1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Digitalradio in NRW

    Skandal, in Köln wird der Hessische Rundfunk vom WDR gestört....

    Kinders, vielleicht setzt ihr euch mal mit der Rundfunkordnung in Deutschland auseinander.
    Die ist, nicht ganz ohne Grund, föderal angelegt. Wie unser Staat auch.
     
  2. Hammerharter

    Hammerharter Board Ikone

    Registriert seit:
    18. Februar 2003
    Beiträge:
    3.901
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Digitalradio in NRW

    also ich kann Radio Hochstift in Hamm auf 88,10 empfangen :D
     
  3. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitalradio in NRW

    In anderen Bundesländern stört man auch nicht unbedingt die Frequenzen der Nachbarländer/Sendeanstalten. Wir geniesen zum Beispiel in Franken (dem nördlichen Teil des Freistaates Bayern) je nach geographischer Lage die Vielfalt durch SWR, HR, MDR etc.
    Nicht umsonst wurden auch die DAB+-Frequenzen so kordiniert, daß man bei geeigneter Lage auch die Sender der Nachbar-Bundesländer geniesen kann.

    Es bleibt zu hoffen, daß irgendwann der WDR-Protektionismus nach hinten losgeht. Föderalismus bedeutet Partnerschaft und Rücksichtnahme.
     
  4. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: Digitalradio in NRW


    .... der WDR verfügt in jeder Region in NRW über mehr als leistungsstarke Grundnetzsender die im z.B. im Kölner Flachland problemlos gehört werden können.
    Beispiel für WDR2 : Köln-Bonn 100,4, Langenberg 99,2; Bärbelkreuz 101,0 die ganz locker den Bereich 3x abdecken.
    Dazu gesellen sich: 88,4, 95,7, 99,8, 100,8, 93,5 die alle in Köln auch noch gehen. Falls ich den ein oder anderen vergessen habe sorry.

    Da gibt es nur ein Wort für: PROTEKTIONSMUS.
    Man soll hier nichts anderes hören dürfen. Das ist es schlicht und ergreifend.

    Nur nebenbei: Wieviel %-Anteile hat eigentlich der WDR an Radio NRW?

    ww.
     
  5. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Digitalradio in NRW

    Dazu steht in Wikipedia:
    Gesellschafter von Radio NRW sind die Pressefunk Nordrhein-Westfalen GmbH & Co. KG mit 59 %, RTL Radio Deutschland GmbH mit 16,1 % und der Westdeutsche Rundfunk mit 24,9 % (Stand: 2003). An der Pressefunk Nordrhein-Westfalen GmbH wiederum sind der Axel Springer Verlag und 37 Verlagsgesellschaften aus NRW beteiligt (Stand: 1999), darunter u.a. der Zeitungsverlag Neue Westfälische, Bielefeld, der zu 57,5 % der Presse-Druck GmbH gehört, an der die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft der SPD mit 100 % beteiligt ist (Stand: 2005).
     
  6. SkyStar

    SkyStar Senior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2001
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Digitalradio in NRW

    So, jetzt sind wir etwas Schlauer!!! Habe heute mit der LFM in Düsseldorf telefoniert und am 01.04.2013 sollen in NRW die neuen Programme aufgeschaltet werden. Bestätigt haben es bisher 2 Sender! KulturSchocker und Radio Impala, von MegaRadio fehlt "Senderseitig" noch die Bestätigung - sobald Sie bei der LFM eintrudelt, kann auch dieser Sender "On Air" gehen. Jetzt also noch knapp 3 Wochen gedulden ;-)
     
  7. tvsüchtel

    tvsüchtel Board Ikone

    Registriert seit:
    4. Dezember 2004
    Beiträge:
    3.136
    Zustimmungen:
    405
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Digitalradio in NRW

    Danke für die Info.
    Aber bezüglich Megaradio Gibts eine schöne Meldung vom Dienstag glaube ich, dass Megaradio sich in Bayern von der landesweiten Verbreitung zurückzieht, EVtl hat das auch Konsequenzen für NRW !?
     
  8. adrian1982Bo

    adrian1982Bo Silber Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2011
    Beiträge:
    814
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Entertain
    DAB+ Radio
    WLAN Radio
    AW: Digitalradio in NRW

    na dann. Hoffen wir das beste
     
  9. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.393
    Zustimmungen:
    1.472
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Digitalradio in NRW

    Um mal wieder auf DAB+ zurückzukommen;

    ich bin nun Besitzer eines Kenwood DAB41U und höre eigentlich nur noch DAB+ und jetzt kommt das eigentliche ABER

    Nur den Bundesmux mit 90elf, Bob, Kiss FM oder Energy

    selten den WDR Mux, da mir die Soundqualität von beispielsweise 1Live Diggi überhaupt nicht gefällt.
    Selbst die Versorgung hier ist prima, trotz dessen, dass die Karte eigentlich kein Empfang prognostiziert.
    Ich bin echt positiv überrascht und hoffe auf den zweiten Mux ;)
     
  10. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Das Kenwood KDC-DAB41U gehört zu den DAB+ Radios (zu den Decodern), die AAC LC erst ab 112 kbps netto (128 kbps brutto) brauchbar bzw. ab 128 kbps netto (144 kbps brutto, brutto wird am Gerät angezeigt) sehr ordentlich abspielen können.
    Der Chiphersteller des verbauten Chips ging bestimmt davon aus, dass unter 112 kbps netto AAC HE verwendet wird, was in meinen Augen auch legitim wäre, wenn sich Veranstalter wie WDR und HR auch daran halten würden.

    In den letzten fast 2 Jahren (seit dem DAB-Neustart) hat der WDR 1live (und später 1diggi) manchmal in AAC HE und manchmal in AAC LC gesendet.
    Die Bitrate wechselte unabhängig davon in der Zeit zwischen 96 bis 128 kbps brutto.

    Als damals 1diggi fest mit 96 kbps AAC HE gesendet wurde, gehörte es zu den klanglich besten Programmen, die in NRW empfangbar waren und sind.
    Als man die Bitrate auf 128 kbps erhöhte, war es egal, ob HE oder LC, ein Unterschied war mit dem Kenwood bei 128 kbps brutto nicht wirklich raushörbar, bzw. klang mal die eine Variante besser, mal die andere. Diese 128 sind genau die Grenze, ab wann LC gleich gut bzw. schon besser klingt.

    Das Problem schon damals: Sie sendeten LC und schalteten nicht automatisch auf HE um, wenn die Bitrate automatisch verringert wurde.
    Genau das geschieht aber, wenn WDR Event gerade mal on Air ist.

    Später wurde für die neue Aussendung von WDR5 die Bitrate dauerhaft verringert.
    Zeitweilig wurde (wird?) passend in HE gesendet, zeitweilig aber auch in LC.
    Mit Geräten wie z.B. dem Kenwood ist aber bereits 112 kbps brutto (96 kbps netto) hörbar zu wenig und damit völlig ungeeignet für AAC LC. Wenn dann noch Event auf Sendung ist, reduziert sich die Bitrate für 1diggi/live weiter und es bleibt weiterhin bei LC.
    Dann wird es so mies, dass man es überhaupt nicht mehr hören kann!

    Ich hatte es dem WDR schon geschrieben.
    Am Anfang gab es noch eine für mich unsinnige Antwort mit dem Tenor, man würde es weiterhin ignorieren.
    Tests bzw. vorübergehend andere Settings zeigten, dass es sie doch nicht ganz kalt ließ, aber irgendwer entscheidet dort das Falsche oder ist taub, zumindest hat es den Anschein.
    Weitere Hinweise oder Rückfragen von mir wurden seitdem nicht mehr beantwortet.

    Ich kann nur jedem raten, sich in gleicher Weise zu beschweren und sich nicht damit abwimmeln zu lassen, dass es an der Bitrate läge, mit 112 kbps könne man nicht besser klingen und man habe nicht mehr Platz für mehr Qualität.

    1diggi klang am Anfang mit AAC HE @ 96 kbps brutto wesentlich besser, als in letzter Zeit, wenn sie mit 112 kbps brutto AAC LC gesendet haben.
    AAC LC @ 96 kbps brutto ist unter aller Sau, kein Programm Im BuMux klingt so schlecht.

    Es mag Geräte geben, womit es befriedigend klingt, aber das Kenwood ist nicht das einzige Abspielgerät, womit es ungenügend klingt.

    Es ist also alles nur eine Frage der Encoder-Einstellungen seitens des Programmanbieters bzw. des Betreibers!