1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.929
    Zustimmungen:
    4.422
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Es gab nur DASDING vom SWR via ADR. Vom SR gab es nur SR 1 und 2. Im DVB-Modus gibt es seit 2005 zusätzlich SR3.
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  2. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.510
    Zustimmungen:
    3.910
    Punkte für Erfolge:
    213
    Danke, dann muss ich das mit DVB verwechselt haben. Ich hatte damals die "Lemon Volksbox" mit Analog-, ADR- und DVB-S Empfang. Alles in einer gemeinsamen Senderliste. Die Speicherplätze konnte man umbenennen und editieren. Die französischen und spanischen DVB Radios hatten so alle einen eigenen Speicherplatz, obwohl sie damals über Audio-PIDs unter Sammelbezeichnungen ausgestrahlt wurden. Zusammen mit Hotbird Empfang ergab sich so anno 1998 eine bis dato unerreichte Vielfalt an Radioprogrammen.:)
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.002
    Zustimmungen:
    3.435
    Punkte für Erfolge:
    213
    Beschlüsse der 36. Sitzung der Medienkommission der LfM NRW 13.06.2025 u.a.
    • Das sublokalen Hörfunkspartenprogramm „K-Radio“ erhält eine unbefristete Sendelizenz unter Vorbehalt (noch zu gründende „K-Köln GmbH“, Vorlage des notariell beglaubigten Gesellschaftervertrages, Vorlage eines Führungszeugnisses eines Gesellschafters)
    • Das sublokalen Hörfunkspartenprogramm „RADIO 21 - Kölns bester ROCK’N POP“ erhält eine unbefristete Sendelizenz
    • Wie schon bekannt:
    • Auf die Ausschreibung der UKW-Frequenz 94,5 MHz in Köln haben sich zu viele Hörfunkanbieter beworben, was ein Verständigungsverfahren zur Folge haben wird.
    -> Beschlüsse der 36. Sitzung der Medienkommission
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2025 um 20:14 Uhr
  4. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.029
    Zustimmungen:
    8.530
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Täuscht der Eindruck - oder irre ich mich da?

    (Unabhängig davon, das man für das Münsterland erst vor kurzem Kanal 10D zugewiesen hat) - macht es doch den Eindruck, das es beim 2. WDR-Mux auf Kanal 9A viel schneller mit dem Sendebetrieb ging, als jetzt mit dem 2. Privat-(Lokal)-Radio-Mux. Oder hatte es damit zu tun, das der NRW Landeschef damit involviert war ?
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.002
    Zustimmungen:
    3.435
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... dazu auch -> Frequenzvergabe
    Wenn dem WDR eine DAB+-Frequenz zugeordnet wird, kann der WDR diese nach eigenem Ermessen verwenden.
    Wenn der LfM-NRW DAB+-Frequenzen zugeordnet werden , folgt erstmal viel Bürokratie wie u.a. die Ausschreibung der zur Verfügung stehenden Übertragungskapazitäten.

    Zu WDR 9A:
    -> WDR nimmt zweiten DAB+ Multiplex in Betrieb

    Zu LfM-NRW:
    -> BEKANNTMACHUNG DER LANDESANSTALT FÜR MEDIEN NRW: ZUWEISUNG VON DAB+REGIO-ÜBERTRAGUNGSKAPAZITÄTEN
    Das Dokument trägt kein Datum, aber in dem Dokument ist zu lesen:
    Also hatte Hendrik Wüst der LfM-NRW schon vor dem 25.04.2024 die Frequenzen zugeordnet.
    Im Rahmen des dualen Rundfunksystems hat auch der WDR bei der NRW-Staatskanzlei eine weitere DAB+ Frequenz beantragt, die dem WDR am 28.06.2024 zugeordnet wurde ...
     
    SAMS gefällt das.