1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Dann haben wir ja fast alles gelöst o_O

    Paradiso ist vergleichbar mit Domradio und gibt es schon lange in Berlin
    Ist aber Gott sei Dank :D nicht vergleichbar mit Radio Hoerb oder ERF Plus
    Paradiso bringt an den Weihnachtsfeiertagen nonstop Weihnachtsmusik o_O

    Also im Großen und Ganzen haut mich das alles nicht vom Hocker, aber in NRW muss man damit zufrieden sein was man bekommt :cool:
    In Berlin oder in Bayern wird es keinen jucken bei der riesigen Auswahl :ROFLMAO:

    Die 44 NRW Lokalradios können meinetwegen bleiben wo sie jetzt sind ..... hören doch meist Hausfrauen mit ihren Küchenradios :sneaky:
    Musikauswahl , Klangqualitat und Reichweite sagen alles :geek:
    Würde heißen noch mehr Eintönigkeit und kostbare Frequenzen vergeudet :(
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2021
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.728
    Zustimmungen:
    13.408
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Bollerwagen passt ins Rheinland. 24h Karneval.:LOL:
     
    Winterkönig, Michael Hauser und Nicoco gefällt das.
  3. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.749
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Eben. Manchmal hat das einen gewissen Unterhaltungswert. Radio Bollerwagen ich werd nicht mehr.
     
  4. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Motto des Programms : "Wenn das Niveau sinkt, singen wir laut mit!“" Vor allem wenn der Pegelstand hoch genug ist.

    Ob das ins Rheinland zum Karneval passt, weiß ich nicht. In Niedersachsen sind das andere Ereignisse. Die in vielen Firmenbelegschaften und sogar Lehrerkollegien beliebten Boßel- und Grünkohltouren , Maigänge und Vatertagstouren Im Sommer die Schützen- und Erntefeste. Das passt auch alles sehr gut nach Westfalen.
    Das ist links und rechts der Weser das Gleiche. Niedersachsen links der Weser ist historisch sowieso altwestfälisches Stammland.
     
    Nicoco und Nelli22.08 gefällt das.
  5. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.728
    Zustimmungen:
    13.408
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Ist halt ein guter Feiersender. Einigen wir uns darauf.;)
     
    Nicoco gefällt das.
  6. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Wie ernsthaft manche Bewerbung ist, wird man vermutlich erst nach Ausschreibung der UKW Kette sehen. Bei FFN werde ich den Verdacht nicht los, dass man mit einem billigen Web Kanal den Fuss in die Tür dafür bekommen möchte.
    Im dazu recht schwammigen LMG steht nämlich nichts davon, dass die Inhalte auf UKW und DAB + identisch sein müssen.
    "Bei der Zuweisung landesweiter analoger terrestrischer Übertragungskapazitäten berücksichtigt die LfM...ob der Anbieter über ein Digitalkonzept für die Versorgung mit Hörfunkprogrammen und hörfunkähnlichen Telemedien in Nordrhein-Westfalen verfügt, insbesondere auch digitale terrestrische Übertragungswege nutzt. "
     
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Auch durch die Verschiebung der Erhöhung gäbe es jetzt schon Wege, gerade die einige Orte schon koordiniert (K4) sind.

    Es könnte 9A im Westen und weiter 11D im Osten eingesetzt werden. Durch die Umschaltung sollten die Kosten gleichbleiben, aber es könnten die WDR2-Programme aufgeteilt werden. Damit gäbe es in beiden Muxen 288 kbit/s mehr Datenrate. Wenn eine PMT-Umschaltung möglich ist, kann außerhalb von Regionalzeiten von WDR2 noch eine höhere Datenrate verwendet werden. Bei Finanzierung können beide Multiplexe landesweit ausgebaut werden für eine höhere Datenrate etc.

    Die Belegung wäre dann:

    1LIVE 144 kbit/s
    1LIVE diggi 72 kbit/s
    WDR 2 Reg1 96 kbit/s
    WDR 2 Reg2 96 kbit/s
    WDR 2 Reg3 96 kbit/s
    WDR 2 Reg4 96 kbit/s
    WDR 3 144 kbit/s
    WDR 4 96 kbit/s
    WDR 5 96 kbit/s
    WDRcosmo 72 kbit/s
    WDR Maus 72 kbit/s
    WDR Event 48 kbit/s
    WDR-EPG 8 kbit/s
    ARD TPEG 16 kbit/s
     
  8. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Der WDR verfolgt aber das Prinzip, dass alle Lokalstudios in ganz NRW empfangbar sein sollen. Deshalb steht ein Splitting des Muxes erstmal nicht zur Debatte.
     
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.037
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Prinzip ist falsch und stellt Ressourcen-Verschwendung dar. Hier muss Herr Laschet mal mit der Faust auf den Tisch hauen! :mad:
     
  10. Nicoco

    Nicoco Gold Member

    Registriert seit:
    16. September 2016
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    623
    Punkte für Erfolge:
    133
    Ich stimme dir zu, dass es nicht unbedingt sinnig ist 8x WDR2 in NRW zu verbreiten.
    Dennoch muss Herr Laschet hier gar nichts, denn noch haben wir in Deutschland keinen Staatsfunk ;)