1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DiSEqC-Problem (Spaun SUR 420 + drei 17/8 Multischalter)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von quatschkatze, 28. Februar 2021.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    > nur als Beispiel: Suche idealo...

    Ob es damit klappt, wird man probieren müssen.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.574
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kannst du mal mehr Infos zum "Stecktuner" geben? Was ist da genau drauf? Gibt es ein Foto, auf dem man die Bauteile erkennen kann?

    Ich habe vor Jahren ein ähnliches Problem mit einer Dreambox DM8000 analysiert, hier hatte man bei der Strombegrenzung einen Kondensator falsch dimensioniert (für beide Eingänge wurde die Applikationsschaltung des Bauteilherstellers falsch umgesetzt). Bei jedem 14V -> 18V Sprung im Einkabelmodus schlug die Strombegrenzung kurz an, die Spannung brach zusammen und das System setzte sich zurück. Ließ sich durch Auflöten des korrekten Kondensators lösen.
     
  3. quatschkatze

    quatschkatze Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Drei Fotos von dem Stecktuner:

    [​IMG] [​IMG] [​IMG]
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.574
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oben das quadratische IC (QFN) ist ein Schaltwandler, der wird sicher auch die LNB-Speisung machen. Habe leider noch kein Datenblatt dazu gefunden (das geschwungene "A" sieht nach Allegro aus), muss ich später mal nach suchen. Wahrscheinlich müssen wir auch hier nur einen Kondensator vergrößern.

    Nachtrag: Es ist ein Allegro A8302
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2021
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.574
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mach bitte noch mal ein Detailbild von den Bauteilen um das Allegro-IC. Insbesondere interessiert mich der Aufdruck von den Widerständen, die mit "R76" und "R77" bezeichnet sind.
     
  6. quatschkatze

    quatschkatze Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hier noch ein paar Bilder:
    [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG]
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.574
    Punkte für Erfolge:
    273
    Danke für die Bilder. So wie es aussieht, ist die Strombegrenzung auf 800 mA (!) eingestellt, das sollte eigentlich locker ausreichen (das ist übrigens eine Original-Dimensionierung aus dem Datenblatt; Marking "56C" ist 37,4 kOhm).
    Um weiter zu kommen müsste man sich die Fernspeisung mit dem Oszilloskop anschauen.
     
    quatschkatze und kingbecher gefällt das.
  8. quatschkatze

    quatschkatze Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für die Einschätzung KlausAmSee.

    Ich habe mittlerweile bei Jultec per E-Mail nachgefragt und zügig eine umfangreiche Antwort zu meinen Fragen mit möglichen Gründen und Tipps erhalten. Tolle Sache. Ich werde darauf in den kommenden Tagen antworten. Im Moment versuche ich aber gerade noch genauer einzugrenzen, wann der Fehler auftritt.

    Ich habe jetzt eine Favoritenliste in Enigma2 angelegt, in der von jedem LNB ein Sender drin ist.
    Die Sender habe ich mich den Vorsätzen "A" bis "L" durchnummeriert.
    Die Sender A bis D hängen an einem Jultec JRM1712T, die Sender E bis H hängen an einem Technisat GigaSystem 17/ 8 G, die Sender I bis L hängen an einem anderen Jultec JRM1712T.

    Manchmal klappt das Tunen trotz vielen Versuchen auch 15 Minuten lang gar nicht.
    Sobald der Stecktuner einen der Sender E bis H erfolgreich empfängt, kann man anschließend immer zuverlässig zwischen diesen vier LNB/Sendern hin- und herschalten.
    Auf die anderen LNB/Sender lässt sich hingegen nur selten schalten. Mein Eindruck ist, dass der Sender A (also DiSEqC 1.0 Befehl: Port A, DiSEqC 1.1 Befehl: Eingabe 1) sich häufiger einschalten lässt als Sender B (also DiSEqC 1.0 Befehl: Port B, DiSEqC 1.1 Befehl: Eingabe 1), C, D, I, J, K und L. Vielleicht ist das aber nur Zufall.

    Testweise habe ich den SUR 420 mal ganz rausgenommen und nur die LNB/Sender A bis D empfangen: Hier funktionieren die Sender von A bis D absolut zuverlässig.
     
  9. quatschkatze

    quatschkatze Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Update: Mit einem Power-Inserter klappt das Umschalten auch mit dem Stecktuner immer.
     
    KlausAmSee gefällt das.