1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Für die Belegung des neuen NRW-Muxes habe ich folgende Prognose abgegeben:

    DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten und Antenne Pulheim | haben ja bereits UKW-Frequenzen - da wird es schwierig, denen die Zulassung für den NRW-Landesmux zu verweigern.

    Nachdem wir ja nun alle Absolut Oldie Classics – Absolut Radio hören können, ist es völlig klar, dass Radio NRW auch mit mindestens vier Computer-gesteuerten Abspiel-Stationen an Bord geht.

    Ansonsten würde ich vermuten, dass die großen Verlagshäuser jeweils ein DAB-Programm landesweit anbieten werden: Antenne Düsseldorf und Radio Köln halte ich für gesetzt, dazu noch eine Station aus dem Kohlenpott, aus dem Münsterland und aus Ostwestfalen - insgesamt vermute / befürchte ich, dass mehr als die Hälfte des NRW-Muxes vom bisherigen Privatradio-Platzhirsch belegt werden wird.

    Das ist in Hessen mit der Vormachtstellung von Radio für Hessen allerdings ganz genauso. :p

    RTL NRW halte ich für einen guten Kandidaten, mit vielen Übernahmen aus dem Bundesmux 2, aber mit regionaler Werbung.

    Sofern sie nicht im Bundesmux auftauchen, werden die Jungs von METROPOL FM mit Sicherheit eine Bewerbung abgeben

    und ein Programm mit Zielgruppe LGBT / Schwule und Lesben kann ich mir ebenfalls gut vorstellen.

    Keine Sorge, wir kriegen den NRW-Mux ratz-fatz voll! :winken:
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Als ob du das beurteilen könntest. :p

    Im Politik-Forum hat gerade jemand kritisiert, dass im NRW-Internet fast die ganze regionale Berichterstattung hinter Paywalls verschwunden ist.

    Die WDR-Regionen sind zu groß. Wenn ich 99,2 aus Langenberg einschalte - was für mich laut fmscan.org der Versorgungssender ist - dann bekomme ich Null Komma Nichts an Informationen über meine Stadt - da, wo ich lebe.

    Ob sich DAB durchsetzen wird, müssen wir sehen. UKW bleibt. Die Regionalnachrichten der jetzigen Privat-Platzhirsche sind gut - abgesehen davon, dass laut FMScan auch ein falsches (nicht zuständiges) Privatradio bei mir in der grünen Liste ganz weit oben steht. :D

    Niemand beabsichtigt, die jetzige UKW-Struktur auf DAB zu übersetzen.

    Schließlich will ich meinen SWR 3 behalten, wobei jetzt in dieser Minute die 99,2 auch aus Baden-Baden "gefüttert" wird. :cool:
     
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein, gibt es nicht. :p

    Wir haben hier in diesem Digitalradio-Forum einen großen Thread über den Bundesmux 2, aus dem sich kristallklar ergibt, dass der Bundesmux 2 ein totaler Rohrkrepierer ist. :p

    Die Einschaltquoten des Bundesmux 2 liegen zwischen 0% und 1%.

    Ein einziger User hat sich dazu bekannt, dass er ab und zu Absolute Oldie Classics über DAB hört.

    Zwei weitere User haben zur Kenntnis genommen, dass es Absolut Bella und Absolut Oldie Classics gibt - hören diese aber über Webradio, weil dort die Klangqualität besser ist.

    Einer dieser beiden User bin übrigens ich. :winken:

    Die bisherigen Rückmeldungen zum Bundesmux 2 zeigen, dass seine Akzeptanz extrem gering ist. Die reichweitenstarken Lokalradios brauchen vor dieser Konkurrenz keine Angst zu haben.

    Ob man das nun gut oder schlecht findet, ist eine andere Sache. Wenn Hörer abwandern. dann ist Spotify der Sieger.

    Der Bundesmux 1 hat ein paar Herzen erobert. Der Deutschlandfunk und das Schwarzwald-Radio werden gehört.

    Den auf 72 kbit/sek. komprimierten Müll des 2. Bundesmuxes kann man eigentlich wieder abschalten. Da kräht kein Hahn nach. :mad:
     
    Satking gefällt das.
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.603
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Meine Frau hört im Auto RTL und Antenne Bayern. Ich bleibe lieber bei Sunshine Live.
     
  5. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.043
    Zustimmungen:
    1.796
    Punkte für Erfolge:
    163

    Wieder zeigt sich deine völlige Ahnungslosigkeit ... Für die Lokalen Dummfunker, die du ja offenbar viel zu viel konsumiert hast, kommen demnächst noch 6 Lokalmuxe. Aber mit Fakten können Leute wie du eh nichts anfangen.
     
    Nicoco gefällt das.
  6. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.357
    Zustimmungen:
    1.447
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Den kann ich so nicht stehen lassen...

    Ich darf darauf hinweisen, dass das Schwarzwaldradio mit 64kbit/s sendet. Demnach müsste in der Logik sich das Schwarzwaldradio ebenfalls wie "komprimierter Müll" anhören und man könne es auch wieder direkt abschalten...

    Jede Vielfalt, sei es durch den BMux 2 schadet nicht und hilft das Digitalradio etablierter werden zu lassen.
     
    Nicoco und berry gefällt das.
  7. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Unser treuer bzw. langjähriger Foren-Kollege @Jefferson schrieb im Bundesmux-2-Thread:
    Aufgrund dieser Rückmeldung habe ich mir Absolute Oldie Classics näher angesehen und höre es zurzeit relativ häufig auf meinem heimischen PC: Als Network Stream über den Videolan-Player, aber nicht über DAB.

    @Eheimz: das Schwarzwaldradio habe ich hingegen bisher noch gar nicht gehört. Ich bitte um Entschuldigung, dass ich nicht gewußt habe, dass das Schwarzwaldradio nur mit 64 kbit/sek. sendet. Dieses technische Detail hatte ich übersehen, obwohl es bei https://www.ukwtv.de natürlich entsprechend gelistet ist.

    Ich höre hier in Westfalen durchaus häufiger rbb 88,8. Antenne Düsseldorf habe ich zuletzt in der Kantine der Deutschen Rentenversicherung gehört, als ich dort zu Gast war. :winken:

    Ich fände es schon sinnvoll, das Hauptstadt-Programm landesweit auszustrahlen. Hinter Antenne Düsseldorf steckt die Rheinische Post, die vielleicht durchaus ein Interesse daran hat, ihren Machtbereich auszudehnen.

    Entgegen der Darstellung von @Hallenser1 bleibe ich bei meiner Prognose, dass Antenne Düsseldorf - oder ein anderes, federführend von der Rheinischen Post finanziertes Radioprogramm - im NRW-Landesmux auftauchen wird.

    Soweit mir bekannt ist, kostet die terrestrische Verbreitung über DAB Geld. Da stellt sich für mich die Frage, wie die Veranstalter das durchhalten wollen, wenn die Einschaltquoten so niedrig bleiben.

    Ich habe schon mehrmals gefragt, wie sich die neue, bunte DAB-Radio-Vielfalt finanzieren soll, aber diese Frage beantwortet mir keiner. :eek:

    Für meine Person höre ich mir überhaupt gar niemals deutschsprachige Hörfunk-Werbung an. Sowohl WDR 4 als auch DLF als auch die ganzen Klassik-Programme (auf UKW) sind komplett werbefrei.

    Kommt auf einem Sender, den ich gerade eingeschaltet habe, kommerzielle Produkt-Werbung, dann schalte ich sofort um - entweder auf ein anderes Radioprogramm oder auf eine Musik-Konserve (z.B. CD im Autoradio).

    Wenn das alle machen würden, könnten die öffentl.-rechtlichen Sender aus dem In- und Ausland, Militärsender wie AFN und BFBS sowie christliche Sender wie das DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten überleben - aber für große, landesweite Privatsender würde es schwierig.

    Wer nach Holland, nach England oder in die USA schaut, wird sehen, dass es eine erhebliche Konzentration auf dem Radiomarkt gibt. Wenige große Anbieter beherrschen den Markt.

    Wollen wir solche Zustände auch in Deutschland? Im Fernsehen haben wir sie ja bereits. :mad:
     
  8. berry

    berry Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2004
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich verstehe die Kritik nicht. Niemand muss die Programme des 2. Bundesmux einschalten und gut ist es.
    Aber das in den Foren soviel darüber geschrieben wird, zeigt doch das ein großes Interesse vorhanden ist. ;)
     
    Nicoco gefällt das.
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    @berry: Angesuchts der Gesamt-Aktivitäten in diesem Forum ist das Interesse am Digitalradio verschwindend gering. Soviel dazu. Grundsätzlich sind Ätherwellen ein kostbares Gut. Da sollte man sorgfältig mit umgehen. Deswegen ist es sehr schade, dass die eigentlich gute Idee eines Digitalradios durch den 72 kbit/sek. Unfug zu Grabe getragen wurde.

    Als die CD kam, brachte sie eine deutliche klangliche Verbesserung zur Schallplatte. Wie @Gorcon schon seit langem festgestellt hat, ist beim Umstieg von UKW auf DAB+ das Gegenteil der Fall.

    Meine Frage, wie die Sender sich finanzieren sollen, hast du auch nicht beantwortet.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.603
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Marktkonzentration ist eine entropische Gesetzmäßigkeiten, die durch ein regelwerk minimal verlangsamt werden kann.