1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Anzeige
    Nein, natürlich muss das nicht sein.
    Aber dafür gabs ja im Vorfeld das Verständigungsverfahren.
    Und die Lösung der LfM soll wohl sein, Plattformbetrieb wo alle 13 Bewerber aufgenommen werden sollen + drei freie Plätze die der Plattformbetreiber selber belegen kann.
    Wenn die Medienkommission dem Vorschlag zustimmt, wovon man eigentlich ausgehen kann, wird es so kommen wie beschrieben.
     
  2. DJ_MrLucky

    DJ_MrLucky Junior Member

    Registriert seit:
    4. März 2019
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    23
    Dann bin ich mal gespannt, wie lange es dann ich dauert, bis der Landesmux wirklich On Air geht. Hoffentlich gibt es keinen der unbedingt Klagen möchte.
     
  3. berry

    berry Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2004
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Warum sollte jemand klagen? So wie ich es sehe können alle Bewerber berücksichtigt werden. Und die Lokalradios werden nicht klagen, weil ein Programm von Radio NRW dabei sein wird.
     
  4. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Es gab drei Plattformbewerber.
    Ich weiß aber auch nicht wie da genau die Lösung aussieht, ggf. werden die Kapazitäten auf alle drei Bewerber aufgeteilt.
    Oder alle drei Beteiligten sich zusammen an einer GmbH.
     
    Michael Hauser gefällt das.
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.038
    Zustimmungen:
    3.468
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die Lokalradios sind eigenständig und sind unabhängig von Radio NRW. Die Lokalradios nutzen lediglich vertraglich vereinbarte Leistungen von Radio NRW. Jedem Lokalradio steht es frei den Vertrag mit Radio NRW zu kündigen und ein völlig eigenständiges Programm zu produzieren bzw. ein Rahmenprogramm eines anderen Anbieters zu nutzen ...
     
    Michael Hauser gefällt das.
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.621
    Zustimmungen:
    1.726
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gab es das schon?
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.038
    Zustimmungen:
    3.468
    Punkte für Erfolge:
    213
    107,8 Antenne AC nutzte zeitweise das Rahmenprogamm von RTL Radio.
    Dass Lokalradios in NRW den Zuliefer des Rahmenprogramms wechseln, ist sehr unwahrscheinlich. Kostengründe dürften dabei eine wesentliche Rolle spielen.
     
  8. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
  9. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
  10. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.684
    Zustimmungen:
    9.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Aus dem SatelliFax-Newsletter von heute:

    DAB+: Media Broadcast rechnet fest mit Plattform-Zuschlag in NRW

    Der Netzbetreiber Media Broadcast rechnet fest mit dem Zuschlag für eine DAB+-Plattform in Nordrhein-Westfalen. Das verkündet die Mutter freenet in ihrem aktuellen Managementbericht zu den Quartalszahlen (1. Quartal 2021). Die Landesanstalt für Medien (LfM) hatte im Herbst 2020 die Kapazitäten für einen landesweiten Multiplex ausgeschrieben. Media Broadcast hat sich über die eigene Tochterfirma audio.digital NRW GmbH als Plattformbewerber an der Ausschreibung beteiligt. Ferner geht man davon aus, dass alle 15 zur Verfügung stehenden Sendeplätze im Mux vermietet werden und noch in diesem Jahr auf Sendung gehen. Es ist jedoch unklar, ob freenet hierbei den NRW-Mux oder den nationalen, zweiten Bundesmux meint.

    Am morgigen Freitag will die LfM über die NRW-Lizenzen entscheiden. Laut SatelliFax-Informationen zeichnet sich wahrhaftig eine Lösung ab, wonach Media Broadcast den Plattform-Zuschlag erhalten kann, wenn man sich umgekehrt dazu verpflichtet die 13 Einzelbewerber ins Paket aufzunehmen.

    Im TV-Geschäft rechnet man mit deutlichen Zugewinnen bei der Internet-TV-Plattform waipu.tv, die aktuell 611.700 Abonnenten erreicht und dabei ein Plus von 35,2 Prozent verzeichnet (im ersten Quartal 2020: 452.500). Hier kündigt das Unternehmen einen Android TV Stick mit eigenem Branding an, der unter anderem Zugang zu waipu.tv und Netflix beinhaltet.

    Bei der terrestrisch über DVB-T2 ausgestrahlten Plattform freenet TV wird dagegen mit einem weiteren Rückgang der zahlenden Kunden (aktuell 868 300 nach 1,0169 Millionen im ersten Quartal 2020, ein Minus von 14,6 Prozent) gerechnet. Man geht aber davon aus, dass durch die Wiedereröffnung des Einzelhandels nach der Pandemie dieser Trend gestoppt werden kann.