1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DiSEqC 1.2 Motor oder WAVEFRONTIER T90 Multifeed???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von jahnemahn, 21. September 2005.

  1. jahnemahn

    jahnemahn Junior Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Hauppauge WinTV Nexus-S
    Skymaster DXL 9400
    Anzeige
    AW: DiSEqC 1.2 Motor oder WAVEFRONTIER T90 Multifeed???

    Alles klar, die geostationären Satelliten sollten ausreichen. Nächste Woche wird bestellt.
    Vielen Dank für die Info's!
     
  2. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DiSEqC 1.2 Motor oder WAVEFRONTIER T90 Multifeed???

    Indymal, das ist schon schwieriger.

    Bis du mal einen Referenzsatelliten sauber hast ist das eine elende Fummelei, denn du hast 4 Komponenten:

    Azimuth Komplettsystem (sprich den Mast drehen, damit der Motor in 0° genau gen Süden zeigt)
    Elevation Motor (Schubstange)
    Elevation Schüssel
    Motordrehwinkel

    Und die so unter einen Hut zu bringen, dass der Clark Belt sauber abgefahren wird, das ist ne drecks Arbeit. Bei GoToX dreht ja der Motor automatisch zu einem Sat, da brauchst dir dann keine Sorgen zu machen, dass der Motor richtig dreht. Aber stell mal beim SMR genau die 11° Azimuth für Astra ein, das kannst vergessen. Das geht nur mit try'n'error. Ich hab dafür mit nem 3500€-Messgerät ne 3/4h gebraucht, aber mit einem Receiver, der dir lediglich eine empirische %-Zahl angibt (und überhaupt nur Satelliten finden kann, die er vorprogrammiert hat), ich weiss nicht...
     
  3. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DiSEqC 1.2 Motor oder WAVEFRONTIER T90 Multifeed???

    Hallo,

    zwecks der Einstellung des SMR1224. Wir liefern für diesen Motor eine ausführliche deutsche Anleitung mit. Besonders zum Einstellen ist die letzte Seite der Anleitung zu beachten. Zur Elevationseinstellung ist ein Winkelmesser mit einer Wasserwage sehr hilfreich. Aber wenn dieser Winkel vom Motor stimmt, dann sollte der Deklinationswinkel des Spiegls für den Aufstellungsstandort entsprechen eingestellt werden. Mehr findet Ihr in unsere Anleitung, oder Ihr ruft einfach bei uns an.
    Hier eine Kurze Anleitung für unser Montageset SMR 1224 Gibertini OS 125/ OS150.

    Ponny

    www.satshop24.de
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. September 2005
  4. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DiSEqC 1.2 Motor oder WAVEFRONTIER T90 Multifeed???

    Mir ist durchaus klar, warauf es dabei ankommt. Nur die Drecksarbeit die du ansprichst, hast du mit Goto X genau so. Nur ist der Optimierungsaufwand am Schluss u.U. nicht ganz so hoch.
    Den Elevationswinkel am Motor kann man mit dem richtigen Messwerkzeug schon ganz vernünftig einstellen. Wahrscheinlich sogar genauer als bei der eingestanzten Skalenanzeige von Diseqc Motoren.
    Und dann kannst du ja auch auf 10 Ost ausrichten. Da sollte der Motor ohnehin fast auf 0 Grad stehen. Und diese Position kennt der Motor ja.
    Im Endeffekt muss man sich am Ende ja nur 3 Satelliten (Östlichster, Mittlerer und Westlichster) suchen und abspeichern. Durch rumkippen an der Schüssel kann man dann ja die Fehlstellung ermitteln und entsprechend korrigieren.
    Ob ich dazu jetzt einen Digitalreceiver nehme oder ein Messgerät für 3500 Euro erhöht am Ende lediglich ein klein wenig die Genauigkeit. Der Aufwand ist aber prinzipiel der selbe.
    Und "Testprogramme" für den Satreceiver bekommt man ja problemlos bei Lyngsat.

    Das es einige Receiver gibt, die für die Ausrichtung nix taugen, will ich dabei ja nicht betreiten. Nur gibt es auch einige mit ganz brauchbarer Anzeige.

    Und bei den meisten Satelliten, die man hierzulande mit 125 cm empfangen kann, spielen minimale Abweichungen von der Optimalposition ohnehin keine erhebliche Rolle.
    Da kann man sich auch am Ende einfach darauf konzentrieren die Anlage auf die 1-2 Problemsatelliten zu optimieren.

    Gruß Indymal
     
  5. jahnemahn

    jahnemahn Junior Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Hauppauge WinTV Nexus-S
    Skymaster DXL 9400
    AW: DiSEqC 1.2 Motor oder WAVEFRONTIER T90 Multifeed???

    Das hört sich ja alles ein wenig heikel an, wobei die Montage auf unserem Dach auch kein Kinderspiel wird. Aber es muss ja nicht unbedingt schnell gehen, ich habe Zeit. Hauptsache irgendwann läuft die Anlage rund!