1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DiSEqC-Problem (Spaun SUR 420 + drei 17/8 Multischalter)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von quatschkatze, 28. Februar 2021.

  1. quatschkatze

    quatschkatze Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo miteinander,

    ich habe an meiner Satanlage das Problem, dass bei dem Gigablue UHD Quad Receiver mit dem DVB-S2x Zusatztuner TS3L10 das Umschalten zwischen den drei verwendeten Eingängen des SUR 420 nur ab und zu klappt.
    Mit den beiden fest verbauten Tunern klappt das Umschalten absolut zuverlässig.

    Bei dem alten Receiver Gigablue Quad Plus klappt das Umschalten auch absolut zuverlässig. Dabei sowohl mit den fest verbauten Tunern, als auch mit dem Stecktuner.

    In den DiSEqC-Einstellungen steht

    das LNB 1 auf
    DiSEqC 1.0 Befehl: A
    DiSEqC 1.1 Befehl: Eingabe 1
    Befehlsfolge: DiSEqC 1.1, DiSEqC 1.0, toneburst

    das LNB 2 auf
    DiSEqC 1.0 Befehl: B
    DiSEqC 1.1 Befehl: Eingabe 1
    Befehlsfolge: DiSEqC 1.1, DiSEqC 1.0, toneburst

    das LNB 3 auf
    DiSEqC 1.0 Befehl: C
    DiSEqC 1.1 Befehl: Eingabe 1
    Befehlsfolge: DiSEqC 1.1, DiSEqC 1.0, toneburst

    das LNB 4 auf
    DiSEqC 1.0 Befehl: D
    DiSEqC 1.1 Befehl: Eingabe 1
    Befehlsfolge: DiSEqC 1.1, DiSEqC 1.0, toneburst

    das LNB 5 auf
    DiSEqC 1.0 Befehl: A
    DiSEqC 1.1 Befehl: Eingabe 2
    Befehlsfolge: DiSEqC 1.1, DiSEqC 1.0, toneburst

    das LNB 6 auf
    DiSEqC 1.0 Befehl: B
    DiSEqC 1.1 Befehl: Eingabe 2
    Befehlsfolge: DiSEqC 1.1, DiSEqC 1.0, toneburst

    usw.


    Ich glaube, dass der Fehler nicht bei mir liegt, da es bei der Quad Plus mit den identischen Einstellungen bei allen Tunern klappt, und bei UHD Quad ja immerhin bei den fest verbauten Tunern. Warum es dann mit den selben Einstellungen bei den optionalen Tunern der UHD Quad nicht klappt kann ich mir nicht erklären.

    Für einen Tipp: Vielen Dank.
     
  2. quatschkatze

    quatschkatze Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Falls sich das Problem nicht mit der Gerätkonfiguration beheben lässt, wäre es für mich als Workaround auch jederzeit möglich den/die SUR 420, welche(r) den Zusatztuner mit einem Signal versorgt gegen ein anderes Gerät zu ersetzen.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Außerdem gibt es bestimmt noch ein Feld "Sequenz-Wiederholung" mit vmtl. der Standard-Vorgabe 'Nein'. Macht 'Ja' einen Unterschied?
     
  4. quatschkatze

    quatschkatze Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für deine Antwort raceroad.

    Die Eintragung bei Sequenz-Wiederholung scheint keinen klaren Unterschied zu erzeugen.

    Mittlerweile vermute ich, dass meine Anlage (relativ lange Kabelwege + passive Jultec-Multischalter + Spaun SUR 420) vergleichsweise viel Strom vom Receiver fordert.
    Einen der passiven Jultec-Multischalter habe ich nun testweise durch einen billigen Multischalter mit eigener Stromversorgung ausgetauscht und nun scheint das Problem komplett weg zu sein.

    Jetzt habe ich trotzdem noch Fragen falls mein Problem tatsächlich nur an der Stromversorgung hängt:
    Wäre es sinnvoll einen Power-Injector nur für den einen Tuner, der mit der Strombelastung nicht klar kommt zu kaufen?
    Oder wäre es sinnvoller die Last allgemein von den Receivern zu nehmen und auf Multischalter mit eigener Stromversorgung zu setzen? Für 17/8 würde ich auf Technisat Gigaswitch Modelle setzen. Ob es was qualitativ gutes für 17/12 gibt weiß ich jedoch nicht. Das Technisat-Modell liese sich prinzipiell kaskadieren, was ich aber etwas oversized fände. Tatsächlich bräuchte ich falls überhaupt einen neunten oder zehnten Ausgang nur mit den ersten vier Satelliten.

    Da meine Anlage ja mit DiSEqC 1.0&1.1 läuft: Soll "Tone Modus" auf "Band" und "Spannungs-Modus" auf "Polarisation" stehen, oder macht es Sinn diesen auf "aus" oder eine feste Spannung zu stellen, da DiSEqC hier offensichtlich auch für die Auswahl High-/Lowband und Horizontal/Vertical zuständig ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2021
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.511
    Zustimmungen:
    8.086
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hallo Quatschkatze,

    es hört sich nach einem Problem mit der Strombegrenzung mit dem zusätzlichen Tuner an. Beim Umschalten wird ja auch der Fernspeisepfad mit umgeschaltet und beim Einschalten gibt es einen gewissen Anlaufstrom. Wenn da die Strombegrenzung zuschlägt, sinkt die Spannung und DiSEqC macht einen reset und fällt auf den Grundzustand zurück.
    Diu hast aber nicht zufällig an genau diesem Tuner immer das gleiche Empfängeranschlusskabel dran? Da gibt es nämlich welche mit grottenschlechtem Gleichstromwiderstand.
    Bei DiSEqC-Komponenten ist es übrigens nach Spezifikation so, dass wenn DiSEqC-Befehle kommen, alle analogen Schaltkriterien ignoriert werden. Du kannst also den ToneBurst weglassen und auch den 22 kHz Ton und die Spannungshöhe (stört aber grundsätzlich nicht und wird hier keine Auswirkung haben).

    Grüße, Klaus
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das mit der Spannungshöhe sehe ich nicht ganz so. Wenn man mit 18 V neu auf ein LNB schaltet, ist die Stromspitze höher als mit 13 V (> Bildchen in Neuling hat LNB / TV Kuriosität, #15 > TV dort startete solo nur, wenn man vor dem Ausschalten low-vertical gewählt hatte.). Ich würde testen, ob es hilft, in der Tuner-Konfiguration für die LNB-Spannung von Polarisation auf fix 13 V zu gehen. Die E²-Kisten lassen das ja zu, und die vorhandenen Schalter von Jultec (> Info gab es im Eingangspost noch nicht.) schalten (... anders als mein 17/16) auch die Ebenen mit DiSEqC.
     
  7. quatschkatze

    quatschkatze Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo KlausAmSee,
    halle raceroad

    Die Kabel habe ich schon durchgetauscht. Das Problem tritt immer, und immer nur bei dem Zusatztuner der Gigablue UHD Quad auf, egal welche Leitung am Tuner angeschlossen ist.

    Beim Testen gestern Abend ist mir irgendwann aufgefallen, dass manchmal auch das zwischen Sendern auf dem identischen Satelliten/LNB schalten nur sehr schlecht klappt. Dann hat es plötzlich aber schnell und zuverlässig geklappt zwischen den Sendern auf diesem einen Satelliten zu schalten. Mein Eindruck war, dass es mit fester Spannung und deaktiviertem 22 kHz für diesen Satelliten/LNB insgesamt besser ging, wobei ich mich aber auch täuschen kann. Ich war in dem Moment sowieso schon super irritiert, dass ich ohne diese zwei Kriterien im Gerät aktiv zu haben, überhaupt zwischen den vier Bändern eines LNB schalten konnte.
    Ich habe mindestens ein LNB (Inverto Black Ultra (natürlich Quattro)) auf das ich gestern fast nie schalten konnte, auch wenn ich auch für diesen eine feste Spannung eingestellt habe.

    Ich werde das ganze (vermutlich erst in ein paar Wochen) nochmal gründlich testen, jetzt wo ich überhaupt halbwegs eine Idee habe, dass es mit der Stromversorgung zusammenhängen könnte. Falls sich dann rausstellt, dass mit fixer Spannung bis auf ein LNB alle zuverlässig verwendbar sind, dann würde ich dieses LNB testweise mal gegen eines mit geringerer Stromaufnahme (hat jemand einen Vorschlag? Ist für Eutelsat 9 Ost, wozu es eigentlich auch gar kein LNB mit hoher Verstärkung bedürfte) tauschen.

    Der Innenleiter der Koaxialkabel ist auf der kompletten Strecke aus reinem Kupfer und der Weg zwischen Multischalter und LNB ist deutlich länger als in üblichen Anlagen (hat gerade aber keine konkrete Längenangabe) zur Hand.

    Vielen Dank für eure Beiträge.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    DiSEqC 1.0 bzw. 1.1 können jeweils 16 Zustände unterscheiden. Für 1.1 ist das mit der Wahl aus 16 "Inputs" oder auch den drei Modi des SUR 420, wodurch man einen SUR 420 mit vier weiteren in der nächsten Hierarchiestufe kaskadieren kann, ziemlich offensichtlich, für 1.0 weniger, weil man vordergründig an die Wahl aus bis zu vier Sats denkt. Aber die restlichen zwei Bit werden nicht verschenkt, sondern sind für Band und Polarisation, also die Wahl aus vier Ebenen, zuständig. Allerdings klappt das nicht mit jedem Multischalter, der für die Satellitenwahl DiSEqC versteht.


    Ein eigentlich für Einkabelumsetzer bzw. Einkabel-LNBs gedachter Power-Inserter bildet nicht die Höhe der Spannung ab, sondern liefert fix ca. 18 V mit den aufgesattelten DiSEqC-Paketen. Nur im Zusammenspiel mit Multischaltern, die auch die Ebenen mit DiSEqC schalten, könnte man einen PI auch für ein Legacy-Setup zweckentfremden.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.511
    Zustimmungen:
    8.086
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich zitiere mal aus der DiSEqC Bus Spezifikation 4.2, Abschnitt 5.3 (aus dem Jahr 1998, aber noch immer die letzte offizielle Version):
     
  10. quatschkatze

    quatschkatze Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    Gerade habe ich nochmal alles auf die JULTEC 17/8 und Sie Spaun SUR 420 zurückgebaut und das Inverto Black Ultra durch ein Chess-LNB ersetzt und getestet:
    Ergebnis: Zuverlässiges schalten klappt mit dem Stecktuner nicht. Egal ob 13V, 18V oder Polarisation bei Spannung eingestellt ist. Auch mit der Kombination mit "Erhöhter Spannung" klappt es nicht zuverlässig. Tone-Modus an/aus/Band löst es auch nicht. Und der LNB-Tausch löst das Problem leider auch nicht.

    Ich habe den Stecktuner mehrmals da, kann also ausschließen, dass der Fehler nur von einem einzelnen Stecktuner kommt. Das Netzteil des Receivers habe ich auch schon getauscht. Auch eine zweiter UHD Quad zeigt das selbe verhalten.

    Daher bleiben mir wohl nur die folgenen Möglichkeiten:
    A) Stecktuner der Gigablue UHD Quad nicht verwenden.
    B) Nur für den Stecktuner einen Netzteil beschaffen, welches die Stromversorgung ins Koaxialkabel übernimmt und DiSEqC durchlässt) - Gibt es sowas? Hat jemand eine Empfehlung?
    C) Die Jultec-Multischalter durch solche mit eigener Stromversorgung (ich würde Technisat-Multischalter verwenden) ersetzen. Das wäre schade und auch nervig, da ich nicht weiß, ob es von anderen Herstellern gute 17/12-Multischalter gibt. Aber offensichtlich ist die Kombination der Jultec-Multischalter mit dem Spaun SUR 420 und etwas längeren Kabelwegen zwischen Multischalter und LNB in Verbindung mit Tunern, die wenig Strom liefern keine gute Kombination.