1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.682
    Zustimmungen:
    9.249
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Anzeige
    So siehts aus!
    Und ob das "Netz" auch immer verfügbar ist, steht auch auf einem anderen Blatt.
     
  2. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Klar, wenn man mit seinem Mobilfunktarif vor 3 Jahren stehengeblieben ist, mag das sein.
    Ich hab 20GB Fullspeed + Unlimited Data mit 1MBit/s. Das reicht für 24/7 Audio-Streaming.
    Im Auto wurde hier DAB+ übersprungen und gleich zur Zukunftstechnologie IP Audio Streaming gewechselt.
    In meinen VW Multimediasystem ist Android Auto & Apple Carplay vorhanden und mit Apps, wie Radioplayer & Spotify ist das auch prima per Touchscreen und Lenkradfernbedienung nutzbar.

    Aber ihr dürft natürlich gerne in der DAB+ Steinzeit bleiben....
     
    Medienmogul und Martin66 gefällt das.
  3. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Na ja ich nutze beides sonst wäre ich nicht hier ....
    Mit 20 GB kommt man schon hin und der Ausbau bei D1 oder Vodafone ist in NRW auf Autobahn und Bundesstraßen hervorragend... aber eigentlich überall ohne Unterbrechung außer im Sauerland und in der Eifel gibt es Lücken im 4G .
    Das gilt auch für Rheinland-Pfalz , dort sieht es duch die Topographie auch nicht so gut aus fernab der Autobahnen.
    4G reicht völlig ausreichend muss kein 5G sein.
    Es lässt sich im Auto wie schon erwähnt am Lenkrad oder per Touch bedienen über Android Auto oder Apple Carplay , also sehr komfortabel alles.
    Über die App Audials lassen sich sogar über 70 000 Sender empfangen , somit ist diese App mit Abstand die Nr.1
    Bevor es mit dem Internet so richtig losging war Radio per Satellitenempfang die Alternative zu Hause.
    DAB nutze ich trotzdem seit 20 Jahren im Auto , aber die Entwicklung verlief seit der Einführung 1997 in Deutschland sehr sehr schleppend .
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2021
    Medienmogul gefällt das.
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dagegen spricht meine geplante Abwesenheit im bzw. außerhalb des Forums in den nächsten Tagen oder ggf. auch Wochen. :winken:
     
  5. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Siehe dazu meinen Beitrag 2553 weiter oben über deinem:

    8 GB für 9 € im Monat im O2-Netz.

    Du kannst mir nicht erzählen, dass 9 € im Monat zu teuer ist.

    Inzwischen bin ich klüger als gestern:

    Der Unterschied im Vergleich zum 35 € -Vertrag von der Telekom ...

    ist keiner. Zu meiner großen Überraschung hatte ich bei meiner heutigen Testfahrt auch im O2-Netz keinerlei Ausfälle.

    Die kanadische Radio-Station, die ich mir ausgesucht hatte, lief die ganze Zeit störungsfrei - und werbefrei. :cool:

    Es kam bei 45 Minuten Autofahrt kein einziger Werbespot. Und ein einziger Aussetzer der Internet-Verbindung für ca. 8 Sekunden. Das war alles.

    Ich hatte immer gedacht, das Telekom-Netz sei teurer, weil es besser ist. Meine heutige Testfahrt hat das nicht bestätigt.

    @mischobo hat die Frage nicht beantwortet, wie sich die ganzen neuen DAB-Radios finanzieren wollen.

    Mir geht bereits bei SWR 3 und bei WDR 2 die Werbung kräftig auf den Keks. Wenn ich Radio höre, möchte ich definitiv keine Werbung für deutsche Produkte oder Dienstleistungen hören.
    Da WDR 4 werbefrei ist, schalte ich vor den Nachrichten auf WDR 4 um - oder auf einen anderen werbefreien Sender.

    Wer ein bezahltes Spotify hat, braucht keine werbeverseuchten DAB-Radios.

    Wenn das mit dem Internet-streamen super-einfach und super-billig ist, stellt sich aus meiner Sicht die Frage, wie die in diesem Thread heiß ersehnten, zukünftigen DAB-Radios wirtschaftlich überleben wollen. :confused:
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.036
    Zustimmungen:
    3.466
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... diese UKW-Frequnze wird wohl bald ausgeschrieben:
    -> DAB+ in NRW
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.036
    Zustimmungen:
    3.466
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... der DAB+ Empfang kostet monatlich 9 € weniger ...
     
  8. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Also ich nutze mein Smartphone auch zum Telefonieren und natürlich im Netz Informieren zu erhalten jeglicher Art , eben so was eigentlich jeder macht.
    O2 ist sehr schlecht auf dem Lande ausgebaut und keine Option.
    Für 9€ wird auch kein Smartphone dabei sein , möglicherweise wird es so etwas wie CallYa oder Prepaid sein , außer es handelt sich um ein reine Daten-Sim.

    Da die Zukunft DAB sein soll , weiß ich wiederum nicht warum NRW eine landesweite UKW Frequenz jetzt noch ausschreiben will , nachdem man 40 Jahre dazu Zeit hatte mit dem aufkommen kommerziellen Radios in Deutschland Anfang der 80er Jahre.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2021
  9. buurtaal

    buurtaal Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2019
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Weil die DAB+ Blockierer und Verhinderer, immernoch hoffen, dass sich DAB+ in Luft auflöst. Von den ewig "Gestrigen" gibt es noch eine menge Leutchen in NRW, die DAB+ einfach nicht akzeptieren.
     
  10. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Wo ist denn dass Problem?
    Ich finde es gut, dass die LfM trotz DAB+ noch eine UKW-Kette ausschreibt.
    Am Ende soll der Hörer selber entscheiden, ob er via UKW, DAB+ oder Internet hört.
    Ich finde diese Diskussion auch vollkommen überzogen, ob UKW, DAB+ oder Internet besser ist als andere Empfangswege. Soll doch jeder nutzen was ihm am besten gefällt.