1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Den Äther zumüllen da versteht der WDR was davon , jedes einzelne Programm vom WDR im UKW Bereich kann man im Schnitt 6× oder mehr empfangen....
    War Jahrzehnte immer eine gute Ausrede , das kein Platz auf UKW wäre für landesweite kommerzielle Programme aus Frequenz-Mangel ...
    Auch Frequenzen im DAB+Bereich sind endlich....
    Gott bewahre wenn es ähnliche Zustände bei DAB in NRW auch geben würde und finanziert aus GEZ Geldern.
    Dazu kämen noch alle Programme der 44 kommerziellen Regionalsender aus NRW auf DAB+ laut Plan in Zukunft.
    Dann doch lieber den jetzigen Zustand belassen und vielleicht lieber noch 2. oder 3. zusätzlichen Landesmuxe später.
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da bin ich mir überhaupt nicht sicher. Die DAB-Sender erscheinen in einer Liste in deinem Autoradio. Aber wer klickt jemals unbekannte Namen an? :confused:

    Meine ersten Erfahrungen mit DAB im Autoradio sind, dass bei SWR 3 auf UKW zurück geschaltet wird, wenn das DAB-Signal verloren geht.

    Mein Autoradio packt DAB und UKW in eine gemeinsame Liste. Den größten Teil der Liste habe ich noch nie angeklickt, zumal - je nach Fahrstrecke - plötzlich 20 Holländer in der Liste auftauchen. :eek:

    Wer kein Radiofreak ist, verliert da völlig die Übersicht.

    Der Autofahrer wird in erster Linie das anklicken, was er kennt. Ob das DAB oder UKW ist, bekommen die allermeisten Hörer - zumindest bei der von mir verwendeten Technik - gar nicht mit.

    Insofern besteht für DAB-verweigernde UKW-Platzhirsche keinerlei Gefahr. Alles Paletti! :winken:

    Gefährlich ist allenfalls, dass das DAB-Radio auf mein Smartphone zugreifen kann.

    Deswegen besteht die Gefahr, dass a) die Musiksammlung auf dem Smartphone und b) Internet Radio den herkömmlichen terrestrischen Rundfunk verdrängt. :cool:
     
  3. Lady on a Rooftop

    Lady on a Rooftop Talk-König

    Registriert seit:
    11. Februar 2004
    Beiträge:
    5.357
    Zustimmungen:
    2.013
    Punkte für Erfolge:
    163
    Je weniger Abwechslung vom WDR, desto weniger Konkurrenz für die anderen DAB-Sender. Passt doch.
     
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das sehen die Covidioten aber komplett anders. :p
     
    Nicoco gefällt das.
  5. Lady on a Rooftop

    Lady on a Rooftop Talk-König

    Registriert seit:
    11. Februar 2004
    Beiträge:
    5.357
    Zustimmungen:
    2.013
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich weiß, dass es ein Spaß ist, aber das Wort "Covidioten" finde ich daneben. Vor allem, weil es von Frau Esken erfunden wurde, die selbst ziemlich idiotische Ansichten vertritt.

    44 Lokalsender landesweit auf DAB+ würde aber gut zu NRW passen.:DDann könnte Antenne Bayern eventuell das Nr. 1 Privatradio in NRW werden.(y)
     
    Nicoco gefällt das.
  6. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Gottes Willen , 44 fast gleiche Programme auf DAB+ und so kann man auch alles zumüllen , hoffentlich tritt das nie ein.
    Wie kann man sich denn sowas wünschen , wo die Vielfalt auf der Strecke bleibt.
    Wenn man sich dann noch die WDR Sender dazu denkt dann haben wir ja fast wieder Zustände wie im UKW Bereich.
    Dann muss man ja in Zukunft auf DAB suchen um die restlichen Sender noch zu finden.
    Ich glaube das würde viele Leute abschrecken und die Frequenzen sind auch auf der DAB nicht unendlich.
    Das wäre doch ein Horrorszenario.
    Dann lieber noch ein paar Landesmuxe dazu in Zukunft mit unterschiedlichen Programmen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2021
  7. buurtaal

    buurtaal Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2019
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Immerhin gibt es noch ein paar Leutchen die auf Lokalberichterstattung im Radio Wert legen! Ich spreche hier von Radio Wuppertal, die eine wirklich ausgezeichnete Lokalberichterstattung hier im Tal leisten. Lassen wir mal die Dudelmusik außen vor, wo erfährt der Wuppiman oder die Wuppifrau was im Tal so angesagt ist! Ob Schwebebahnstillstand, Lokalpolitik, WSV, BHC, Dauerstau auf der A46, oder ob sonst ein "Wuppisack" im Tal umgefallen ist, alles wird dort sofort berichtet! Daher ist das ein MUSS auf DAB+. Fühlt sich ein bisschen an wie, hier bin ich zu Hause! Natürlich möchte man auch gerne mal über den Gartenzaun schauen und auch Radio RSG, Radio Neandertal, Radio EN oder Antenne Düsseldorf über DAB+ hören. Deshalb ist jeder Lokalsender ein absolutes Muss bei DAB+. Wir leben hier in der Region und wollen auch die Region im Radio hören!!!
     
    Michael Hauser gefällt das.
  8. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wenn es ja dann regional bliebe aber so ist es ja nicht , es wird so sein auch wenn es in 4 Gebiete aufgeteilt wird , das man in der Mitte von NRW im Ruhrgebiet wohl alle 44 Sender empfangen wird.
    Und dann ist es so ähnlich wie es der WDR jetzt auch schon praktiziert mit 8×WDR 2
    An vielen Tageszeiten und in den Abendstunden in der Nacht spielen alle vielen 44 Sender das gleiche.
    Wer dann zu einer ungünstigen Zeit durch die DAB-Band scrollt findet dann fast nur noch die gleichen Sender , zwar wohl mit unterschiedlicher Kennung aber alle spielen das Gleiche.
    Mir wären wie schon erwähnt meinetwegen 2-3 Landesmuxe mit ganz verschiedenen Programmen lieber und somit mehr Vielfalt
    Die DAB Frequenzen werden immer knapper da Belgien , Holland und die umliegenden Bundesländer auch Frequenzen für sich beanspruchen und man sollte sorgsam überlegen wie man in Zukunft mit der Ressource umgeht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2021
  9. buurtaal

    buurtaal Senior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2019
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wir reden hier vom NRW-Lokalmux. Es ist schon sehr traurig, dass die 44 NRW Lokalradios im Jahr 2021 immer noch nicht über DAB+ auf Sendung sind. Man hat es halt in Düsseldorf und Oberhausen immer "erfolgreich verhindert" und auch kein wirkliches Interesse gezeigt. Der Gorbi Spruch käme hier eigentlich bestens zur Geltung. Schaut man über die Grenze in den Niederlanden, sendet dort fast jeder "Haustürsender" auch über DAB+. Im Internet wird sehr deutlich o o k o p D A B + te luisteren! Es ist halt ein großer Unterschied, ob man es möchte, oder im Grunde genommen immer noch ablehnt und hofft, dass DAB+ doch noch scheitert und sich in Luft auflöst! Auch wenn man notgedrungen die Blockadehaltung aufgegeben hat, die große Bereitschaft, ja wir wollen auch DAB+, ist immer noch in weiter Ferne!
     
  10. DJ_MrLucky

    DJ_MrLucky Junior Member

    Registriert seit:
    4. März 2019
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    23
    Ich glaube nicht daran, dass sie Lokalsender in den Regionalmuxen gehen. Da werden eher Programme auftauchen, die man jetzt schon für den Landesmux erwartet hätte. Z.B. ffNRW, die dann auch Regionalprogramm mit regionalisierter Werbung ausstrahlen können. Soweit ich noch in Erinnerung habe, sollen doch nach den Regionalmuxe noch Lokalmuxe geschaffen werden. Dort werden dann die Lokalsender wohl eher starten. Dann gibt es auch nicht alle 44 in ganz NRW zu hören und je nach Standort wirklich nur der zuständige Lokalsender und vielleicht nur die benachbarten Lokalsender.
     
    Michael Hauser gefällt das.