1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.045
    Zustimmungen:
    1.801
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Digitalradio in NRW

    Mobil,mit vernünftiger Außenantenne geht das alles noch ganz gut.Indoor wird es in Gebieten wo der Sender schon ein wenig weg ist schnell eng.
     
  2. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.373
    Zustimmungen:
    1.459
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Digitalradio in NRW

    Aber nun bitte wieder zum eigentlichen Thema

    Digitalradio in NRW

    Über das Radio in NL kann im passenden Thread gerne diskutiert werden.
     
  3. SkyStar

    SkyStar Senior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2001
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalradio in NRW

    OK, dann fange ich mal an: Wann kommen endlich WDR3 und WDR4 via DAB+? Der WDR sagt immer, es liegt an der LFM weil Sie keinen Muxx-Platz freigibt - dabei steht doch seit Anfang des Jahres ein Kanal mit 2/3 für den WDR und 1/3 für die privaten Veranstalter zur Verfügung (hier sind bereits Domradio und Radio Impala aufgeschaltet). Sagt man das dem WDR dann sagen Sie: Jaaaaas, aber die Bundesnetzagentur ist ja Schuld! Fragt man wieso heißt es: Wir dürfen ja nur mit 1 KW senden und das wollen wir nicht - wir wollen 10 kW!! Toll WDR - aber weiß jemand ob das so stimmt? Das sagen einem die Techniker an der Technik-Hotline in Köln. Ruft man bei WDR3 oder WDR4 beim Hörertelefon an wird einem gesagt, es sei in Planung aber wann kann man nicht genau sagen!!
     
  4. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitalradio in NRW

    Och, diese Dinge haben wir doch so oft durchgekaut.
    Der WDR möchte seine Top-Programme in AAC LC senden.
    Dafür reichen selbst 96 kbps (auf 1 Programm bezogen, brutto) nicht, wie man sehr leidvoll bei 1diggi während einer Event-Ausstrahlung hören kann.
    Selbst 112 kbps klingen dann noch recht schlecht, aber 120 kbps+ musste man schon für WDR5 aufgeben, das ja immerhin vor einer Weile hinzukam.

    Bei 80 kbps AAC HE wäre es klanglich noch ok, aber damit dann alle passen sollen, müssen auch die letzten MP2-Programme auf AAC+ umgestellt werden, z.B WDR2 80 kbps, WDR Vera 32 kbps mono.
    Das will man nicht, für DAB-alt-Radiobesitzer oder Gäste aus DAB-alt (Original Flavour DAB, Beispiel UK)-Ländern will man wenigstens 1-2 Programme erhalten.
    Dann sagt man, wären WDR4-Hörer eher eine kleine Gruppe, die zudem meist von neuer Technik Abstand hält.
    WDR3 bekam bereits Auszeichnungen für den extrem guten Klang auf UKW.
    Um das nicht kaputt zu machen, müsste man WDR3 mit mindestens 144 kbps brutto AAC LC senden.
    Und auf 56-72 kbps wie im Bundesmux will man sich (zum Glück) nicht einlassen.

    90% der WDR-Hörer werden also mit den über DAB+ gebotenen Programmen bereits glücklich und zufrieden sein.
    Die restlichen 10% müssen für 3&4 auf UKW zurückschalten. Das geht jedoch mit jedem DAB-Radio und das WDR-UKW-Netz ist stark und flächendeckend in NRW.

    Der WDR kann so auch weiterhin argumentieren, dass er seinen gesamten Mux 11D für sich braucht, um alle Programme digital zu senden, nicht nur 2/3.
    So lange der Pilotversuch mit Privatprogrammen läuft, wird sich daran wohl nichts ändern.
    Wenn es mal endlich getrennt einen WDR-Mux und einen Privat-Mux gibt, haben wir alle WDR-Programme und eine gute Qualität gleichzeitig.

    Eine andere Sache ist die mit den Sendeleistungen.
    Eigentlich sollten schon längst alle Hauptsender mit je 10 kW laufen.
    Der WDR behauptet, er habe noch keine Genehmigung dafür.
    Unsereins erkennt nicht mal eine Koordinierungsanfrage, also einen Antrag auf 10 kW.
    Das und die Tatsache, dass es jede andere Anstalt (NDR, MDR...) schon lange geschafft hat, auf Leistungsstarke Sender inkl. Genehmigung zu wechseln, zeigt von einer gewissen internen Blockadehaltung.
     
  5. opa38

    opa38 Wasserfall

    Registriert seit:
    3. Dezember 2004
    Beiträge:
    7.196
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Mittellos
    AW: Digitalradio in NRW

    Der Sendestart von WDR4 würde mich ja auch brennend interessieren.:eek:
     
  6. Vodka-Redbull

    Vodka-Redbull Senior Member

    Registriert seit:
    19. September 2009
    Beiträge:
    485
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalradio in NRW

    laufen die Sender in Dortmund und Nottuln/Baumberge immer noch nicht auf 10kW?
    hab mich letztens noc wieder gewundert wie schlecht der Empfang zwischen Münster und Dortmund auf der A1 im WDR Muxx ist und wie gut dagegen der Bundesmuxx aus Dortmund kommt! OK ich hab nur eine Scheibenantenne aber gerade da merkt man halt den Unterschied! WDR ist nicht hörbau auf der Strecke!
     
  7. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.045
    Zustimmungen:
    1.801
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Digitalradio in NRW

    Münster ist nur mit max.2 kW koordiniert und Dortmund läuft aktuell wohl mit 3,5 kW...
     
  8. opa38

    opa38 Wasserfall

    Registriert seit:
    3. Dezember 2004
    Beiträge:
    7.196
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Mittellos
    AW: Digitalradio in NRW

    Hi
    Kann mir evtl. ein DAB+ Nutzer in Düsseldorf sagen, wie es empfangsmäßig hier so ausschaut??
     
  9. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.373
    Zustimmungen:
    1.459
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Digitalradio in NRW

    Laut Wiki soll Münster-Nottuln mit 10kW koordiniert sein, aktuell aber mit 1kW laufen
    Sender Nottuln
     
  10. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.045
    Zustimmungen:
    1.801
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Digitalradio in NRW

    Münster ist nicht mit 10 kW koordiniert und so kann man da auch nicht ohne weiteres mit dieser Leistung on Air gehen. Ich weiß nicht wie der Autor auf Wikipedia darauf kommt,die Daten der Bundesnetzagentur sagen definitiv was anderes ?!

    Nordrhein-Westfalen