1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalumstellung per Gesetz- wann endlich?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von kopernikus23, 24. Oktober 2002.

  1. alfmuc

    alfmuc Junior Member

    Registriert seit:
    13. September 2002
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    scheint so als wäre mein Erkenntnisstand bei der ersten Generation der 16:9 Geräte stehengeblieben. Aber schon erstaunlich daß man die fehlenden Informationen in dem schwarzen Balken übertragen kann ohne daß man etwas sieht.

    Warum gibt es hier eigentlich kein Smily für ich schäme mich.

    Alfmuc
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das ist dann aber immer noch nicht der neueste Stand. breites_

    Bei PAL plus (Standard bei analoger Übertragung, schon ziemlich alt) werden in den schwarzen Balken (für normale Fernseher weitgehend unsichtbar) Hilfsinformationen für moderne Fernsehgeräte übertragen, die diesen bei der Generierung von zusätzlichen Zeilen und ggf. bei der 100-Hz-Darstellung unterstützen.

    Bei anamorpher Ausstrahlung (Standard bei digitaler Übertragung, gab es in der Anfangszeit von 16:9 auch kurzzeitig bei analog) wird einfach das Bild von 16:9 auf 4:3 aufgebläht, also in die Höhe gezogen, so daß die schwarzen Balken verschwinden bzw. schmaler werden. Das Bild ist dann natürlich verzerrt (Stichwort: Eierköpfe), aber ein moderner Fernseher staucht das Bild einfach wieder auf 16:9 zusammen (der Zeilenabstand wird verringert). Für alte Fernsehgeräte kann man Digitalreceiver so einstellen, daß diese das Bild auf 4:3 umrechnen (die Zeilenanzahl wird verringert und um schwarze Balken ergänzt), wobei natürlich die ursprüngliche Verbesserung gegenüber einem normalen 4:3-Bild verloren geht.
     
  3. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Entscheidend dürfte sein, daß viele Zuschauer einfach kein weiteres Gerät aufstellen wollen und daher lieber beim Kabel oder Antenne bleiben. Die Industrie müßte also die Receiver endlich in die TV-Geräte integrieren, damit dieses Hindernis entfällt. Klar, für die technikbegeisterten Nutzer ist das nicht so die tolle Vorstellung, weil man dann ja bei einer meist längeren Nutzungsdauer eines Fernsehers sich nicht nach einiger Zeit für einen neueren Receiver entscheiden könnte.
     
  4. alfmuc

    alfmuc Junior Member

    Registriert seit:
    13. September 2002
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Warum eigentlich nicht?

    Wenn Premiere Receiver sponsern kann, warum geht das denn nicht bei den FTA-Anbietern. Jeder der einen Fernseher angemeldet hat bekommt einen Gutschein für einen DVB-T Receiver.

    Die Kösten müßten sich alle Programmanbieter die terristisch ausstrahlen entsprechend den Einschaltquoten teilen.

    Bei dem Mengenrabatt dürfte das deutlich unter 100 Euro ausmachen. Wenn man dagegenhält was die Anbieter über die Jahre an Übertragungskosten sparen ein Klacks.

    Die ganze Diskussion ob die Anschaffung für jeden zumutbar ist wäre damit vom Tisch.

    Die Umstellung könnte so schnell erfolgen wie die Industrie liefern kann.

    Gruß Alfmuc
     
  5. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Im Satbereich gibt es bereits Fernseher, bei denen eine DVB-S-Empfangseinheit eingebaut ist/werden kann, so z.B. von Technisat, Loewe, Metz, Sony... Das dies bei DVB-T nicht existiert, liegt wohl an der noch fehlenden Nutzung.... und das dies bei Kabel-TV nicht existiert, könnte auch daran liegen, dass diverse Kabel-TV-Anbieter Ihre Marktmacht nutzen und IHRE Set-Top-Boxen durchdrücken - was genau zu dem Effekt führt, dass viele Zuschauer darauf verzichten (noch ein Gerät, extra-Kosten -> wofür?).

    Was die 100 EURO betrifft, so wird dies sicherlich mit einer einfachen zapping-Box bei entsprechenden Stückzahlen allemal erreichbar sein...

    Die Frage war doch, ob ein Gesetz weiterhilft; und ich schiebe noch nach: Wie sollte ein Gesetz ausgestaltet sein, damit es WIRKLICH helfen kann...
     
  6. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    bzgl. Fernsehgerät, diesmal mit der Möglichkeit, DVB-T (bzw. DVB-S und auch, man höre und staune, DVB-C; wobei dies natürlich auch mit der Strategie des Kabel-TV-Anbieters passen müsste...) nachzurüsten:

    http://www.set-top-box.de/news/2127/

    <small>[ 31. Oktober 2002, 20:48: Beitrag editiert von: giovanni11 ]</small>
     
  7. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Ich denke nicht, daß da Gesetze wirklich eine gute Lösung wären. Entscheidend sind gute Geräte, einfache Bedienung/Installation und niedrige Anschaffungskosten. Also eine rein marktwirtschaftliche Geschichte. Es braucht zwar etwas länger, aber dank ISH-Fehler, Telekom-Kabel-Abzocke und immer interessanteren Angeboten per Digitalfernsehen wird es doch allmählich was mit der Durchdringung.
     
  8. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Das sehe ich einerseits auch so; der Sat-Bereich zeigt meines Erachtens, dass die marktwirtschaftlichen Gesetze funktionieren: Digital-TV bringt hier einen Mehrwert, und immer mehr Zuschauer steigen auf Digital-TV-Geräte um bzw. schaffen sich nur noch solche an (u.U. Fernseher mit DVB-S-Modul). Bei DVB-T scheinen die TV-Anbieter "Fakten" in Richtung Digital-TV zu schaffen (sprich: z.B. in Berlin ist es ja offensichtlich so, dass Ende 2003 oder 2004 nix mehr analog ausgestrahlt werden wird, soweit ich weiß).

    Und bei Kabel-TV? Bei den bestehenden Strukturen wird hier kein marktwirtschaftliches Prinzip funktionieren zu können, weil es hier einfach gerade für den Endkunden (oft) keine Marktwirtschaft gibt. Und wenn ich es richtig verstehe, gehen die Befürworter dieses Gesetzes davon aus, dass dies auch so bleibt.

    Zur Zeit ist es doch offensichtlich so, dass wir unterschiedliche Entwicklungen haben - und die im Kabel-TV hinken im Moment, zumindest im Bereich Digital-TV, hinterher. Wenn man das vermeiden möchte, was kann man tun?

    Vorhandene (Monopol-)Strukturen aufbrechen? Mein Credo, aber machbar? Per Gesetz Digital-Tv-Austrahlung zwingend vorschreiben? Wenn ja, was soll in dem Gesetz geregelt werden? Die Kabel-TV-Anbieter (ink. ish) behalten sich das Recht vor, die set-top-Box vorzuschreiben. Per Gesetz also auch vorschreiben, den Empfangsgeräte-Markt freizugeben? Was ist mit der Übertragung von Free-TV-Sendern? Unsere ÖREs müssen übertragen werden, aber was ist mit RTL-Gruppe, SAT1-Gruppe etc.? Sollen die in die must-carry aufgenommen werden, also ohne zusätzliche "Paket"-Kosten ausgestrahlt werden? Soll das auch ins Gesetz? Und wenn, wer wird definitiv aufgenommen?

    Die von Beck angeregte Idee, Digital-TV per Gesetz vorzuschreiben, klingt mir im Moment noch nach Populismus - der Ruf allein nach einem solchen Gesetz ist witzlos, da müsste doch offensichtlich noch einiges geklärt werden.

    Zur Klärung gehört natürlich auch eine Diskussion, in welcher auch unterschiedliche Standpunkte vertreten werden können sollten... oder?

    In diesem Sinne, viel Spaß beim Fernshen (um mehr geht es hier ja nicht...)
     
  9. tonski

    tonski Gold Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2001
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    VU+ ZERO4K
    VU+ Ultimo4K
    VU+SOLO4K
    DM7020HD
    DM7020si
    DM800pvr
    DM500s
    DM7000
    Force Dmaster 1145
    Force Dmaster 1122
    T55 + 4twin LNB
    Triax 78cm
    Komisch aber Ich kann nach dem lesen hier kein einzelner irgendwie etwas entgegen bringen oder auch bestaetigen... zustimmen.

    Gesetz ist doch was ueber sehr viele stufen der Demokratie (das, war ja auch bei der Sendung mit der Maus zu sehen breites_ ) verbindlich durch unsere Geselschaft und vertretung als regel angenommen wuerde.
    Entwuerfe (als architekt) sind nicht immer Realistisch.. das Entwerfen selber leitet aber zu Realisierbare Sachen oder Vereinbarungen.

    Es ist doch wol auch Klar das diese altmodische in die Luft schicken von GIGAwatts Energie an frequenzen irgendwan mal auf hoeren muss..
    Das nicht immer die Kompromisloze Form gewaehlt wird um solches hin zu bekommen ist ja noch viel Klarer.

    und wenn wir jetzt immer wieder jammern ueber dies und jenes neue was das alles Koste, wuerden wir noch immer keine Gluehbirne ueber dem Tisch haben.

    chiao
     
  10. hvf66

    hvf66 Gold Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2001
    Beiträge:
    1.384
    Zustimmungen:
    296
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    WinTV Nova S2 HD + CI, DVBViewer Pro, Telestar Diginova HD+, Technibox S1, Kathrein 90 cm Spiegel für Astra 19,2° und Hotbird 13° Ost.
    Nur mit dem Unterschied das sich die Moderne Glühbirne aufgrund ihrer besseren Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit durchgesetzt hat und nicht etwa weil sie von übereifrigen Politikern per Gesetz vorgeschrieben wurde.