Motorgradwinkels die tatsächliche Elevation des Spiegels, du hast doch auch hier hinsichtlich der Elevation 3 Parameter: die Spiegelelevation, den Motorgradwinkel und die Motorelevation. Du kannst nicht einfach den Motorgradwinkel beiseite lassen und sagen mit jedem anderen Satelliten komme ich zu einer anderen Motorelevation. Entscheidend ist nicht der Wert auf der Elevationskala der Schüssel, sondern die tatsächliche Neigung, sobald der Spiegel am Motor fixiert ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2007
  4. bluesnake

    bluesnake Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juli 2003
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DiSEqC-Rotor Einrichtung - Wie denn nun ?

    Hallo zusammen,

    dank des schönen Wetters haben wir die Antenne heute neu justiert. Nach ca. 30-45 Min. war dann alles fertig und der Empfang perfekt. So haben wir es gemacht:

    - Rotor "Elevation" auf Latitude 47.9°
    - Antennen Elevation auf 35° (Elevationswinkel wie Rechner SatLex)
    - !!! Deklinations-Winkel von -7.07° wurde zur Einstellung gar nicht benötigt !!!
    - Rotor auf 1° Ost gefahren (=13°Ost gesehen von Longitude 12.1°Ost)
    - Rotor per Hand etwas gedreht bis 13° Ost am stärksten war
    - 42° Ost und 33° West geprüft - Empfang OK - fertig

    Habe jetzt auf 13° Ost ca. 75-80% Signal, auf 42°Ost 82-93% und auf 33°West 65-70%. Bei 33° West ist Schluss, ich komme technisch nicht weiter rüber, kann sein dass der Hispasat sonst noch stärker kommen würde. Nach Osten ist noch genug Raum, werde mal den Horizont heute komplett abfahren und lasse mich überraschen was sich noch so alles einfängen lässt :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. September 2007
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DiSEqC-Rotor Einrichtung - Wie denn nun ?

    Glückwunsch.

    Dennoch scheint die Justage für die westlichen Satellitenpositionen noch nicht ganz ausgereizt zu sein. 13e und auch 30w müssten dann noch bessere Werte haben.

    Viel Spass dabei - aber Programme gibt es quasi nur zwischen 42e und 30w. Aber die machen wirklich richtig Spass ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. September 2007
  6. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DiSEqC-Rotor Einrichtung - Wie denn nun ?

    Ich gebe mal 3 aktuelle Empfangswerte von mir zum Vergleichen, dann weiß man am besten wo man steht (wobei die Werte verschiedener Receivertypen aber nicht 1:1 verglichen werden können, aber als Anhaltswerte):

    Hispasat 30 W, 85 cm-Spiegel, Receiver Koscom

    11615 H 27500: 55 % Signalqualität

    11535 V 24500: 0 % (kein Empfang, dieser Transponder sendet ein sehr schwaches Signal)

    11682 V 3800: 45 %

    11811 V 27500: 85 %
     
  7. bluesnake

    bluesnake Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juli 2003
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DiSEqC-Rotor Einrichtung - Wie denn nun ?

    Auf der Anzeige von DVBViewer habe ich mit der Skystar2 unterschiedliche Werte von 46% (=schwächster, empfangbarer TP) und 89% (stärkster TP). Den 11535 V 24500 bekomme ich auch nicht rein. Ich denke das passt wunderbar so wie es ist. Man darf nicht vergessen, dass die Antenne schon ein paar Stürme überstanden hat und lange nicht so stabil wie eine Kathrein ist - Daher denke ich sind da auch ein paar Dellen und Verbiegungen drin, aber für das klappts ja ganz gut. Und günstig wars auch - Bis auf meine Stimme vom Schrein hats mich nichts gekostet :eek:
     
  8. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DiSEqC-Rotor Einrichtung - Wie denn nun ?

    Mir ist durchaus klar, wie es in der Praxis abläuft...
    Nur gibt es halt einige Leute, die behaupten, daß man zuerst die Antenne direkt am Mast montieren und auf einen beliebigen Satelliten ausrichten müsste.
    Resultat davon soll dann eine optimal eingestellte Antennenelevation sein, die für die weitere Einrichtung der Drehanlage nicht mehr verändert werden dürfte.
    Erst danach soll der Motor am Mast montiert und die voreingestellt Antenne daran festgeschraubt werden.
    Die einzustellende Motorelevation ergibt sich nun automatisch, weil an der Antenne vorerst nichts mehr verstellt werden soll, da diese ja schon "optimal" eingestellt ist.

    Bei freier Satellitenwahl ist der resultierende Elevationswinkel der Antenne aber immer ein anderer und somit im weiteren Verlauf auch die Motorelevation, die ja auf die vorgegebene Antennenelevation angepasst werden soll.

    Diese These findet sich sowohl in Beitrag #1, wird im Beitrag #4 bekräftigt und taucht u.a. auch in einer der Anleitungen der Satzentrale auf.

    Habe jetzt allerdings nocheinmal die Anleitungen des SG1200 und HH120 durchgesehen.

    Laut Stab soll man demnach die Antenne vorab auf einen "Wert P" einstellen.
    "Wert P" ist der Winkel, den man bei Festmontage einstellen müsste, um einen Satelliten zu empfangen, der genau im Süden steht.
    Diesen Wert soll man beim Antennenhersteller erfragen, da der einzustellende Wert an der Winkelskala meist nicht genau der Elevation entspricht.
    Sofern man "Wert P" selbst ermitteln muss, soll man die Antenne vor der Montage fix auf den südlichsten Satelliten ausrichten (und nicht wie anderweitig behauptet auf einen beliebigen Satelliten).

    Bei der Montage auf dem Motorzapfen ergibt sich dann die Einstellung der Antennenelevation wie folgend:
    Antennenelevation= P-(60-Breitengrad)

    Also im Fall von bluesnake z.B.:
    35-(60-47.9)=22.9°
    Mit der Annahme, die Skala an der Antenne wäre genau...

    Motek bietet hingegen eine ganz andere Rechnung an.
    Demnach ergibt sich die einzustellende Antennenelevation aus folgender Formel:
    Antennenelevation=(90-Breitengrad)-Deklination
    Also
    (90-47.9)-7,1=35°
    Wobei Motek eine spezielle Deklinationstabelle angehängt hat, deren Werte sich nicht gänzlich mit den z.B. per Satlex errechenbaren Werten decken.

    Da das Ergebnis der beiden Rechnungen doch sehr unterschiedlich ausfällt, ich aber nicht unbedingt glaube, daß einer der beiden Hersteller in seiner Anleitung Mist schreibt, kommte ich zu der These, daß die Bauform des Motors für die korrekte Berechnung entscheident ist.
    Sprich ob der Zapfen über oder unter dem Motorblock angebracht ist.

    Gruß Indymal
     
  9. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DiSEqC-Rotor Einrichtung - Wie denn nun ?

    Um genauer zu wissen, wie optimal deine Anlage jetzt ausgerichtet ist, müsstest du doch einfach auf 30° West fahren und die Antenne dann mal ein wenig hoch und runter kippen.
    Wenn sich der Empfang dadurch noch verbessern lässt, hieße es für dich eigentlich noch einmal nachbessern.
    Ebenso, wenn du mit dieser Methode Verbesserungen im Süden oder Osten erzielen kannst.
    Und solange die Antenne nicht gerade einen Hagelschaden hat, oder irgendwann mal runtergefallen ist, dürfte der Reflektor ansich auch keine unnatürlichen Verformungen aufweisen.

    Dellen bekommt man in eine Kathrein Antenne übrigens genau so leicht rein. Lediglich der Rand ist etwas besser versteift.
    Aber wesentlich stabiler ist eigentlich nur die Masthalterung und der Feedarm.

    Gruß Indymal
     
  10. Tycho

    Tycho Senior Member

    Registriert seit:
    5. Dezember 2005
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Opticum 9500 HD, Technisat SkyStar 2. 2 x 85er Gibertini (13° Ost + 19,2° Ost fix und 75° Ost - 43° West motorisiert).
    AW: DiSEqC-Rotor Einrichtung - Wie denn nun ?

    Bei der automatischen Suche habe ich hier auch kein Signal empfangen können. Nur bei manueller Eingabe der PIDs konnte ich ein schwaches Signal mit meinem 85er Spiegel auffangen.