1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Anzeige
    Das ist kein Mantelprogramm, das ist WDR 2 Rheinland (Studio Köln).
     
    Hallenser1 gefällt das.
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.621
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist das bei den anderen Anstalten auch so?
     
  3. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Müsste so sein, ja.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.621
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zumindest beim MDR gibt es ja die Länderzeit.
    Und beim ORF2 gibt es ORF2Europe.
     
  5. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.684
    Zustimmungen:
    9.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Also das gleiche Verfahren, welches man - sinngemäß - für die Lokalzeiten in SD über Satellit genutzt hat ?
     
  6. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    So in etwa, ja.
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.038
    Zustimmungen:
    3.468
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... oder das gleiche Verfahren wie es seinerzeit bei 90elf über DAB+ zum Einsatz kam
    -> Diesmal soll es gelingen | bpb (01.08.2011)

    Bei WDR 2 geht es um ca. 3-4 Minuten/Stunde und das werktäglich 11 mal ...
     
    EinNutzer und SAMS gefällt das.
  8. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Wenn man sich den Finanzplan des WDR für 2022 anschaut, ist da ganz viel von Digitalen Wandel bis 2025 die Rede, wie bei allen ARD Anstalten, aber DAB + wird mit keinem Sterbenswörtchen erwähnt.

    "Im Jahr 2022 führt der WDR den mit dem Strategieprozess »Digitaler Wandel –WDR 2025« eingeschlagenen Weg fort, um noch mehr Menschen über die digitalen Verbreitungswege zu erreichen.
    Der WDR hat sich das Ziel gesetzt, dass bis zum Jahr 2025 mindestens die Hälfte der Menschen in NRW einmal pro Woche und mindestens jede:r Dritte einmal am Tag non-lineareAngebote des WDR oder der ARD nutzen. Die Menschen im Land können weiterhin ein Programm erwarten, das qualitativhochwertig ist und sie gleichzeitig in ihrem Alltag abholt. Ein möglichst großer Teil der Angebote wird online first verbrei-
    tet.
    Vor dem Hintergrund der weiter fortschreitenden Digitalisierung wird der WDR mit der notwendigen Effizienz und Flexibilität eine gezielte Umsetzung seiner Strategien vorantreiben.
    Neben linearen Fernseh- und Radioangeboten liegt ein besonderer Fokus auf neuen digitalen Formaten, mit denen sich der WDR neue Zielgruppen erschließt"
    https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/profil/haushaltsrechnung/budget-112.pdf
    Die Prioritäten liegen also wohl an anderer Stelle. Und da wäre es gar nicht so verkehrt, zB. eine erweiterte Regionalberichterstattung z.B. als Tageszusammenfassung in Form von Podcasts herauszugeben, wie es der NDR bei seinen Regionalsendungen in NDS macht. Gebündelt, jederzeit abrufbar und nicht als 2 minütige Häppchen wie auf WDR 2.
    /www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Nachrichten-aus-dem-Studio-Osnabrueck-,audio1040238.html
    Als Hintergrundbeschallung dann aber doch lieber den "coolsten Mix"der Region "immer nah dran" am Lokalgeschehen. Ich red hier aber definitiv nicht von NRW.
     
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.741
    Zustimmungen:
    13.441
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Seit 10 Jahren 30. April 2012 nicht mehr.
     
  10. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    967
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    73
    Herr, schmeiß Hirn vom Himmel!

    Wie kann man nur so konfus alles durcheinanderbringen, und dann nichtmal WDR-Radio-Regionalisierungen und TV-Ländermagazine oder internationale und rechtlich unbedenkliche Programmfenster schmeißen?

    Zumal nun auch seit einiger Zeit bei sämtlichen ARD-Programmen die entsprechende Kennung mit übertragen wird!
     
    Nicoco gefällt das.