1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio vorerst nicht in Österreich

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. August 2012.

  1. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    Anzeige
    AW: Digitalradio vorerst nicht in Österreich

    Digitalradio = terrestrisches Digitalradio = DAB-irgendwas ist die irreführende PR-Demagogie der vergangenen Jahre, die in der Überschrift dieses Fadens fortwirkt. Im Text steht ja dann korrekt "im DAB Plus-Standard".
    Wäre da sicherlich hilfreich bei den ganzen Diskussionen das Entweder- oder der Digitalradio-Standards für unterschiedliche Verbreitungswege mal in einer hybriden Herangehensweise zu betrachten: Mobil - DAB+, UMTS als Ergänzung, Stationär je nach Situation DVB-S, DVB-C, Internet...
    Die Zeiten "Ein System für alles" (wie bei UKW) sind halt vorbei.

    Praktisch, bezogen auf genutzte Empfänger, sicherlich. Wie da die Entwicklung weiter geht,wird sich zeigen. Technische Reichweite ist dort, wo ausgebaut ist, schon etwas höher als auf UKW. Die beim DAB-Alt vorgesehene Beschränkung des Sendegebietes mit Vermeidung von Overspill ist praktisch nicht durchsetzbar, wenn das Netz das vorgesehen Versorgungsgebiet sauber versorgen soll. In Bayern scheint man das begriffen zu haben. Und davon haben ein paar Gebiete in Österreich auch etwas...

    Naja, das kann man nicht vergleichen. Erstens sind die letztgenannten drei (programmlich) nun nicht gerade die großen Zugpferde für DAB+. Dass dafür dann kein ausreichendes Interesse diagnostiziert wird, ist nicht verwunderlich.
    Das entscheidende Problem mit dem Blockieren seitens des ORF ist aber eine österreich-spezifisch hausgemachte medienpoltische Zwickmühle: Dem ORF ist es verboten, zusätzliche Programmkanäle anzubieten, auch über DAB+. Fraglich wäre selbst, ob sie FM4 aufschalten dürften, weil für das Programm keine zusätzlichen Sender in Betrieb genommen werden dürfen. Wenn diese medienpolitische Blockade weg wäre, müsste der ORF auch nicht blockieren und es könnte ein eigener ORF-Mux geschaffen werden und die privaten in ein oder zwei separaten Muxen etabliert werden. In den ORF-Mux dann alle Regionalversionen, ähnlich wie beim BR. Ob man private Muxe dann in den Landeshaupstädten und drumherum bzw. geografisch sinnvollen Regionen macht, wo dann nur 50% österreichweit einheitlich sind, oder das osterreichweit einheitlich versucht, wäre dann ein separates Thema. Jedenfalls macht das keinen Sinn, nur mit einem DAB+-Mux anzufangen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. August 2012