1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Digitalradio in NRW

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Manfred Z, 5. April 2010.

  1. WWizard

    WWizard Junior Member

    Registriert seit:
    2. November 2005
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    ...... ab dem 2. OG mit Richtantenne geht in 41516 Grevenbroich

    5D Belgien, private
    7A NL Zuid private
    10D Testsender Kall-Krekel
    11A SWR (der Sender Linz auf dem Ginsterhahner Kopf drückt Genk 11A gottseidank weg)
    11C NL private landesweite
    12A VRT
    12C NL NOS

    dazu die normalen
    5C Bundesmux 1
    9B Bundesmux 2 (test)
    11D WDR

    im Auto stellenweise 11C, 12C und 11A (freier Fläche)

    ohne den Störsender Genk wäre der 11A SWR wesentlich besser zu hören.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. September 2020
    Medienmogul, Prof. Barabas und drgonzo3 gefällt das.
  2. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Ähnlich wie bei uns , SWR über Küchenradio voll Empfang, 11A aus Genk nur über Richtantenne, dafür SWR ausgeblendet.
    10D Krekel Test hatte ich auf mobilem Empfänger am Samstag in Zülpich (okay, das ist keine Kunst)
    9B Programm 1 (Test)

    Standort 63meter üNN Düsseldorf / Erkrath
     
  3. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Kann es bestätigen auf den Höhenlagen im Bergischen Land zeigt das GPS 300m-400m an hinter Remscheid Solingen also östlich Düsseldorf gerade mal 40m und der Empfang im Bergischen ist natürlich besser als in Grevenbroich wo ich wohne ....
    Momentan vor paar Tagen hatte ich ein Scan gemacht und über 100 Programme gefunden die meisten aus Belgien und den Niederlanden und da einige Sender neu waren die ich zuvor noch nie eingelesen hatte googelte ich Abends zu Haus um die Herkunft Region herauszufinden und ein Mux mit den dazugehörigen Sendern wird nur im Raum Amsterdam Harlem verbreitet und bei den Belgischen Programmen kam ich zu der Erkenntnis das einige Sender eigentlich nur um Brüssel verbreitet werden...
    Will damit sagen das der Fernempfang enorm ist bei fast freier Sicht nach Westen und ca. 400m Höhe
    Da ich auch mal in Erkrath Hochdahl gewohnt habe und auch noch öfters dort vorbeikomme kann ich auch sagen das es um einiges höher ist als Düsseldorf und freie Sicht nach Süden und Osten und der Empfang von Holländischen Fernsehen und Radio kein Problem darstellte und RTL Radio auf 97,0 Mhz auch in den 90er Jahren und später DVB-T auch die Sender aus Rheinland Pfalz SWR Fernsehen ohne Probleme möglich war ....
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Oktober 2020
    drgonzo3 gefällt das.
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was sendet denn zurzeit auf 9B?
     
  5. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und wenn du jetzt super-nett bist, dann verrätst du uns noch, was du dir für ein Gerät gekauft hast, also Marke, Typenbezeichnung etc. :winken:
     
  6. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Was ich nicht verstehe warum Deutschland immer Rücksicht auf andere Länder legt das bloß nicht viel Signal in Ausland zu empfangen ist und im Ausland sich niemand darum schert und ich Holländische Radiosender noch bis Bremen empfangen kann oder bei Bielefeld und bis ins Weserbergland ....
    Um auf den NDR Empfang nochmal zu kommen den kann man zum Teil gut in Höhenlagen um Wuppertal noch empfangen .....
     
  7. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Nun mal nicht übertreiben. Das funktioniert auf UKW und DAB + dort eigentlich auch nur in wenigen Spitzen-Hanglagen.
    Im Stadtgebiet von Osnabrück ist davon nichts mehr zu spüren. Im nördlichen Weserbergland kommt Smilde auf UKW zwar häufig fadend noch rein, aber brauchbar nur bei deutlich angehobenen Bedingungen. Auf DAB + muss schon etwas stärkeres Tropo vorhanden sein. Und dann kommen sich auch schnell Holland und Dänemark oder der Brocken auf dem gleichen Kanal in die Quere.

    Eine der wenigen Untersuchungen zum DAB + Empfang hat dies sehr schön auf den Punkt gebracht. Die teilweise phänomalen Ergebnisse von DX Empfängen aus Entfernungen von mehreren 100 KM verleiten manche DAB + Fanboys dazu, dies als allgemeingültige Realität anzusehen.
    Die graue Realität vor allem in innerstädtischen Ballungsräumen sieht anders aus. Abschattungen, Gebäudedämpfung , Isolierverglasung schlucken bei DAB + einen viel größeren Teils der Sendeenergie als auf UKW. HF Störpegel ( man made noise) nehmen dem Empfang dann den Rest.

    "Versuche mit empfindlichen DAB+Empfängern ergaben, dass selbst mit nur noch 10 dBμV Antenneneingangsspannung ein störungsfreier DAB+-Empfang mit Spitzenreceivern möglich ist, wenn keine Störungen (Man-Made-Noise o.a.) und keine spektralen Deformationen des HF-Signals (durch Multipath-Ausbreitung; Rayleigh-Kanal) vorliegen. Beides kann mit einer guten stationären Antennenanlage (am besten über Dach) vermieden oder zumindest verringert werden. Selbst eine haushaltsübliche Band III-Antenne (VHF) und ein entsprechend empfindlicher Empfänger genügen also, um mit geringen Feldstärken ab etwa 20 dBμV/m DAB+-Signale respektive Programme zu empfangen. Zeitweise können über die troposphärische Ausbreitung im Band III Feldstärken in der genannten Größenordung und weit darüber von mehreren Hundert Kilometern entfernten Sendern erzeugt werden. DAB+ und die Frequenznutzung im Band III bieten also hervorragende Voraussetzungen für den Fernempfang. In Foren zeugen viele Berichte über erfolgreiche DAB+-Fernempfangsversuche über z.T. unglaubliche Entfernungen. Keine Empfangschancen gibt es hingegen, wenn...(siehe oben). Gegenüber UKW kann DAB+ dank der hohen Empfangsleistung (geringere Empfängereingangspegel) im Prinzip mit viel besseren Ergebnissen aufwarten. Allerdings ist es so, dass Umstände eintreten können, die das Empfangserlebnis schnell trüben. Bedauerlich dabei ist (auch für das System DAB+ selbst), dass der Laie (Hörer) kaum in der Lage ist, die Ursachen von Empfangsstörungen selbst zu erkennen. Hinzu kommt, dass die Erwartungshaltung an den DAB+-Empfang im Indoor-Bereich mit portablen Geräten, die nur über eine angebaute Teleskopantenne verfügen, nicht uneingeschränkt erfüllt werden kann, weil das System dabei an seine Grenzen stößt. Wie gezeigt, sind dazu sehr hohe Nutzfeldstärken (Outdoor) Voraussetzung, die nur in geringen Entfernungen zum Sender angenommen werden können."
    Untersuchung des DAB+-Empfangs (indoor und outdoor) mit mobilen und portablen Receivern, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Würtemmberg , Stuttgart 2015.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. Oktober 2020
    Prof. Barabas und Medienmogul gefällt das.
  8. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich meinte natürlich nur in Höhenlagen
    Innerstädtisch kann man meistens voll vergessen außer vielleicht in Hochhäusern stationär
     
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Laschets Kanzlerübung in Rom - DER SPIEGEL - Politik

    Audienz beim Papst - aber für das Domradio hat er sich nicht eingesetzt.

    Unglaublich. :mad:

    Der CDU muss man eine grobe Inkompetenz in Sachen DAB bescheinigen. RTL bekommt leistungsstarke DAB-Frequenzen auf Top-Sendetürmen, aber kein einziges Privatradio aus NRW ist dabei. Und ein NRW-Landesmux ist immer noch nicht belegt. Domradio wurde NRW-weit auf DAB abgeschaltet.

    Das hat der Laschet voll vergeigt. :mad:

    Mit diesen Sünden im Gepäck - zum Schaden von Millionen Gläubigen, die nun kein Domradio hören können - tritt der NRW-Landeschef dem Papst unter die Augen.

    Schämt der sich nicht? Und so einer will Kanzler werden? :confused:

    (Zu seiner Ehrenrettung: Laschet gefällt mir immer noch besser als Söder. Und die Herren Spahn und Merz werde ich auch nicht wählen. Laschet ist von dieser Truppe immer noch der beste.)

    Die Kommunalwahl hat deutlich gezeigt, dass es eine Mehrheit links von der CDU gibt - auf die Bundesebene übertragen, brauchen sich die CDU-Jungs nicht zu zanken, weil es eh Habeck wird. :p

    Aber dass Laschet seine Regierungszeit verstreichen läßt, ohne die Rundfunklandschaft nachhaltig zu verändern - das finde ich ...

    Als Regierungschef hätte er da mehr Druck machen können, damit es schneller geht. Aber es ist ihm offenbar wichtiger, beim Papst eine Audienz zu haben. :eek:

    @Joggerradio: in Bremen kannst du die UKW-Sender von Smilde empfangen. Dieser leistungsstarke Standort macht den SWR-3 Empfang schon in Wuppertal kaputt. Da hast du auf der 94,8 statt SWR 3 Pop plötzlich klassische Musik im Autoradio. Und jetzt google mal wo Smilde ist und wo Wuppertal ist. Das ist halt alles Flachland, da kommen die Signale von Smilde ziemlich weit. DAB habe ich noch nicht ausprobiert.
     
  10. Martin66

    Martin66 Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2020
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich habe selbst Dom Radio nie gehört aber nichts desto trotz in NRW gibt es soviel ich weiß seit 1997 DAB Testbetrieb und es hat sich in diesen 23 Jahren eigentlich so gut wie nichts getan jetzt haben wir die Situation das die Nachbarländer soweit sind und alle Frequenzen fast belegt sind so daß in Zukunft eigentlich kein Platz mehr für Neues ist und das zukünftige NRW Paket da musste man sich schon mit Holland einig werden um Platz zu schaffen so weit ist es schon es ist alles nur noch lächerlich was in diesem Bundesland sich abspielt Privatrundfunk in NRW in Anführungsstrichen klar es gibt zum Beispiel lulu fm aus Köln die in Berlin Leipzig Hamburg Frankfurter Raum auf Sendung sind und solche Kuriositäten gibt es am laufen laufenden Band
    Jetzt sind wir sozusagen fast wieder in UKW Zeiten in dem man jeden einzelnen WDR Sender mindestens zehnmal hört auf verschiedene Frequenzen und das Band zugemüllt ist und man dann sagen kann ja wir können nichts neues machen an Programmen in Zukunft da das ganze Band belegt ist und diese Standartausrede die seit Jahrzehnten funktioniert wird auch weiter hier Zukunft angewendet
    Da das alles politisch bedingt ist auch durch die Landesmedienanstalt und man immer versuchen will seinen geliebten WDR vor Fremdsendern zu schützen was bis sie auch immer gelungen ist aber nun hat der Bund wie man weiß dazwischengefunkt mit seinen 2 Busdesmuxen was bestimmt beim WDR und der Landesmedienanstalt einige sehr ärgern wird aber das ist auch richtig so .....